Befristung
Urlaub über Vertragsende hinaus führt nicht zur Entfristung

Ein befristetes Arbeitsverhältnis verlängert sich nicht dadurch, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Urlaub über die Befristung hinaus gewährt. Dafür muss der Arbeitnehmer auch tatsächlich weiterarbeiten. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil klargestellt.

25. September 202325. 9. 2023


Nach Paragraf 15 Absatz 5 Teilzeit- und Befristungsgesetz gilt ein Arbeitsverhältnis als auf unbestimmte Zeit verlängert, wenn es nach Ablauf der Zeit, für welche es eingegangen ist, mit Wissen des Arbeitgebers fortgesetzt wird und der Arbeitgeber dem nicht unverzüglich widerspricht. Das erfordert, dass der Arbeitnehmer die vertragsgemäßen Dienste nach Ablauf der Vertragslaufzeit tatsächlich ausführt. Es reicht also nicht, dass der Arbeitgeber einseitig Leistungspflichten erfüllt, ohne aber die Gegenleistung des Arbeitnehmers tatsächlich in Anspruch zu nehmen. Das wäre bei der Gewährung von Urlaub oder Freizeitausgleich für geleistete Mehrarbeit beziehungsweise bei der Leistung von Entgeltfortzahlung über das vereinbarte Vertragsende hinaus der Fall.
 

Ohne Weiterarbeit keine gesetzliche Fiktion eines Arbeitsverhältnisses

In Bezug auf eine Urlaubsgewährung ist es zwar grundsätzlich so, dass Urlaub dem Ziel dient, Arbeitnehmern Erholung zu ermöglichen. Die Inanspruchnahme von Urlaub ist aber nicht mit der Erbringung von „Arbeitsleistung“ gleichzusetzen. Dabei kommt es auch nicht darauf an, ob der Urlaub noch während der Dauer des befristeten Arbeitsverhältnisses gewährt worden ist.

Hier geht es zum Volltext der BAG-Entscheidung vom 9. Februar 2023 – 7 AZR 266/22.

Mehr zu „Arbeitsrecht“
Icon zur Bundestagswahl 2021

 Betriebs­ver­fas­sungs­gesetzRechtsprechungsübersicht

Wir stellen für Euch regelmäßig wichtige und wissens­werte Entschei­dungen zusammen.

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

BAG-UrteilÜberstunden von Teilzeitbeschäftigten

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat über die Diskri­mi­nierung von Teilzeit­be­schäf­tigten durch Verwei­gerung von Überstun­den­zu­schlägen geurteilt.

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

BAG-UrteilProbezeit und Befristung

Die Verein­barung eines befris­teten Arbeits­ver­hält­nisses dient häufig dazu, neu eingestellte Arbeit­nehmer zu erproben. Die Probezeit darf aber nicht die Gesamt­dauer des befris­teten Arbeits­ver­hält­nisses umfassen.

Richtergavel auf  einem Stapel Euro-Banknoten

Arbeits­rechtVerdienstanrechnung

Verdienst­an­rechnung bei gewonnener Kündigungs­schutz­klage eines Beschäf­tigten und Annahme­verzug des Arbeit­gebers.

Zwei Männer schütteln sich die Hand neben einer Richterwaage auf dem Tisch, dort sind auch Akten zu sehen

Kosten des BetriebsratsBeauftragung eines Rechtsanwalts

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass der Betriebsrat die Belastung des Arbeit­gebers bei der Beauftragung eines Rechts­an­walts zu berück­sich­tigen hat.

Ein Arbeitsvertrag liegt auf einem Schreibtisch, darauf liegt eine Brille, daneben steht ein Laptop, an dem jemand arbeitet

Arbeit­neh­mer­über­lassungOffenlegung von Leiharbeit

Zwischen Leihar­beit­nehmer und Entleiher kann ein Arbeits­ver­hältnis entstehen, wenn zwischen Verleiher und Entleiher kein wirksamer Überlas­sungs­vertrag geschlossen wurde. Dies hat das Bundes­ar­beits­ge­richt entschieden.

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

Ausschluss­fristenRückforderung eines Arbeitgeberdarlehens

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass auch der Anspruch des Arbeit­gebers, ein dem Arbeit­nehmer gewährtes Darlehen zurück­zu­zahlen, verfallen kann.

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

BAG-Urteil zur Stichtags­re­gelungJahresbonus bleibt bei Eigenkündigung erhalten

Ein Urteil des Bundes­ar­beits­ge­richts bringt wichtige Klarstel­lungen für Arbeit­nehmer und Arbeit­geber im Zusammenhang mit Bonuszah­lungen bei Eigenkün­digung. Es befasst sich mit der Frage, inwieweit Stichtags­klauseln in Bonusver­ein­ba­rungen rechtlich haltbar sind.

eine Überwachungskamera in einem Großraumbüro

Videoüber­wa­chung und KündigungArbeitsrecht vs. Datenschutzrecht

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass offene Videoauf­nahmen zum Nachweis vorsätz­licher Pflicht­ver­stöße von Mitarbei­tenden grundsätzlich verwertbar sind.

ein Würfel mit Paragraf darauf ist eingeklemmt zwischen den Köpfen zweier Spielfiguren

Betriebs­ver­fas­sungs­rechtMitbestimmung beim Arbeitsentgelt

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass der Betriebsrat mitbestimmen darf, wenn der Arbeit­geber die Regeln für Gratifi­ka­tionen ändert.

Versor­gungs­zu­sagen Betriebsrente nach einem Betriebsübergang

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass sich die zwingenden Rechts­folgen eines Betriebs­über­gangs auch auf endgehalts­be­zogene Versor­gungs­zu­sagen erstrecken. Erteilte Versor­gungs­zu­sagen sind daher vom Erwerber wie zugesagt zu erfüllen und werden nicht eingefroren.

Eine Frau meldet sich während eines Seminars.

Betriebs­rats­schulungArbeitgeber muss Schulung in Präsenz bezahlen

Das Bundes­ar­beits­ge­richt hat entschieden, dass Betriebsräte auch dann Präsenz­ver­an­stal­tungen für ihre Schulungen wählen können, wenn diese teurer sind als Online­se­minare.

Metall-News für...