Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Youtube-Clips
Die IG Metall erklärt

Die IG Metall erklärt Begriffe aus der Arbeitswelt und aktuelle politische Fragen.

Videos

Eine junge Frau mit Streikweste und IG Metall-Kappe spricht mit einer anderen Frau.

 Die IG Metall erklärt: Was ist eine Gewerkschaft?

Für einen allein ist es schwierig, seine Arbeitsbedingungen zu ändern oder zu verbessern. Darum gibt es die Gewerkschaft.

Arbeiter sitzt im Büro des Betriebsrates

 Die IG Metall erklärtWas ist ein Betriebsrat?

Der Betriebsrat ist demokratisch gewählt und hat einklagbare Rechte. Ohne Betriebsrat sind die Arbeitsbedingungen schlechter und das Einkommen niedriger. Die IG Metall erklärt den Betriebsrat.

Ein junger Mann mit roter Jacke und Trillerpfeife streckt den Daumen nach oben.

 Die IG Metall erklärt:Was sind Vertrauensleute?

Vertrauensleute sind die IG Metall im Betrieb, am Arbeitsplatz nebenan. Sie informieren und beteiligen Euch und tragen Eure Meinungen und Wünsche weiter. Sie stehen für Demokratie, Gerechtigkeit und Solidarität im Betrieb. Auch Du kannst jetzt kandidieren. Wir erklären, was Vertrauensleute machen.

Mann in einer Menschenmenge hält einen Schal mit der Aufschrift

 Die IG Metall erklärt:Was ist ein Tarifvertrag?

Was ist meine Arbeit eigentlich wert? Wie viel Geld kann ich dafür verlangen? Mit Tarifvertrag weißt Du das. Darin sind Mindeststandards für Deinen Arbeitsvertrag geregelt, die Beschäftigte gemeinsam mit der IG Metall verhandeln. Mit unserem Video erklären wir, wie das geht.

Digitale Produktionssteuerung

 Die IG Metall erklärt: Das Handwerk im Jahr 2030

Das Handwerk verändert sich durch Digitalisierung und technische Entwicklungen. Lena und Lutz zeigen, was auf die Branchen zukommt und was man tun kann, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten.

Ein junger Mann in einem Unternehmen für Maschinenbau.

 Die IG Metall erklärt: „Industrie 4.0“

Die sogenannte Industrie 4.0 verändert nicht nur die Wirtschaft. Die technischen Neuerungen haben ebenso große Auswirkungen auf die Arbeit und auf das Leben fast aller Menschen. Doch was hat es mit dem „Internet der Dinge“ genau auf sich?

Arbeiter an Fräse

 Die IG Metall erklärt:Wie die IG Metall Leiharbeit fairer macht

Unsere Tarifverträge sichern Leihbeschäftigten mehr Geld durch Branchenzuschläge und schaffen für Betriebsräte Gestaltungsmöglichkeiten bei der Leiharbeit.

Neuigkeiten aus der Arbeitswelt

 Die IG Metall erklärt:Gute Arbeit darf kein Glücksspiel sein

Mit der Kampagne „Gute Arbeit für Alle“ will die IG Metall allen Beschäftigten eines Betriebs – egal ob Stammbeschäftigte, Leihbeschäftigte oder Beschäftigte bei industrienahen Dienstleistern – gute Arbeitsbedingungen sichern.

IG Metall Mitglieder halten den IG Metall-Wecker in die Luft

 Die IG Metall erklärt: Die neuen Tarifverträge zur Arbeitszeit

Mehr Geld und mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit – das hat die IG Metall gemeinsam mit den Beschäftigten in der Metall-Tarifrunde 2018 erreicht. Wir erklären, welche Möglichkeiten die Tarifverträge beim Thema Arbeitszeit bereithalten.

Europäische Union Flaggen vor dem Europäischen Parlament

 Die IG Metall erklärt: Warum die EU eine gute Sache ist

Auch Beschäftigte in Deutschland profitieren von der Europäischen Union. In unserem Animationsfilm zeigen wir, warum die EU eine gute Sache ist und setzen damit ein deutliches Zeichen gegen Populismus und Nationalismus.

Metaller bei der Arbeit

 Metall-Tarifrunde 2018Deshalb fordern wir 6 Prozent mehr Geld

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie sind gestartet. Unsere Entgeltforderung: 6 Prozent mehr für eine Laufzeit von 12 Monaten. Im Film erklären wir, warum.

Telefonaktion Rente: Eure Fragen alle Antworten

 Die IG Metall erklärt: So finanzieren wir bessere Renten

Die Leistung der gesetzlichen Rente sinkt immer weiter. Dabei ginge es auch anders: Unser neuer Erklärfilm zeigt, wie bessere Renten gerecht finanziert werden können.

Eine Sanduhr, durch die roter Sand rinnt.

 Die IG Metall erklärt: Die Arbeitszeitforderung der Tarifrunde 2018

Neben 6 Prozent mehr Geld fordert die IG Metall mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit. IG Metall-Mitglieder sollen einen Anspruch bekommen, ihre Arbeitszeit auf bis zu 28 Stunden in der Woche abzusenken zu können – bis zu zwei Jahre lang.

