Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Youtube-Clips
Die IG Metall erklärt

Die IG Metall erklärt Begriffe aus der Arbeitswelt und aktuelle politische Fragen.

Videos

Eine junge Frau mit Streikweste und IG Metall-Kappe spricht mit einer anderen Frau.

 Die IG Metall erklärt: Was ist eine Gewerkschaft?

Für einen allein ist es schwierig, seine Arbeitsbedingungen zu ändern oder zu verbessern. Darum gibt es die Gewerkschaft.

Arbeiter sitzt im Büro des Betriebsrates

 Die IG Metall erklärtWas ist ein Betriebsrat?

Der Betriebsrat ist demokratisch gewählt und hat einklagbare Rechte. Ohne Betriebsrat sind die Arbeitsbedingungen schlechter und das Einkommen niedriger. Die IG Metall erklärt den Betriebsrat.

Ein junger Mann mit roter Jacke und Trillerpfeife streckt den Daumen nach oben.

 Die IG Metall erklärt:Was sind Vertrauensleute?

Vertrauensleute sind die IG Metall im Betrieb, am Arbeitsplatz nebenan. Sie informieren und beteiligen Euch und tragen Eure Meinungen und Wünsche weiter. Sie stehen für Demokratie, Gerechtigkeit und Solidarität im Betrieb. Auch Du kannst jetzt kandidieren. Wir erklären, was Vertrauensleute machen.

Mann in einer Menschenmenge hält einen Schal mit der Aufschrift

 Die IG Metall erklärt:Was ist ein Tarifvertrag?

Was ist meine Arbeit eigentlich wert? Wie viel Geld kann ich dafür verlangen? Mit Tarifvertrag weißt Du das. Darin sind Mindeststandards für Deinen Arbeitsvertrag geregelt, die Beschäftigte gemeinsam mit der IG Metall verhandeln. Mit unserem Video erklären wir, wie das geht.

Digitale Produktionssteuerung

 Die IG Metall erklärt: Das Handwerk im Jahr 2030

Das Handwerk verändert sich durch Digitalisierung und technische Entwicklungen. Lena und Lutz zeigen, was auf die Branchen zukommt und was man tun kann, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten.

Ein junger Mann in einem Unternehmen für Maschinenbau.

 Die IG Metall erklärt: „Industrie 4.0“

Die sogenannte Industrie 4.0 verändert nicht nur die Wirtschaft. Die technischen Neuerungen haben ebenso große Auswirkungen auf die Arbeit und auf das Leben fast aller Menschen. Doch was hat es mit dem „Internet der Dinge“ genau auf sich?

Arbeiter an Fräse

 Die IG Metall erklärt:Wie die IG Metall Leiharbeit fairer macht

Unsere Tarifverträge sichern Leihbeschäftigten mehr Geld durch Branchenzuschläge und schaffen für Betriebsräte Gestaltungsmöglichkeiten bei der Leiharbeit.

Neuigkeiten aus der Arbeitswelt

 Die IG Metall erklärt:Gute Arbeit darf kein Glücksspiel sein

Mit der Kampagne „Gute Arbeit für Alle“ will die IG Metall allen Beschäftigten eines Betriebs – egal ob Stammbeschäftigte, Leihbeschäftigte oder Beschäftigte bei industrienahen Dienstleistern – gute Arbeitsbedingungen sichern.

IG Metall Mitglieder halten den IG Metall-Wecker in die Luft

 Die IG Metall erklärt: Die neuen Tarifverträge zur Arbeitszeit

Mehr Geld und mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit – das hat die IG Metall gemeinsam mit den Beschäftigten in der Metall-Tarifrunde 2018 erreicht. Wir erklären, welche Möglichkeiten die Tarifverträge beim Thema Arbeitszeit bereithalten.

Europäische Union Flaggen vor dem Europäischen Parlament

 Die IG Metall erklärt: Warum die EU eine gute Sache ist

Auch Beschäftigte in Deutschland profitieren von der Europäischen Union. In unserem Animationsfilm zeigen wir, warum die EU eine gute Sache ist und setzen damit ein deutliches Zeichen gegen Populismus und Nationalismus.

Metaller bei der Arbeit

 Metall-Tarifrunde 2018Deshalb fordern wir 6 Prozent mehr Geld

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie sind gestartet. Unsere Entgeltforderung: 6 Prozent mehr für eine Laufzeit von 12 Monaten. Im Film erklären wir, warum.

Telefonaktion Rente: Eure Fragen alle Antworten

 Die IG Metall erklärt: So finanzieren wir bessere Renten

Die Leistung der gesetzlichen Rente sinkt immer weiter. Dabei ginge es auch anders: Unser neuer Erklärfilm zeigt, wie bessere Renten gerecht finanziert werden können.

Eine Sanduhr, durch die roter Sand rinnt.

 Die IG Metall erklärt: Die Arbeitszeitforderung der Tarifrunde 2018

Neben 6 Prozent mehr Geld fordert die IG Metall mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit. IG Metall-Mitglieder sollen einen Anspruch bekommen, ihre Arbeitszeit auf bis zu 28 Stunden in der Woche abzusenken zu können – bis zu zwei Jahre lang.

