Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Optometristen und Optometristinnen messen und beurteilen bei fehlsichtigen Menschen Sehfunktionen wie z.B. beidäugiges Sehen, Kontrast- und Farbsehen, Dämmerungssehen, Irismotorik oder die Sehschärfe. Im Kundengespräch ermitteln sie die optometrische Vorgeschichte ihrer Kunden und erläutern das weitere Vorgehen. Neben der Refraktionsbestimmung führen sie z.B. Tests zur Augen- und Augenmuskelfunktion durch, überprüfen den vorderen bzw. hinteren Augenabschnitt auf Auffälligkeiten hin oder messen das Gesichtsfeld, den Augeninnendruck oder die Hornhautdicke. Die Messergebnisse nutzen sie als Grundlage für die Bestimmung und Anpassung von Sehhilfen sowie für die Beurteilung des Gesundheitszustandes des Auges und des visuellen Systems. Bei Bedarf verweisen sie ihre Kunden an eine Augenarztpraxis.
Darüber hinaus übernehmen sie die Brillenglasbestimmung und fertigen Sehhilfen an, aber auch das Anpassen von Kontaktlinsen kann von ihnen vorgenommen werden. Nicht selten leiten sie ein Augenoptikfachgeschäft oder einen Filialbetrieb, erledigen kaufmännische Aufgaben und schulen die Mitarbeiter/innen, z.B. in der Anwendung augenoptischer bzw. optometrischer Geräte. In Augenkliniken und Facharztpraxen arbeiten sie mit Augenärzten und -ärztinnen bei der Rehabilitation von Menschen mit Sehbehinderungen zusammen und betreuen Patienten.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
optometrische Dienstleistungen durchführen, d.h. Ursachen und Grad von Sehfunktionsstörungen feststellen
-
Bedarfsanalyse und Anamnese zur Erfassung von Sehproblemen durchführen
-
Sehschärfe bestimmen
-
Sehfunktionen messen, z.B. beidäugiges Sehen, Kontrast- und Farbsehen, Dämmerungssehen, Irismotorik
-
Eingangstests durchführen, z.B. Motilitätstest, Pupillenreaktionstest
-
den vorderen und hinteren Augenabschnitt untersuchen
-
weiterführende Untersuchungen vornehmen, z.B. Tonometrie, Perimetrie
-
Untersuchungsergebnisse besprechen und weitere Maßnahmen empfehlen, ggf. einen Arztbesuch nahelegen
-
in Augenkliniken und Facharztpraxen die Rehabilitation von Menschen mit Sehbehinderungen betreuen, dabei mit Augenärzten und -ärztinnen zusammenarbeiten
-
fehlsichtige Menschen mit Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen, Sehhilfen für Sonderfälle) versorgen
-
Augenglasbestimmung durchführen, d.h. Fehlsichtigkeit des Kunden ermitteln und korrigieren
-
Sehhilfen und Fassungsteile anfertigen, Sehhilfen anpassen
-
Kunden beim Auswählen von Brillengläsern und -fassungen sowie Kontaktlinsen individuell beraten
-
mit Kunden das Einsetzen und Herausnehmen von Kontaktlinsen üben
-
vergrößernde Sehhilfen für hochgradig Fehlsichtige fertigen
-
ein Augenoptikfachgeschäft oder einen Filialbetrieb leiten
-
Betriebsstrategien entwickeln und festlegen
-
über Investitionen entscheiden
-
Mitarbeiter/innen führen und den Mitarbeitereinsatz organisieren
-
Personalentscheidungen treffen
-
Aus- und Weiterbildung steuern und überwachen bzw. durchführen
-
Arbeiten inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.815 bis € 4.893
Quelle:
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Arbeitsorte
Optometristen bzw. Optometristinnen arbeiten in erster Linie
-
in Verkaufsräumen
-
in Werkstätten
-
in Behandlungsräumen
Arbeitssituation
Optometristen und Optometristinnen bestimmen die Ursachen und den Grad von Sehfunktionsstörungen bei fehlsichtigen Menschen eigenverantwortlich. Mit ihren Kunden oder Patienten gehen sie dabei serviceorientiert um. Die verschiedenen Tests und Untersuchungen führen sie sorgfältig, präzise und konzentriert durch, damit sie die richtige Diagnose treffen. Für Verkaufsgespräche benötigen sie Kommunikationsstärke und im Umgang mit Lieferanten Verhandlungsgeschick. Bei der Herstellung der Sehhilfen sind technisches Verständnis und Handgeschick wichtig. Wenn sie ein Augenoptikfachgeschäft oder einen Filialbetrieb leiten, sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung der Mitarbeiter/innen auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten.
Optometristen und Optometristinnen arbeiten in Behandlungsräumen, wo sie ihre Kunden oder Patienten betreuen und optometrische Dienstleistungen durchführen. In Verkaufsräumen von Betrieben des Augenoptiker-Handwerks informieren sie fehlsichtige Menschen über die passenden Sehhilfen, in Werkstätten fertigen sie z.B. individuell angepasste Brillen an. Diese Arbeiten erledigen sie mit handgeführten technischen Geräten, wobei sie auch Schutzbrillen, ggf. Atemschutz und Handschuhe tragen. Bei der Produktion der Sehhilfen erzeugen Schleif- und Bohrmaschinen Lärm, Schleifstaub kann in der Luft liegen. Organisatorische Aufgaben erledigen sie in Büroräumen. In Fachgeschäften ist Samstagsarbeit üblich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Mitarbeiter/innen einarbeiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über das Vorgehen bei Sehtests informieren)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. passgenaues Anfertigen von vergrößernden Sehhilfen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Mess- und Prüfgeräte sowie Maschinen und Geräte der Augenoptik bedienen)
-
Handarbeit (z.B. Brillen und andere Sehhilfen anpassen)
-
Bildschirmarbeit (z.B. den Mitarbeitereinsatz am Computer planen)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. kaufmännisch-organisatorische Aufgaben bearbeiten)
-
Arbeit in Verkaufsräumen (z.B. Kunden beim Auswählen von Brillenfassungen beraten)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Sehhilfen anfertigen)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Dämpfe und Ausdünstungen der Kunststoffe und Metalle beim Erhitzen der Brillenfassungen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Produkte, z.B.: Brillen, Kontaktlinsen, Nachtlinsen, Lupen
Werk- und Hilfsstoffe, z.B.: Halbfabrikate, Glas, Kunststoffe, Metalle, Ethanol, Aceton
Maschinen, Geräte und Werkzeuge, z.B.: Sehtestgeräte bzw. -computer (z.B. Autorefraktometer, Phoropter), Test-, Mess- und Prüfgeräte (z.B. Skiaskop, Perimeter, Tonometer, Spaltlampe, Ophthalmoskop, Funduskamera), Schleifmaschinen, Bohrgeräte, Computer-Zentriergeräte, Lötwerkzeuge, Richtzangen, Nietkopfmacher
Unterlagen, z.B.: technische Unterlagen, Herstellerkataloge, ärztliche Verordnungen
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Optometristen bzw. Optometristinnen finden Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
-
Einzelhandel
-
Feinmechanik, Optik
-
Gesundheitswesen