Zwischen Leiharbeitnehmer und Entleiher kann ein Arbeitsverhältnis entstehen, wenn zwischen Verleiher und Entleiher kein wirksamer Überlassungsvertrag geschlossen wurde. Dies hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Nach Paragraf 10 Absatz 1 Satz 1 AÜG kommt ein Arbeitsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer zustande, wenn der Arbeitsvertrag zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer aus einem der in Paragraf 9 Absatz 1 AÜG genannten Gründe unwirksam ist. Dies ist nach Paragraf 9 Absatz 1 Nummer 1a AÜG nur dann nicht der Fall, wenn der Leiharbeitnehmer bis zum Ablauf eines Monats nach Beginn der Überlassung schriftlich gegenüber dem Verleiher oder dem Entleiher erklärt, dass er an dem mit dem Verleiher geschlossenen Arbeitsvertrag festhalten will.
Die Erfüllung der Offenlegungs- und Konkretisierungspflichten setzt einen formwirksamen Überlassungsvertrag zum Zeitpunkt des Überlassungsbeginns voraus. Vor Vertragsunterzeichnung ist ein nicht der Schriftform entsprechender Arbeitnehmerüberlassungsvertrag gemäß Paragraf 125 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch nichtig.
Ein solcher formnichtiger Arbeitnehmerüberlassungsvertrag wird nicht dadurch nachträglich wirksam, dass Verleiher und Entleiher nach Arbeitsaufnahme des Arbeitnehmers die Schriftform einhalten. Auch die Konkretisierung der Person des Leiharbeitnehmers knüpft an das Vorliegen eines Vertrages an und setzt damit einen formwirksamen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zu Beginn der Überlassung voraus.
Verdeckte Leiharbeit verhindern
Sinn und Zweck der Offenlegungs- und Konkretisierungspflichten ist es, verdeckte Arbeitnehmerüberlassung zu verhindern. Verleiher und Entleiher können nur dann wirksam Arbeitnehmerüberlassung betreiben, wenn sie sich offen und transparent dazu bekennen. Wenn sie ihre Zusammenarbeit nominell auf der Grundlage eines Werkvertrages o.ä. durchführen, obwohl sich die tatsächliche Durchführung des Vertragsverhältnisses als Arbeitnehmerüberlassung erweist, können sie sich auch nicht mehr mit Erfolg auf das Vorliegen einer für diesen Fall vorsorglich vorgehaltenen Verleiherlaubnis berufen. Dieser „Fallschirmlösung“ soll durch die Offenlegungs- und Konkretisierungspflichten begegnet werden. Der vermeintliche Werkunternehmer und sein Auftraggeber sollen auch bei Vorlage einer Verleiherlaubnis nicht besser gestellt werden als derjenige, der ohne die erforderliche Erlaubnis Arbeitnehmerüberlassung betreibt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.