Ein lächelnder Mann mit IG Metall-Kappe hält lächelnd ein Megafon.

 Die IG Metall erklärt: Warum ohne Tarifvertrag alles DOOF ist

Weihnachtsgeld, Job-Sicherheit und, und und... Gute Arbeitsbedingungen gibt es nur mit Tarifvertrag . Unser Film zeigt, welche Vorteile Tarifverträge den Beschäftigten bringen.

Betriebsrat Ayhan Yalgin sitzt auf einer Bank in der Umkleide der Gießerei DEUMU

 Die IG Metall erklärt:Das wär Dir mit Betriebsrat nicht passiert

Überstunden, Kündigung, Arbeitsschutz, Urlaub, Vereinbarkeit und Ausbildungsqualität - der Betriebsrat unterstützt Beschäftigte bei einer Vielzahl von Themen.

Aktion für gute Renten

 Die IG Metall erklärt:Die IG Metall erklärt die Rente

Ein Leben lang arbeiten - und danach eine Micker-Rente erhalten? Eigentlich ein Skandal. Doch genau in diese Richtung marschiert die Politik. Was bei der Rente schief läuft - und wie wir sie retten.

Student sitzt an einem Tisch im Seminarraum und macht sich Notizen.

 Die IG Metall erklärt: Bildungsteilzeit

Wie funktioniert eine Weiterbildung oder studieren neben der Arbeit? Der neue Tarifvertrag zum Thema Bildung gibt Aufschluss darüber. Wir haben für euch einen kurzen Erklärfilm, der zeigt was es mit der Bildungsteilzeit auf sich hat und wie sie betrieblich umgesetzt werden kann.

Integration, Arbeit

 Die IG Metall erklärt: Das betriebliche Integrationsjahr

Die Integration geflüchteter Menschen ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die besonderes Engagement und Initiative verlangt. Auf Drängen der IG Metall hat die Bundesagentur für Arbeit zwei Modelle entwickelt. Wir erklären, wie diese Modelle funktionieren.

Ein Metaller trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift

 Die IG Metall erklärt: Wie wird eine SBV gewählt

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) vertritt die Interessen der Schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten im Betrieb.

Rauchende Schornsteine eines Kraftwerks

 Die IG Metall erklärt: So stoppen wir den Klimawandel

Der Klimawandel bedroht die ganze Welt. Der Ausstoß von Treibhausgasen muss dringend reduziert werden. Der beste Weg: Neue, effiziente Technologien - und verbindliche Regeln für alle Ländern.

Ein Verkehrsschild im Vordergrund und eine Gruppe Streikende dahinter.

 Die IG Metall erklärt:Wie Werkverträge Belegschaften spalten

Um die Kosten zu reduzieren, nutzen immer mehr Unternehmen Werkverträge – zu Lasten der Beschäftigten. In zahlreichen Betrieben gibt es für ähnliche Tätigkeiten unterschiedliche Arbeitsbedingungen. Wie Werkverträge Belegschaften spalten, das erklärt unser animierter Infofilm.

Ein Mann mit Sonnenbrille hält bei einer Demonstration ein Schild mit der Aufschrift: Faire Leiharbeit

 Die IG Metall erklärt:Leiharbeit - warum das die IG Metall so aufregt

Leiharbeit wird oft missbraucht, um eine zweite Lohnlinie in den Betrieben zu etablieren. Das ist ungerecht. Wir erklären, warum.

Ein Mann mit Mütze und Streikweste pfeift durch die Finger.

 Die IG Metall erklärt:Was ist ein Warnstreik?

Im Zusammenhang mit Tarifverhandlungen hört man immer wieder von Warnstreiks. Die IG Metall erklärt, was es damit auf sich hat: Wozu dienen Warnstreiks? Wer darf sich wie daran beteiligen? Was ist der Unterschied zu einem „normalen“ Streik?

Beine von Fußgängern, die über einen Zebrastreifen gehen.

 IG Metall erklärt:So funktioniert die Sozialwahl

Die Sozialwahl ist eine der größten Wahlen des Landes: Millionen Menschen können bei ihrer Renten- oder Krankenversicherung mitbestimmen. Unser Video erklärt wie die Sozialwahl funktioniert und warum sie wichtig ist.

Junge Frau im Blaumann sitzt lächelnd in einer Werkstatt.

 Die IG Metall erklärt:Ausgebildete prinzipiell unbefristet übernehmen

Ein Jahr befristet. Fatma, Sabrina und Dirk finden das gar nicht toll. Am liebsten würden sie das Unternehmen wechseln. Sie finden, dass Betriebe ihre Ausgebildeten prinzipiell unbefristet übernehmen sollten. Dadurch hätten junge Leute wie sie mehr Sicherheit und Arbeitgeber langfristig Fachkräfte.

neu auf igmetall.de
Maloche und Malibu: Podcast mit Verena und Christoph
 Podcast „Maloche und Malibu“Altersarmut: Das musst du heute tun, um sie zu verhindern

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Unsere 28. Folge trägt den Titel „Altersarmut: Das musst du heute tun, um sie zu verhindern“.