Ein lächelnder Mann mit IG Metall-Kappe hält lächelnd ein Megafon.

 Die IG Metall erklärt: Warum ohne Tarifvertrag alles DOOF ist

Weihnachtsgeld, Job-Sicherheit und, und und... Gute Arbeitsbedingungen gibt es nur mit Tarifvertrag . Unser Film zeigt, welche Vorteile Tarifverträge den Beschäftigten bringen.

Betriebsrat Ayhan Yalgin sitzt auf einer Bank in der Umkleide der Gießerei DEUMU

 Die IG Metall erklärt:Das wär Dir mit Betriebsrat nicht passiert

Überstunden, Kündigung, Arbeitsschutz, Urlaub, Vereinbarkeit und Ausbildungsqualität - der Betriebsrat unterstützt Beschäftigte bei einer Vielzahl von Themen.

Aktion für gute Renten

 Die IG Metall erklärt:Die IG Metall erklärt die Rente

Ein Leben lang arbeiten - und danach eine Micker-Rente erhalten? Eigentlich ein Skandal. Doch genau in diese Richtung marschiert die Politik. Was bei der Rente schief läuft - und wie wir sie retten.

Student sitzt an einem Tisch im Seminarraum und macht sich Notizen.

 Die IG Metall erklärt: Bildungsteilzeit

Wie funktioniert eine Weiterbildung oder studieren neben der Arbeit? Der neue Tarifvertrag zum Thema Bildung gibt Aufschluss darüber. Wir haben für euch einen kurzen Erklärfilm, der zeigt was es mit der Bildungsteilzeit auf sich hat und wie sie betrieblich umgesetzt werden kann.

Integration, Arbeit

 Die IG Metall erklärt: Das betriebliche Integrationsjahr

Die Integration geflüchteter Menschen ist eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die besonderes Engagement und Initiative verlangt. Auf Drängen der IG Metall hat die Bundesagentur für Arbeit zwei Modelle entwickelt. Wir erklären, wie diese Modelle funktionieren.

Ein Metaller trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift

 Die IG Metall erklärt: Wie wird eine SBV gewählt

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) vertritt die Interessen der Schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten im Betrieb.

Rauchende Schornsteine eines Kraftwerks

 Die IG Metall erklärt: So stoppen wir den Klimawandel

Der Klimawandel bedroht die ganze Welt. Der Ausstoß von Treibhausgasen muss dringend reduziert werden. Der beste Weg: Neue, effiziente Technologien - und verbindliche Regeln für alle Ländern.

Ein Verkehrsschild im Vordergrund und eine Gruppe Streikende dahinter.

 Die IG Metall erklärt:Wie Werkverträge Belegschaften spalten

Um die Kosten zu reduzieren, nutzen immer mehr Unternehmen Werkverträge – zu Lasten der Beschäftigten. In zahlreichen Betrieben gibt es für ähnliche Tätigkeiten unterschiedliche Arbeitsbedingungen. Wie Werkverträge Belegschaften spalten, das erklärt unser animierter Infofilm.

Ein Mann mit Sonnenbrille hält bei einer Demonstration ein Schild mit der Aufschrift: Faire Leiharbeit

 Die IG Metall erklärt:Leiharbeit - warum das die IG Metall so aufregt

Leiharbeit wird oft missbraucht, um eine zweite Lohnlinie in den Betrieben zu etablieren. Das ist ungerecht. Wir erklären, warum.

Ein Mann mit Mütze und Streikweste pfeift durch die Finger.

 Die IG Metall erklärt:Was ist ein Warnstreik?

Im Zusammenhang mit Tarifverhandlungen hört man immer wieder von Warnstreiks. Die IG Metall erklärt, was es damit auf sich hat: Wozu dienen Warnstreiks? Wer darf sich wie daran beteiligen? Was ist der Unterschied zu einem „normalen“ Streik?

Beine von Fußgängern, die über einen Zebrastreifen gehen.

 IG Metall erklärt:So funktioniert die Sozialwahl

Die Sozialwahl ist eine der größten Wahlen des Landes: Millionen Menschen können bei ihrer Renten- oder Krankenversicherung mitbestimmen. Unser Video erklärt wie die Sozialwahl funktioniert und warum sie wichtig ist.

Junge Frau im Blaumann sitzt lächelnd in einer Werkstatt.

 Die IG Metall erklärt:Ausgebildete prinzipiell unbefristet übernehmen

Ein Jahr befristet. Fatma, Sabrina und Dirk finden das gar nicht toll. Am liebsten würden sie das Unternehmen wechseln. Sie finden, dass Betriebe ihre Ausgebildeten prinzipiell unbefristet übernehmen sollten. Dadurch hätten junge Leute wie sie mehr Sicherheit und Arbeitgeber langfristig Fachkräfte.

neu auf igmetall.de
Grabstein-Aktion bei Ford in Köln
Zukunft unserer IndustrieUrabstimmung bei Ford: 93,5 Prozent für Streik

Mit 93,5 Prozent Ja-Stimmen haben die stimmbe­rech­tigten IG Metall-Mitglieder in einer Urabstimmung bei Ford in Köln für einen Arbeits­kampf gestimmt, um die Forderungen zu einem Sozial­ta­rif­vertrag durchzu­setzen.

