Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Ausbildungsberuf
Fachkraft - innovative Fahrzeugaufbereitung

Nachfolgend findest Du viele Informationen über diesen Ausbildungsberuf.

Nachfolgend findest Du viele Informationen über diesen Ausbildungsberuf.


Die Tätigkeit im Überblick

Fachkräfte für innovative Fahrzeugaufbereitung führen Kleinreparaturen an Fahrzeugen wie lackschadenfreie Ausbeulungen, Lack-, Kunststoff- und Glasreparaturen durch.

Die Weiterbildung im Überblick

Fachkraft für innovative Fahrzeugaufbereitung ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung gemäß den Rechtsvorschriften der jeweiligen Handwerkskammern geregelt ist.

Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an einem Lehrgang nicht verpflichtend.

Darüber hinaus gibt es Weiterbildungen, die nach internen Regelungen der Bildungsanbieter durchgeführt werden.

Arbeitsbereiche/Branchen

Fachkräfte für innovative Fahrzeugaufbereitung finden Beschäftigung

  • in Reparaturbetrieben und Werkstätten des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerks

  • in Autolackier- und Fahrzeugaufbereitungsbetrieben

Zugangsvoraussetzung

Zugang zur Tätigkeit

In der Regel benötigt man eine bestandene Prüfung als Fachkraft für innovative Fahrzeugaufbereitung.

Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung

Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildungsprüfung ist in der Regel ein Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf.

Wichtige Vorkenntnisse

Vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen bilden gute Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen der Weiterbildungsprüfung:

Technisches Werken:

Ausbeul- und Smart-Repair-Techniken sind ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildungsprüfung. Kenntnisse in Technischem Werken sind deshalb sehr vorteilhaft.

Metallbearbeitungstechniken wie Feilen, Bohren und Schneiden gehören zum Alltag von Fachkräften für innovative Fahrzeugaufbereitung.

Mathematik:

In der Prüfung sind Kalkulationen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchzuführen. Daher sind gute Kenntnisse in Mathematik wichtig.

Fachkräfte für innovative Fahrzeugaufbereitung müssen auch im späteren Berufsleben Kosten kalkulieren und Angebote erstellen.

Ausbildung

Weiterbildungsinhalte

Modul 1: Allgemeine Fahrzeugaufbereitung, z.B.

  • Beurteilung und Aufbereitung, Einsatz geeigneter Geräte

  • systematische Vorgehensweise, Optimierung der Prozesse

  • neue, innovative Techniken, Geräte und Produkte

  • Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und umweltrechtlicher Gesichtspunkte

Modul 2: Lackschadenfreie Ausbeultechnik, z.B.

  • Instandsetzungsmethoden/Varianten der lackschadenfreien Ausbeultechnik und teilnehmerspezifische Systemwahl

  • Grenzen der Instandsetzungsmethoden und Finish-Arbeiten

  • Kalkulation u. Wirtschaftlichkeitsberechnung

  • Besonderheiten an Fahrzeugsystemen

Modul 3: Smart-Repair-Technik, z.B.

  • Armaturenbrett-, Türverkleidungs- und Kunststoffreparatur

  • Polster-, Vinyl- und Lederreparatur

  • Windschutzscheibenreparatur

  • Instandsetzungsmethoden und Ausführung

Modul 4: Spot-Repair-Technik, z.B.

  • Werkstoffkunde, Gerätekunde

  • Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz

  • Begutachtung der Schadenstelle

  • Arbeits- und Anwendungstechniken, Lackfinish-Arbeiten

Weiterbildungsaufbau

Stundenverteilung (beispielhaft):

  • Modul 1: Innen- und Außenaufbereitung: 200 Unterrichtsstunden

  • Modul 2: Smart-Repair, Kleinstlackierung : 200 Unterrichtsstunden

  • Modul 3: Ausbeul- und Klebetechnik: 200 Unterrichtsstunden

  • Modul 4: Car-Wrapping, Fahrzeug-Folierung: 200 Unterrichtsstunden

Gesamtstundenzahl: ca. 800 Unterrichtsstunden

Weiterbildungsvergütung

Die Teilnahme an einer Weiterbildung wird nicht vergütet.

Weiterbildungskosten

Für den Besuch von Vorbereitungslehrgängen fallen in der Regel Lehrgangsgebühren an, für die Prüfung selbst Prüfungsgebühren.

Ggf. entstehen weitere Kosten, z.B. für Arbeitsmaterialien, Fahrten zur Weiterbildungsstätte oder für auswärtige Unterbringung.

Förderungsmöglichkeiten

Förderung besonders begabter junger Fachkräfte: Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) - Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsdauer

Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter und Unterrichtszeit (Vollzeit/Teilzeit)

Für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an einem Lehrgang nicht verpflichtend.

Verkürzungen/Verlängerungen

Befreiung von der Ablegung einzelner Teile der Weiterbildungsprüfung

Von der Ablegung einzelner schriftlicher Prüfungsleistungen wird in der Regel befreit, wer mit Erfolg eine andere Prüfung abgelegt hat, die diesen Anforderungen entspricht.

