Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Textilreinigermeister/innen organisieren die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Vor allem in kleineren Textilreinigungsbetrieben arbeiten sie auch selbst praktisch mit und detachieren beispielsweise besonders empfindliche Textilien. Sofern sie als Selbstständige einen Reinigungsbetrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Fachaufgaben
-
Kunden beraten, Angebote erstellen
-
Betriebsbereitschaft und rationellen Einsatz der Betriebsmittel und Geräte sicherstellen
-
technische Arbeitsvorgänge planen, überwachen, kontrollieren und steuern, Aufgaben an Mitarbeiter/innen verteilen, Einhaltung von Terminen und Kosten überwachen
-
besonders anspruchsvolle Arbeiten ggf. selbst ausführen, z.B. empfindliche Textilien detachieren
-
die fachgerechte Ausführung der Arbeiten sowie die Einhaltung der einschlägigen Hygienebestimmungen überwachen
-
Reklamationen entgegennehmen und bearbeiten
-
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasch-, Reinigungs-, Trockeneinrichtungen veranlassen
Führungsaufgaben
-
Investitionsentscheidungen treffen, z.B. über die Anschaffung neuer Reinigungsmaschinen entscheiden
-
mit Auftraggebern und Lieferanten verhandeln und zusammenarbeiten
-
Mitarbeiter/innen auswählen, fachlich anleiten und bei ihrer Weiterbildung mitwirken
-
den betrieblichen Teil der Ausbildung durchführen
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit
-
die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten
-
die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.618
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR
Arbeitsorte
Textilreinigermeister/innen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Textilreinigermeister/innen leiten kleinere Betriebe des Textilreiniger-Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Betrieben. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit und ein hohes Maß an Konzentration. Textilreinigermeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben. Flecken behandeln sie geschickt nach. Verantwortungsbewusst gehen sie mit Chemikalien um, um Schäden für Mensch und Umwelt zu vermeiden, und achten sorgfältig auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Das Überwachen von Wartungsarbeiten an Textilreinigungseinrichtungen erfordert technisches Verständnis. Ihre Kunden beraten sie freundlich und kompetent, z.B. über die Pflege empfindlicher Textilien.
Textilreinigermeister/innen arbeiten viel von Hand, z.B. beim Nachbehandeln von Textilien, und setzen Textilreinigungs-, Bügel-, Dämpfeinrichtungen ein. I.d.R. tragen sie einheitliche Arbeitskleidung, beim Umgang mit hautreizenden Chemikalien auch Handschuhe und ggf. Atemschutz. Sie wechseln zwischen Büroräumen, Verkaufsräumen bzw. Annahmestellen und den Reinigungsräumen, wo meist ein feuchtwarmes Klima herrscht und die Gerüche von Reinigungsmitteln, Farben und Appreturen in der Luft liegen. Im Textilreiniger-Handwerk wird oft auch samstags gearbeitet. In Großwäschereien ist Schichtarbeit möglich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über sachgerechte Pflege und Behandlung von Textilien informieren)
-
Umgang mit Chemikalien (z.B. Färbemittel, Reinigungsmittel und -verstärker)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. computergesteuerte Wasch- und Reinigungsautomaten, Schleudern und Vortrockner)
-
Handarbeit (empfindliche Textilien reinigen, Nachbehandlungen durchführen)
-
Arbeit in Verkaufsräumen (z.B. Annahmestellen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.B. feucht-warmes Klima in Reinigungsräumen)
-
Arbeit unter Geruchseinfluss (z.B. Geruch von feuchten Textilien)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Materialien, z.B.: Textilien, Leder, Pelze, Teppiche, Bettfedern, Matratzen
Maschinen und Geräte, z.B.: computergesteuerte Wasch- und Reinigungsautomaten, Schleudern, Vortrockner, Tumbler (Heißlufttrockner), Finishgeräte
Hilfsstoffe und Zubehör, z.B.: Reinigungsmittel, Reinigungsverstärker, Appreturen, Färbemittel, Farbauffrischer, Utensilien zum Testen auf bakterielle Verunreinigungen
Unterlagen, z.B.: Dienstleistungsangebote, Marktanalysen, Kalkulationen, Bestelllisten, Lieferscheine, Terminpläne, Schicht- und Personaleinsatzpläne, Korrespondenz, Bedienungsanleitungen, Wartungspläne, Rechtsvorschriften wie Hygienerichtlinien und Arbeitsschutzbestimmungen
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Textilreinigermeister/innen finden Beschäftigung in erster Linie
-
in Textilreinigungsbetrieben
-
in Wäschereien von Krankenhäusern oder Heimen
-
in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
-
Reinigungsdienste
-
Wäscherei und chemische Reinigung, z.B. Wäschereien, Annahmestellen für chemische Reinigung, Heißmangeleien, Bügeleien
-
Gesundheitswesen
-
Sozialwesen
-
Seniorenwohnheime, z.B. hauseigene Wäschereien
-
Wohnheime für Menschen mit Behinderung, z.B. hauseigene Wäschereien
-
Heime und Wohngruppen für Kinder und Jugendliche, stationäre Hilfen zur Erziehung, z.B. hauseigene Wäschereien in Erziehungsheimen
-
Pflegeheime, z.B. hauseigene Wäschereien
-
Sonstige Heime a. n. g., z.B. hauseigene Wäschereien
-
Sonstige soziale Betreuung von Menschen mit Behinderung, z.B. Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Auch denkbar: