Gewerkschafterin berichtet über schlimmste Zustände in Myanmar
Für Gewerkschaftsarbeit ermordet oder im Gefängnis

Myanmar ist insbesondere für Handels- und Modeunternehmen wichtig für die Herstellung von Textilien und Bekleidung. Gleichzeitig ist Myanmar eines der gefährlichsten Länder für Arbeiter:innen sowie Gewerkschafter:innen. Gewerkschafterin Khaing Zar Aung über die Lage in dem südostasiatischen Land.

17. Februar 202517. 2. 2025


Nachdem 2012 die Opposition mit der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi die Wahlen in dem südostasiatischen Land gewann, unterstützte die globale Gewerkschaftsbewegung die dortigen freien Gewerkschaften. Der gewerkschaftliche Organisationsgrad wurde erhöht und die Arbeitsbedingungen schrittweise verbessert.

Doch dann putschte sich im Februar 2021 das Militär in Myanmar an die Macht zurück und stürzte die damalige Regierung. Gewerkschaften wurden verboten, formierten sich aber als Teil der Widerstandsbewegung gegen die Militärjunta und organisierten viele Proteste.
 

Für Gewerkschaftsarbeit ermordet oder im Gefängnis

Seitdem befindet sich Myanmar im Bürgerkrieg. Laut den Vereinten Nationen wurden mehr als drei Millionen Menschen innerhalb Myanmars vertrieben. Gleichzeitig ist das südostasiatische Land eines der gefährlichsten Länder für Arbeiter:innen sowie Gewerkschafter:innen. Das hat der Globale Rechtsindex des Internationalen Gewerkschaftsbundes in 2024 ergeben. Das Militärregime verhaftete, folterte, tötete bis heute tausende Menschen und erließ Haftbefehle gegen führende Gewerkschaftsmitglieder. Bis dato sind mindestens 55 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen für Ihre Gewerkschaftsarbeit und ihren Einsatz für die Demokratie in Myanmar ermordet worden und derzeit über 300 Gewerkschaftsaktivisten und Gewerkschaftsmitglieder im Gefängnis. 

Khaing Zar Aung ist Gewerkschafterin aus Myanmar, die sich ins Exil nach Deutschland retten konnte und seitdem von diversen Gewerkschaften aus verschiedenen Ländern, auch der IG Metall, unterstützt wird. Sie war Präsidentin der Industrial Workers Federation of Myanmar (IWFM), die der globalen Gewerkschaftsföderation IndustriALL Global Union angehört, sowie Vorstandsmitglied des unabhängigen Dachverbands Confederation of Trade Unions, Myanmar (CTUM).
 

Gewerkschaftsführung nur noch Marionette des Militärregimes

Aktuell führt das Militärregime in Myanmar einen weiteren Angriff auf die unabhängigen Gewerkschaften durch. Neben der Verfolgung der freien, demokratischen Gewerkschaftsbewegung werden unrechtmäßige, arbeitgebernahe Gewerkschaftsstrukturen aufgebaut.

In der Abwesenheit der ordentlich gewählten Gewerkschaftsführung, die sich zwangsweise im Exil, im Untergrund oder im Gefängnis befindet, wurde eine regimefreundliche Führung innerhalb der IWFM eingeführt und das unter massiver Bewachung durch Polizei- und Sondereinsatzkräfte. Diese Aktion unter massiver Sicherheitspräsenz zeigte die direkte Beteiligung des Militärregimes an der Unterdrückung des Rechts der Arbeitnehmer, sich frei und ohne Angst vor staatlicher Intervention zu organisieren und zu vereinigen.
 

EU-Handelsvorteile für Myanmar streichen - das unterstützt die IG Metall!

Khaing Zar Aung kämpft auch von hier aus weiter für die Menschen- und Gewerkschaftsrechte in ihrem Land. Ihr sowie das Engagement der internationalen Gewerkschaftsbewegung zeigt ein paar kleine Erfolge: Im vergangenen Jahr setzte die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) eine Untersuchungskommission ein, um Zwangsarbeit und die Verletzung der Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit in Myanmar zu untersuchen. 

Seitdem haben Marken wie Inditex (z.B. Zara), H&M und Primark haben ihre Produktion verlagert bzw. angekündigt, dies schrittweise zu tun. Khaing Zar appelliert an die dort tätigen internationalen Unternehmen, sich aus Myanmar zurückzuziehen. Sie fordert die Europäische Union auf, alle Handelsvorteile für Myanmar zu streichen. Darunter fallen auch die, die dem Land seit 2001 einen zollfreien EU-Zugang für fast alle Produkte außer Waffen und Munition ermöglicht. Die IG Metall, der DGB und weitere Einzelgewerkschaften sowie IndustriALL Global Union unterstützen sie weiter dabei.

Im Juni 2024 wurde Khaing Zar Aung in Oslo für ihren Einsatz mit dem Internationalen Arthur-Svennson-Preis für Gewerkschaftsrechte ausgezeichnet. 

Globaler Rechtsindex des Internationalen Gewerkschaftsbundes in 2024

Mehr zu „Europa & Internationales“ im Aktivenportal
Metaller und Metallerinnen sammeln Unterschriften für verfolgte Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter am 1. Mai

Mach mit! Gewerk­schafts­freiheit interna­tionalInhaftierte Gewerkschafter freilassen

Seit nunmehr fünf Jahren kämpft eine Initiative der IG Metall weltweit für die Freilassung inhaftierter Gewerk­schafter. Die gemein­samen Protest­ak­tionen mit Amnesty Interna­tional zeigen Wirkung. Sei auch du dabei!