Abschluss-/Berufsbezeichnungen

Abschlussbezeichnung

  • Fachkraft für innovative Fahrzeugaufbereitung (HWK)

Alternativ kann man Weiterbildungen nach internen Regelungen der Bildungsanbieter absolvieren. Sie führen z.B. zum Abschluss Smart-Repair-Fachkraft.

Weiterbildungssituation

Die Weiterbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht.

Je nach Bildungsanbieter sollte man sich auf folgende Bedingungen einstellen:

Unterrichtszeit

  • bei Vollzeitunterricht: ganztägiger Unterricht an mindestens vier Wochentagen

  • bei Teilzeitunterricht: i.d.R. berufsbegleitende Weiterbildung am Wochenende oder am Abend

Lernform

  • i.d.R. Präsenzveranstaltungen: Unterricht im Klassenverband an der Bildungseinrichtung (ggf. nicht am Wohnort)

Lernorte

Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfung finden z.B. an Bildungszentren der Handwerkskammern und an anderen Bildungseinrichtungen statt.

Lernorte sind

  • Schulungsräume

  • Werkstätten

Tätigkeit

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Fachkräfte für innovative Fahrzeugaufbereitung beulen Dellen in der Karosserie von Kraftfahrzeugen aus, ohne dass es zu Lackschäden kommt, und führen kleinere Lackierarbeiten und andere Kleinreparaturen durch. Sie beseitigen Steinschlagschäden an Windschutzscheiben, reparieren Schäden an der Innenverkleidung und Löcher in Fahrzeugsitzen. Darüber hinaus führen sie Fahrzeugwäsche und Innenreinigung durch und polieren und versiegeln Fahrzeuglacke oder bringen Lackschutzfolien auf. Fachkräfte für innovative Fahrzeugaufbereitung nehmen Fahrzeuge und Aufträge entgegen, führen Schadensaufnahmen durch und übernehmen nach durchgeführter Aufbereitung die abschließende Qualitätskontrolle. Außerdem kalkulieren sie die Kosten und beraten Kunden.

Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

  • Aufgaben im Bereich Smart-Repair sowie Spot-Repair von Fahrzeugen durchführen

    • Schadenstelle begutachten und vorbereiten, z.B. angrenzende Bauteile wie Scheiben abkleben

    • Armaturenbretter, Kunststoffteile und Türverkleidungen reparieren

    • Polster, Vinylteile und ggf. Lederausstattungen ausbessern, reinigen und versiegeln, bei Bedarf lackieren bzw. färben

    • Steinschläge in Windschutzscheiben reparieren

    • Dellen ohne Lackschädigung entfernen, z.B. durch Klebe- und Hebeltechniken

    • Kratzer durch Kleinstlackierungen beheben

    • kosmetische Ausbesserung von Lackdefekten durchführen, schadhafte Stellen aufbereiten, schleifen und polieren

    • kosmetische Reparatur von Felgen durchführen, z.B. Instandsetzung von Kleinschäden an Aluminiumfelgen, Aufbereitung und Konservierung

  • Aufgaben in der allgemeinen Fahrzeugaufbereitung durchführen

    • Fahrzeugwäsche (in der Regel von Hand) erledigen, dabei Verunreinigungen am Lack entfernen, Räder, Felgen und Radkästen reinigen

    • Lack polieren, Konservierung und Versiegelung auftragen

    • Innenraum, z.B. Dachhimmel, Polster und Armaturen, reinigen, ggf. Flecken entfernen

    • Gerüche im Fahrzeug, z.B. durch Rauchen, beseitigen

    • Unterbodenschutz auftragen

    • Cabrio- und Vinyldächer reinigen und konservieren

    • Chromteile reinigen und pflegen

  • Fahrzeuge und Aufträge annehmen, Schadensaufnahmen abwickeln

  • Kunden beraten

  • Kosten kalkulieren

  • Qualitätskontrolle ausführen

Verdienst/Einkommen

Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.534 bis € 3.696

Quelle:

Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales

Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

Verdienst/Einkommen

Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.

Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:

Tätigkeitsbezeichnungen

  • Fachkraft - innovative Fahrzeugaufbereitung

Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym

  • Fahrzeugaufbereiter/in

Arbeitsorte

Fachkräfte für innovative Fahrzeugaufbereitung arbeiten in erster Linie

  • in Werkstätten

  • in Büroräumen

Arbeitssituation

Fachkräfte für innovative Fahrzeugaufbereitung beraten Kunden zur Reparatur von Karosserieteilen sowie zur Aufbereitung und Pflege von Kraftfahrzeugen, führen Arbeitsaufträge aus und kontrollieren die Ausführung der Arbeiten. Da sie dabei die Einhaltung von gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen, Herstellervorgaben und Qualitätsnormen beachten müssen, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Im Umgang mit Kunden, Lieferanten und Auftraggebern sind Serviceorientiertheit und Kommunikationsstärke wichtig.