Beschäftigte bei einer Kundgebung in der Kfz-Tarifrunde in Leinfelden
Kfz-Tarifrunde 2025Mehr Geld und freie Tage im Kfz-Handwerk

2,3 Prozent mehr Geld ab Juli – für Auszubil­dende 80 Euro mehr im Monat, sowie weitere 3,3 Prozent ab August 2026. Zudem können Beschäf­tigte Geld in zusätz­liche Zeit umwandeln: bis zu 5 freie Tage im Jahr. Nach Nieder­sachsen und Hamburg nun auch in Hessen und Schleswig-Holstein.

Zerstörtes Bremen im Zweiten Weltkrieg
Jahrestag 8. Mai 1945Endlich frei! Die Gewerkschaften und das Kriegsende

Für Gewerk­schaf­te­rinnen und Gewerk­schafter bedeutete der 8. Mai 1945 das Ende eines Terrors, der bis in die letzten Kriegstage wütete. Der 80. Jahrestag des Kriegs­endes bleibt ein Tag der Erinnerung und der Mahnung.

Gleichstellungspolitische Impulse setzen
Mit Tarifvertrag und Betriebsrat mehr GeldIngenieurgehälter 2025 und 2026

16 Prozent mehr Geld verdienen Ingenieu­rinnen und Ingenieure in Betrieben, die nach Tarif bezahlen. In Unternehmen mit Betriebsrat liegt das Einkommen ebenfalls höher. Unsere Flyer geben Auskunft, wer wie viel in der Metall- und Elektro­in­dustrie verdient und worauf es beim Entgelt ankommt.

Warnstreik der MEWA-Beschäftigten in Rodgau am 2.6.2023
Tarifrunde Textile Dienste 2025Erste Verhandlung endet ergebnislos

Arbeit­ge­ber­seite bewegt sich keinen Schritt: Die erste Runde der Tarifver­hand­lungen in den Textilen Diensten geht ohne ein Angebot zu Ende.

1000 Beschäftigte bei der Demo vor der Kfz-Tarifverhandlung in Leinfelden-Echterdingen / Baden-Württemberg
Kfz-Tarifrunde 2025 Immer noch kein Angebot der Kfz-Arbeitgeber

Auch in der zweiten Verhand­lungs­runde legen die Kfz-Arbeit­geber kein Angebot vor. Die Beschäf­tigten machen Druck: Über 22 000 Beschäf­tigte waren bereits bei Aktionen und Warnstreiks dabei. Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro mehr für Auszubil­dende und eine Entlas­tungs­kom­po­nente.

Drei Frauen auf der Demonstration in Kaarst. Eine Frau hält ein Schild „Mehr Geld“ hoch.
Tarifrunde Textile Dienste 2025Textile Dienste: Beschäftigte fordern 6 Prozent

Mehr Geld und die Verbes­serung der Alters­teilzeit - das sind die Forderungen der Beschäf­tigten in der Tarifrunde der Textilen Dienste.

Podcast „Maloche und Malibu“
 Podcast „Maloche und Malibu“Krank? Das musst du wissen!

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 38 trägt den Titel „Krank? Das musst du wissen!“

Junge Frau arbeitet mit Laptop auf dem Fußboden
Das gibt es vom Fiskus zurückRatgeber Steuererklärung 2024

Für die Steuer­er­klärung des Jahres 2024 gibt es einige Änderungen. Wer jetzt an der Steuer­er­klärung sitzt, sollte die dafür geltenden Steuer­vor­teile kennen.

Zwei Frauen unterhalten sich im Betrieb
Tarifrunde Textile Dienste 2025Werde Tarifbotschafterin / Tarifbotschafter!

Im Mai 2025 starten die neuen Tarifver­hand­lungen für die Beschäf­tigten der Textilen Dienste. Da heißt es auch in deinem Betrieb: Mitmachen ist alles!

Besser mit TarifSo haben wir unseren Tarifvertrag erreicht

Seit Anfang April gibt’s Metall-Tarif beim Autozu­lie­ferer Weitkowitz in Peine, bis zu 700 Euro mehr im Monat. Beschäf­tigte verhan­delten selbst mit. Wie das geht, lernten sie auf einem IG Metall-Seminar, gemeinsam mit weiteren Betrieben in der Region, die nun auch ihren Tarif angehen.

Eine Frau beim Warnstreik bei Kenvue in Wuppertal in der Tarifrunde der Textil- und Bekleidungsindustrie West
Tarifrunde Textil und Bekleidung West 2025Tarifergebnis erzielt - Warnstreiks brachten die Wende

Durchbruch bei den Tarifver­hand­lungen für die westdeutsche Textil- und Beklei­dungs­in­dustrie. Beschäf­tigte erhalten mehr Geld und verbes­serte Alters­teilzeit. Auf dieses Tarifer­gebnis haben sich IG Metall und Arbeit­geber verständigt.

Newsletter bestellen