Daimler Truck
Stark international vertreten

Daimler Truck hat seit kurzem einen Europäischen und einen Weltbetriebsrat. An den weltweit 40 Standorten von Daimler Truck sollen für Mitarbeiter künftig die gleichen Unterrichtungs- und Anhörungsrechte gelten. Europäische Standards gelten damit auch außerhalb Europas.

14. Dezember 202214. 12. 2022


Die internationale Arbeitnehmervertretung bei Daimler Truck ist im November gegründet worden. Insgesamt sind 23 Länder im Europäischen - und Weltbetriebsrat vertreten. Mit der Gründung eines Weltbetriebsrats sollen bei den Werken und Zulieferern von Daimler Truck künftig weltweit europäische Standards gelten.

"Das Besondere bei Daimler Truck ist, dass uns gelungen ist, die klaren gesetzlich flankierten Unterrichtungs- und Anhörungsrechte der Europäer und Europäerinnen auch auf die Länder außerhalb Europas auszuweiten", sagte Ralf Götz von der IG Metall. "Das ist beispielhaft und mit Blick auf die Durchsetzung von Menschen- und Gewerkschaftsrechten international von größter Relevanz".

Die internationalen Arbeitnehmervertreterinnen und –vertreter von Daimler Truck wollen bei der Durchsetzung von Menschen- und Gewerkschaftsrechten einbezogen werden und verstärkt zusammenarbeiten. Ebenso wollen sie die Transformation in Richtung einer emissionsfreien Zukunft über die Kontinente hinweg fair mitgestalten. In den nächsten zwei bis drei Jahren stehen bei der Transformation wichtige strategische Entscheidungen an. Hier sollen Zukunftstechnologien an den bestehenden Standorte in Deutschland und der Welt zum Einsatz kommen, sodass die Beschäftigung möglichst stabil gehalten werden kann.

„Das neu gegründete Gremium bildet in Zusammenarbeit mit den internationalen Industriegewerkschaften industriAll Global Union und industriAll European Trade Union eine starke Plattform, um Arbeitnehmerrechte bis zu kleinen Zulieferern von Daimler Truck durchzusetzen und Menschenrechte in der Lieferkette insgesamt zu schützen“, sagt Michael Brecht, der als Vorsitzender des EBR/WBR einstimmig bestätigt wurde. Brecht ist Gesamtbetriebsratsvorsitzender von Daimler Truck. Jörg Lorz, Gesamtbetriebsratsmitglied und stellvertretender Konzernbetriebsratsvorsitzender, wurde ebenfalls ohne Gegenstimme von den Mitgliedern als sein Stellvertreter gewählt.

Der EBR/WBR ist die weltweite Interessenvertretung aller Beschäftigten des Daimler Truck Konzerns. Aktuell sind 23 Länder gemäß ihrer Beschäftigtenzahl repräsentiert und haben insgesamt 34 Vertreterinnen und Vertreter entsendet. Angeführt wird der EBR/WBR von einem oder einer Vorsitzenden sowie einer Stellvertretung, die von den Mitgliedern gewählt werden.

  • Für die Koordination von europäischen Angelegenheiten ist ein sechsköpfiges Präsidium zuständig. Weltweite Themen koordiniert ein Geschäftsführender Ausschuss, dem vier Mitglieder angehören.

  • Der EBR/WBR trifft sich turnusgemäß zweimal im Jahr. Die Unternehmensleitung und der EBR/WBR können weitere Zusammenarbeitsfelder vereinbaren, zum Beispiel die Qualifizierung der Beschäftigten sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz oder auch Mitarbeiterbefragungen.

    Ab Januar gilt in Deutschland das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und auch in der Europäischen Union läuft ein Gesetzgebungsverfahren zum besseren Schutz der Menschenrechte und des Opferschutzes in Drittstaaten. Mit dem neu gegründeten EBR/WBR sind die Arbeitnehmervertreter bei Daimler Truck darauf gut vorbereitet.

    Anhörungsrechte der Europäer und Europäerinnen auch auf die Länder außerhalb Europas auszuweiten. Wir haben einen Europäischen Betriebsrat bei Daimler Truck geschaffen, der für die globale Welt von Daimler Truck Geltung hat. In der Folge verfügen die Länder außerhalb der Europäischen Union über die gleichen Rechte und Pflichten wie diejenigen der EU, für die die EBR Richtlinie unmittelbar gilt.

Mehr zu „Europa & Internationales“ im Aktivenportal

Initiative von IG Metall und Amnesty InternationalErneut zum Tode verurteilt: Sharifeh braucht wieder unsere Unterstützung!

Sharifeh Mohammadi, die sich im Iran für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzt, ist wieder zum Tod verurteilt worden. Nachdem das erste Todesurteil Mitte Oktober 2024 aufgehoben worden war, erreichte uns nun die Nachricht eines erneuten Todesurteils. Macht bei unserer Aktion mit!