Im Büro am Computer erledigen sie Aufgaben wie z.B. die Kalkulation. In den Werkstätten kann es durch laufende Maschinen und Motoren laut sein, Dämpfe von Abgasen, Lacken, Lösungsmitteln und Klebstoffen liegen in der Luft. Ebenso kommen Fachkräfte für innovative Fahrzeugaufbereitung mit Ölen und Schmierstoffen in Kontakt. Daher tragen sie Schutzkleidung wie Montage-Kombis und ggf. Atemschutz. Bei manchen Tätigkeiten arbeiten sie gebückt, über Kopf oder auf Leitern und Arbeitsgerüsten. Handgeschick und eine gute Auge-Hand-Koordination sind wichtig, um Dellen ohne Lackbeschädigung beseitigen zu können.

Arbeitsbedingungen im Einzelnen

  • Kundenkontakt (z.B. bei der Beratung über alternative Reparatur- und Aufbereitungsverfahren)

  • Verantwortung für Sachwerte

  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Fixierlampen und Dellendrücker bei der Behebung eines Hagelschadens)

  • Handarbeit (z.B. Demontage und Montage von Bauteilen)

  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzanzug, Arbeitshandschuhe, Schutzbrille)

  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen

  • Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Abgase, Dämpfe von Reinigungs- und Poliermitteln)

  • Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett)

  • Umgang mit Chemikalien (z.B. Klebstoffe)

  • Arbeit im Gehen und Stehen

  • Arbeit unter Zwangshaltungen (z.B. Arbeiten über Kopf bei der Reparatur von Schäden am Dachhimmel)

  • Arbeit unter Lärm (z.B. Motorenlärm oder Lärm bei Ausbeularbeiten)

Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel

Fahrzeuge, z.B.: Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen

Maschinen, Geräte und Werkzeuge, z.B.: Poliermaschinen, Bohrmaschinen, Farbspritzpistolen, Hochdruckreiniger, Ausbeulwerkzeuge, Pinsel

Hilfsmittel und -stoffe, z.B.: Schleifpapier, Poliertücher, Schwämme, Lackreiniger, Lackpolituren, Lacke, Schmiermittel, Hochleistungsklebstoffe, Kunstharze

Unterlagen, z.B.: Kalkulationen, Herstellervorgaben, Rechtsvorschriften

Arbeitsbereiche/Branchen

Fachkräfte für innovative Fahrzeugaufbereitung finden Beschäftigung

  • in Reparaturbetrieben und Werkstätten des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerks

  • in Autolackier- und Fahrzeugaufbereitungsbetrieben

Branchen im Einzelnen

  • Kraftfahrzeuge

    • Lackieren von Kraftwagen, z.B. Autolackierereien

    • Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen, z.B. Kfz-Werkstätten, Fahrzeugaufbereitungsbetriebe

  • Einzelhandel

    • Handel mit Kraftwagen, z.B. Kraftfahrzeughandel mit Servicewerkstatt

    • Einzelhandel mit Kraftwagenteilen und -zubehör, z.B. Neu- und Gebrauchtwagenhändler mit angeschlossener Werkstatt

Perspektiven

Weiterbildung (berufliche Anpassung)

Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in den Bereichen Kraftfahrzeuginstandhaltung, Lackiererei, Reinigung).

Darüber hinaus kann sich der Trend, Augmented-Reality-Anwendungen für Wartung und Reparatur einzusetzen, zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Fachkräfte für innovative Fahrzeugaufbereitung entwickeln.

Weiterbildung (beruflicher Aufstieg)

Weitere Berufs- und Karrierechancen eröffnen sich durch eine Aufstiegsweiterbildung (z.B. als Ausbilder/in für anerkannte Ausbildungsberufe) oder ein grundständiges Studium (z.B. im Studienfach Fahrzeugtechnik oder Automobilwirtschaft, Automotive Management).

Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Weitere Informationen:

Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern

Stellen- und Bewerberbörsen

Trends

Augmented-Reality-Anwendungen und Sprachassistenten für Wartung und Reparatur

Augmented-Reality-Technik erleichtert Wartungs- und Reparaturarbeiten für Antriebs- und Steuerungssysteme im Automobil-, Flugzeug- und Schiff- sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Mithilfe mobiler Geräte wie Tablets, Smartphones oder Datenbrillen werden Informationen in das Sichtfeld der Servicemitarbeiter/innen eingeblendet, z.B. neue Einstellwerte für Bauteile oder spezielle Reparaturanleitungen. Über einen Remote Support kann zudem eine Fachkraft virtuell für die Problemlösung hinzugezogen werden. Künftig sollen auch Sprachassistenten genutzt werden können, die dank maschinellen Lernens auch komplexere Fragen z.B. über den Zustand der Maschinen beantworten. Die Beschäftigten sollten sich mit dieser Technologie auseinandersetzen und sich entsprechende Kenntnisse aneignen.

 

Quelle: BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit – Stand: (08/2024)

Newsletter bestellen