Initiative von IG Metall und Amnesty Interna­tionalErneut zum Tode verurteilt: Sharifeh braucht wieder unsere Unterstützung!

Sharifeh Mohammadi, die sich im Iran für Arbeit­neh­me­rinnen und Arbeit­nehmer einsetzt, ist wieder zum Tod verurteilt worden. Nachdem das erste Todesurteil Mitte Oktober 2024 aufgehoben worden war, erreichte uns nun die Nachricht eines erneuten Todesur­teils. Macht bei unserer Aktion mit!

Gefängnismauer mit Stacheldraht

Vier Jahre in HaftBelarussische Gewerkschafterin freigelassen

Zuletzt war sie lebens­be­drohlich erkrankt und von den Haftbe­din­gungen schwer gezeichnet. Jetzt wurde die Gewerk­schaf­terin Palina Sharenda-Panasjuk auf interna­tio­nalen Druck freige­lassen. Die IG Metall hatte sich mit Unterschrif­ten­ak­tionen für ihre Freilassung eingesetzt.

Europaflaggen bei einer Kundgebung

Europäische Industrie­po­litikFür einen echten „Clean Industrial Deal“ in Europa

Über 6000 Teilneh­mende aus vielen europäi­schen Industrie­ge­werk­schaften machten am 5. Februar Druck auf die EU-Kommission. Diese muss mit ihrem „Clean Industrial Deal“ die richtigen Weichen stellen, für eine starke europäische Industrie mit guten Arbeits­plätzen. Auch die IG Metall war vor Ort.

Näherinnen in Südostasien

Menschen­rechte und Umwelt schützenLieferkettengesetz nimmt Fahrt auf - auch in ganz Europa

Immer mehr Unternehmen müssen das Liefer­ket­ten­gesetz in Deutschland beachten. Der Schwel­lenwert sinkt von 3000 auf 1000 Beschäf­tigte. Auch auf europäi­scher Ebene gibt es neue Entwick­lungen. Außerdem findet Ihr hier einen Podcast-Link zur aktuellen Debatte.

Werksbesuch bei Steiff in Giengen

Liefer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­gesetzGemeinsam für faire Lieferketten – IG Metall zu Besuch in Pakistan

Das deutsche Liefer­ket­ten­gesetz soll Arbeits­be­din­gungen bei Zulieferern aus dem Ausland verbessern. Miriam Bürger von der IG Metall macht sich gemeinsam mit Entwick­lungs­mi­nis­terin Svenja Schulze in Pakistan ein Bild von der Einhaltung des Gesetzes.

Freiheit für belarusische Gewerkschafter

Belarus„Sie bringen Palina langsam um“

Der Ehemann der Gewerk­schaf­terin Palina Sharenda-Panasiuk hat Angst um das Leben seiner Frau. Sie ist in Belarus eingekerkert, schwer erkrankt und befindet sich mittler­weile in Lebens­gefahr. Die IG Metall appelliert an alle Kolleginnen und Kollegen: Setzt Euch weiter für Palinas Freiheit ein.

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

Gewerk­schafts­rechte interna­tionalPostkartenaktion Freiheit für Gewerkschafter

Im Rahmen der 1. Mai-Veranstaltung in Frankfurt wurden über 500 Postkarten mit der Forderung nach Freilassung der inhaftierten Gewerk­schaf­te­rinnen und Gewerk­schafter in Belarus sowie Kambodscha unterzeichnet. Wenn Ihr euch noch an der Aktion beteiligen wollt, könnt Ihr die Postkarten betellen.

Europawahl 2024: Gute Arbeit? Besser mit Europa.

 9. Juni 2024Europawahl 2024

Anfang Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäi­schen Union (EU) zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Wir bieten Hinter­grund­ma­terial dazu an.

Streik bei General Motors in den USA

Erfolg­reicher Arbeits­kampf in den USAHistorisches Ergebnis nach sechs Wochen Streik

Die Autowerker in Amerika bestreikten die großen Hersteller über sechs Wochen und setzten eine Lohnstei­gerung von 25 Prozent mehr Lohn durch. Der Präsident der Gewerk­schaft UAW Shawn Fain erklärt die Streiks damit für beendet.

Streik bei General Motors in den USA

Größter Streik der Autoar­beiter in den USA„Die Leute haben die Gier der Konzerne satt“

In den USA läuft derzeit ein histori­scher Tarifkon­flikt mit weitrei­chenden Auswir­kungen. Die Autoge­werk­schaft UAW fordert 36 Prozent mehr Entgelt für die nächsten vier Jahre. UAW-Präsident Shawn Fain über die Ziele des Arbeits­kampfes.

Leiharbeit, Banner, Schild, Demo, fair, Fairness

Prekäre Beschäf­tigung bekämpfenMit der IG Metall für faire und gute Arbeit weltweit

Prekäre Beschäf­tigung nimmt weltweit zu. Die IG Metall stellt sich dagegen. Nicht nur in Deutschland. Am 7. Oktober ist der interna­tionale Tag gegen prekäre Beschäf­tigung.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...