Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Zerspanungstechnik planen und steuern zerspanungstechnische Fertigungsprozesse. Sie konstruieren Teile, die beispielsweise mit Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen hergestellt werden, und erstellen Programmierungen für die Steuerung der häufig automatischen Maschinen. Auch an der Entwicklung von Maschinen sind sie beteiligt, die der Herstellung von Bauteilen durch spanende Verfahren dienen. Sie organisieren den Personaleinsatz für den Fertigungsprozess und vergeben Arbeitsaufträge an Mitarbeiter/innen, die sie auch anleiten. Ebenso wirken sie an Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten mit und sorgen für Bereitstellung von Materialien und Betriebsmitteln. Zudem planen sie Maßnahmen der Qualitätssicherung und führen Qualitätskontrollen durch. Je nach Aufgabenbereich übernehmen sie auch Tätigkeiten im Marketing, in der Kalkulation, im Kundenservice und in der technischen Kundenberatung.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
zerspanungstechnische Fertigungsprozesse planen, entwickeln und steuern
-
computergestützt Maschinen- oder Fahrzeugbauteile konstruieren, die mit Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen hergestellt werden; dabei fertigungstechnische und wirtschaftliche Aspekte beachten
-
Maschinensteuerung programmieren
-
Werkstoffe auswählen und testen
-
Maschinen und Anlagen in Betrieb nehmen, ggf. auch Cobots
-
technische Unterlagen erstellen
-
Maschinen für die Zerspanungstechnik entwickeln und Zerspanungsprozesse optimieren
-
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten planen und organisieren
-
Fertigung und Produktion organisieren und überwachen
-
Bereitstellung von Materialien und Betriebsmitteln sicherstellen
-
Arbeitsabläufe abstimmen und koordinieren
-
Arbeitsaufträge an die Mitarbeiter/innen vergeben
-
Mitarbeiter/innen einweisen und anleiten
-
Einhaltung von Sicherheits-, Arbeits- und Umweltschutzbestimmungen überwachen
-
Qualitätssicherung gewährleisten und Qualitätskontrollen durchführen
-
Aufgaben im Einkauf, Marketing und technischem Vertrieb übernehmen
-
Kalkulationen erstellen, Einhaltung von Kosten und Terminen überwachen
-
Kundendienst und Anwendungsberatung organisieren und durchführen
-
Märkte beobachten, Neuheiten und Trends aufspüren
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
-
Maschinenbautechniker/in (Zerspanungstechnik)
-
Maschinentechniker/in (Zerspanungstechnik)
-
Techniker/in - Maschinentechnik (Zerspanungstechnik)
-
Zerspanungstechniker/in
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Zerspanungstechnik arbeiten in erster Linie
-
in Büroräumen
-
in Werkstätten
-
in Produktionshallen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
beim Kunden
-
im Homeoffice bzw. mobil
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Zerspanungstechnik planen, koordinieren und überwachen Arbeitsabläufe in der Herstellung von Maschinenbauteilen und in der Entwicklung, Montage und Instandhaltung von Maschinen der Zerspanungstechnik. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Sorgfältig und verantwortungsbewusst achten sie auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, technischen Regelungen und Qualitätsstandards. Bei der computergestützten Konstruktion von Bauteilen oder Maschinen arbeiten sie sehr genau, da schon geringe Abweichungen zu Fehlern und Materialschäden führen können. Im Umgang mit Kunden bzw. Auftraggebern beweisen Techniker/innen der Fachrichtung Zerspanungstechnik außerdem Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick.
Für die Konstruktion von Bauteilen nutzen sie i.d.R. branchenspezifische Software, z.B. CAD-Systeme. Wenn sie an Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten mitwirken, tragen Techniker/innen der Fachrichtung Zerspanungstechnik Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe. Im Büro am PC erstellen sie u.a. Kalkulationen und planen den Mitarbeitereinsatz, in Produktionshallen überwachen sie Fertigungsprozesse. Dort kann es durch laufende Maschinen laut sein. Metallstaub und Dämpfe von Klebstoffen liegen in der Luft. Im Kundenservice und im Vertrieb sind ggf. längere Auslandsaufenthalte oder Bereitschaftsdienste möglich. Sind die Techniker/innen in der Produktion tätig, arbeiten sie häufig im Schichtdienst.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. hochwertige Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen)
-
Kundenkontakt (z.B. Auftragsdetails und Fertigstellungstermine mit Kunden absprechen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (z.B. längere Auslandsaufenthalte im Rahmen von Vertriebstätigkeiten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. konventionelle oder computergesteuerte Werkzeugmaschinen)
-
Handarbeit (z.B. Werkzeuge an Bohr-, Fräs- oder Drehmaschinen einrichten)
-
Bildschirmarbeit (z.B. technische Zeichnungen mit CAD-Programmen erstellen oder die Ersatzteilbeschaffung organisieren)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzbrille oder Schutzmaske, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. den Fertigungsablauf planen, Arbeitspläne und Stücklisten kontrollieren)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Fertigung und Produktion überwachen)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm in der Produktionshalle)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Metallstaub)
-
Unfallgefahr (z.B. Verletzungsrisiko durch schnell rotierende Werkzeuge bzw. Werkstücke)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft (z.B. schnell auf Betriebsstörungen reagieren)
-
Schichtarbeit (v.a. in der Produktion)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Bauelemente, z.B.: Motoren- und Gewindeteile, Zylinder, Radnaben, Präzisionsteile
Anlagen, Maschinen und Prüfgeräte, z.B.: automatisierte Fertigungsanlagen, ggf. Anlagen für die Additive Fertigung (3-D-Druck), Fräs-, Dreh-, Bohr- und Schleifmaschinen, CNC-Maschinen, Cobots, Messschieber, Messschrauben
Unterlagen, z.B.: Konstruktionspläne, Material- und Stücklisten, Arbeits- und Personaleinsatzpläne, Wartungspläne, Kalkulationen, technische Normen, Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften
Software, z.B.: CAD- und CAM-Systeme, Animations- und Simulationssoftware
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Zerspanungstechnik finden Beschäftigung
-
in Betrieben des Maschinen- und Werkzeugbaus
-
in Betrieben des Motoren- und Fahrzeugbaus
-
in Gießereien
-
in Betrieben der Metallbe- und -verarbeitung
Branchen im Einzelnen
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von Werkzeugmaschinen
-
Herstellung von Werkzeugen
-
Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.B. für die Textil-, Lebensmittel- oder Papierindustrie
-
Zweiräder
-
Luft-, Raumfahrzeuge
-
Schienenfahrzeuge
-
Kraftfahrzeuge
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Metallbearbeitung, Metallbau, Schweißen
-
Metallerzeugung, Gießerei
-
Eisengießereien
-
Leichtmetallgießereien
-
Erzeugung und erste Bearbeitung von Aluminium
-
Stahlgießereien
-
Buntmetallgießereien
-
Herstellung von Rohrform-, Rohrverschluss- und Rohrverbindungsstücken aus Stahl