Ein lächelndes Baby auf dem Arm seines Vaters.
RatgeberElternzeit, ElterngeldPlus, Partnerschaftsbonus – die wichtigsten Infos im Überblick

Eltern wollen ausreichend Zeit mit ihren Kindern verbringen. Dabei helfen staatlich geregelte Ansprüche auf Elternzeit, Elterngeld oder Partnerschaftsbonus. Was es mit diesen Ansprüchen auf sich hat und was zu beachten ist, erklären wir in dieser Übersicht.

Beschäftigter bedient in einer Möbelfabrik eine Maschine zur Holzverarbeitung
Tarifrunde Holzhandwerk 2024Deutliches Plus im Holzhandwerk Hessen und Rheinland-Pfalz

Die Entgelte im Holzhandwerk Hessen und Rheinlandpfalz steigen ab 1. Januar 2025 deutlich in zwei Schritten. Die Ausbildungsvergütungen werden bereits ab August 2024 angehoben. Zudem erhalten alle Beschäftigten eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro.

Wehende IG Metall-Fahnen.
Tarifrunde Metall und Elektro 2024Metall-Tarifkommissionen fordern 7 Prozent

7 Prozent mehr Geld und eine Erhöhung der Ausbildungsvergütungen von 170 Euro: Diese Forderung haben heute die regionalen Tarifkommissionen beschlossen. Damit soll die IG Metall im Herbst in die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie gehen.

Tarifkommissionsmitglied aus Nordrhein-Westfalen
Ein demokratischer ProzessSo entsteht eine Tarifforderung

Tarifforderungen entstehen in einem demokratischen Prozess. Hierbei entscheiden die Gewerkschaftsmitglieder, wie viel oder was sie fordern und worüber sie mit dem Arbeitgeber verhandeln wollen. Die Tarifkommission spielt dabei eine zentrale Rolle.

Ein Mann mit IG Metall- Kappe und Signaltröte in der Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2022
Tarifrunde Metall und Elektro 20247 Prozent mehr Geld – IG Metall-Vorstand empfiehlt Tarifforderung

7 Prozent mehr Geld für 12 Monate und eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen. Diese Forderung empfiehlt der IG Metall-Vorstand für die Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Die Verhandlungen starten Mitte September.

Junge Menschen mit Rucksack
Fünf Tage bezahlte Lernzeit im JahrNimm Dir Deinen Bildungsurlaub

Ob Computerworkshop oder Sprachkurs: Wenn Du Dich weiterbilden und etwas für Dich oder Deine Karriere tun möchtest, kannst Du dafür Sonderurlaub beantragen. Wir geben Tipps für einen reibungslosen Ablauf der bezahlten Bildungszeit.

Junge Frau fädelt Faden an der Nähmaschine ein
Tarifrunde Miederindustrie 2024Beschäftigte in der Miederindustrie erhalten mehr Geld

Eine Erhöhung der Entgelte in zwei Stufen um insgesamt 6 Prozent, höhere Ausbildungsvergütungen sowie eine Inflationsausgleichsprämie – das bringt der Tarifabschluss für die Beschäftigten in der Miederindustrie.

In Mitten einer größeren Menge recken zwei junge Menschen während einer Demonstration die Hände in die Luft.
Tarifrunde Metall und Elektro 2024„Wir wollen mehr Geld, weil wir es brauchen“

Die weiterhin hohen Preise belasten die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie. Deshalb ist für sie mehr Geld für mehr Kaufkraft am wichtigsten. Das zeigt eine Befragung der IG Metall zur Metall-Tarifrunde, die im September startet. Besonders belastet: Auszubildende und dual Studierende.

Treckingpaar sitzt vor Sonnenuntergang auf Felsgipfel
Urlaubsgeld 2024Mit Tarif mehr Urlaubstage und Extra-Plus für Reisekasse

Endlich Urlaub. Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben sind hier klar im Vorteil. Mit Tarif gibt es nicht nur mehr Urlaubstage, sondern auch ein Extra-Plus für die Reisekasse.

Umwelt, Energie, Solar, Solarenergie, Solarkraftwerk
Ratgeber HautschutzArbeiten im Freien – Schutz vor UV-Strahlung

Viele Beschäftigte arbeiten häufig im Freien - zum Beispiel auf Werften, an Windkraftanlagen oder in der Photovoltaikbranche. Damit sind sie im Beruf oft Stunden intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt. Wir geben Tipps, wie Du Dich vor ultravioletter Strahlung schützen kannst.

Ein Team von Entwicklern sitzt vor den Rechnern und arbeitet
Aktuelle ITK-EntgeltanalyseMit Tarif über 14 Prozent mehr für ITK-Beschäftigte

ITK-Beschäftigte verdienen mit Tarif im Schnitt über 14 Prozent mehr als in Betrieben ohne Tarif. Gleichzeitig ist ihre durchschnittliche Arbeitszeit geringer. Das zeigt die neue ITK-Entgeltanalyse der IG Metall: Dort können ITK-Beschäftigte auch ihr eigenes Entgelt checken und vergleichen.

Newsletter bestellen