Khaing Zar Aung, Gewerkschafterin aus Myanmar, spricht bei einer Demo in Genf.

Gewerkschafterin berichtet über schlimmste Zustände in MyanmarFür Gewerkschaftsarbeit ermordet oder im Gefängnis

Myanmar ist insbesondere für Handels- und Modeunternehmen wichtig für die Herstellung von Textilien und Bekleidung. Gleichzeitig ist Myanmar eines der gefährlichsten Länder für Arbeiter:innen sowie Gewerkschafter:innen. Gewerkschafterin Khaing Zar Aung über die Lage in dem südostasiatischen Land.

Gefängnismauer mit Stacheldraht

Vier Jahre in HaftBelarussische Gewerkschafterin freigelassen

Zuletzt war sie lebensbedrohlich erkrankt und von den Haftbedingungen schwer gezeichnet. Jetzt wurde die Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasjuk auf internationalen Druck freigelassen. Die IG Metall hatte sich mit Unterschriftenaktionen für ihre Freilassung eingesetzt.

Europaflaggen bei einer Kundgebung

Europäische IndustriepolitikFür einen echten „Clean Industrial Deal“ in Europa

Über 6000 Teilnehmende aus vielen europäischen Industriegewerkschaften machten am 5. Februar Druck auf die EU-Kommission. Diese muss mit ihrem „Clean Industrial Deal“ die richtigen Weichen stellen, für eine starke europäische Industrie mit guten Arbeitsplätzen. Auch die IG Metall war vor Ort.

Näherinnen in Südostasien

Menschenrechte und Umwelt schützenLieferkettengesetz nimmt Fahrt auf - auch in ganz Europa

Immer mehr Unternehmen müssen das Lieferkettengesetz in Deutschland beachten. Der Schwellenwert sinkt von 3000 auf 1000 Beschäftigte. Auch auf europäischer Ebene gibt es neue Entwicklungen. Außerdem findet Ihr hier einen Podcast-Link zur aktuellen Debatte.

Werksbesuch bei Steiff in Giengen

LieferkettensorgfaltspflichtengesetzGemeinsam für faire Lieferketten – IG Metall zu Besuch in Pakistan

Das deutsche Lieferkettengesetz soll Arbeitsbedingungen bei Zulieferern aus dem Ausland verbessern. Miriam Bürger von der IG Metall macht sich gemeinsam mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze in Pakistan ein Bild von der Einhaltung des Gesetzes.

Freiheit für belarusische Gewerkschafter

Belarus„Sie bringen Palina langsam um“

Der Ehemann der Gewerkschafterin Palina Sharenda-Panasiuk hat Angst um das Leben seiner Frau. Sie ist in Belarus eingekerkert, schwer erkrankt und befindet sich mittlerweile in Lebensgefahr. Die IG Metall appelliert an alle Kolleginnen und Kollegen: Setzt Euch weiter für Palinas Freiheit ein.

Hände klammern sich an Stangen einer Gefängniszelle

Gewerkschaftsrechte internationalPostkartenaktion Freiheit für Gewerkschafter

Im Rahmen der 1. Mai-Veranstaltung in Frankfurt wurden über 500 Postkarten mit der Forderung nach Freilassung der inhaftierten Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Belarus sowie Kambodscha unterzeichnet. Wenn Ihr euch noch an der Aktion beteiligen wollt, könnt Ihr die Postkarten betellen.

Europawahl 2024: Gute Arbeit? Besser mit Europa.

 9. Juni 2024Europawahl 2024

Anfang Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Wir bieten Hintergrundmaterial dazu an.

Streik bei General Motors in den USA

Erfolgreicher Arbeitskampf in den USAHistorisches Ergebnis nach sechs Wochen Streik

Die Autowerker in Amerika bestreikten die großen Hersteller über sechs Wochen und setzten eine Lohnsteigerung von 25 Prozent mehr Lohn durch. Der Präsident der Gewerkschaft UAW Shawn Fain erklärt die Streiks damit für beendet.

Streik bei General Motors in den USA

Größter Streik der Autoarbeiter in den USA„Die Leute haben die Gier der Konzerne satt“

In den USA läuft derzeit ein historischer Tarifkonflikt mit weitreichenden Auswirkungen. Die Autogewerkschaft UAW fordert 36 Prozent mehr Entgelt für die nächsten vier Jahre. UAW-Präsident Shawn Fain über die Ziele des Arbeitskampfes.

Leiharbeit, Banner, Schild, Demo, fair, Fairness

Prekäre Beschäftigung bekämpfenMit der IG Metall für faire und gute Arbeit weltweit

Prekäre Beschäftigung nimmt weltweit zu. Die IG Metall stellt sich dagegen. Nicht nur in Deutschland. Am 7. Oktober ist der internationale Tag gegen prekäre Beschäftigung.

Schwerpunktthemen

Metall-News für...