Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Industriemeister/innen der Fachrichtung Fahrzeuginterieur-Mechanik planen, koordinieren und optimieren die Arbeitsabläufe bei der Herstellung und dem Einbau u.a. von Fahrzeugsitzen, Innenverkleidungen, Bedienelementen, von Griffen, Rückhaltesystemen, elektrischen und hydraulischen Leitungen oder Fahrassistenz- und Infotainmentsystemen für Pkws, Busse, Lkws, Schienen-, Luftfahrzeuge oder Schiffe. Sie leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie entscheiden über den Einsatz von Betriebs- und Produktionsmitteln, stellen sicher, dass Betriebseinrichtungen einsatzbereit sind und setzen technologische Weiterentwicklungen sowie neue Produktionsprozesse um. Darüber hinaus leiten sie Fachkräfte an, wirken bei der Personalauswahl mit, organisieren die betriebliche Aus- und Weiterbildung und überwachen die Qualität, Arbeitsleistung und Kostenentwicklung in ihrem Verantwortungsbereich.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Bereich Planung und Steuerung der Produktion und Montage
-
Fertigungs- und Montageschritte planen, einleiten, steuern, überwachen und optimieren
-
Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit mit zu- und nacharbeitenden Abteilungen sowie mit der Betriebsleitung und anderen betrieblichen Stellen abstimmen
-
den Mitarbeitereinsatz sowie die Bereitstellung von Betriebs- und Produktionsmitteln planen
-
die Einsatzbereitschaft von Betriebseinrichtungen sicherstellen; Anlagen, Maschinen und Fertigungseinrichtungen umrüsten und einstellen
-
Werk- und Hilfsstoffe sowie Produkte auf ihre Übereinstimmung mit betrieblichen, gesetzlichen und vertraglich festgelegten Qualitäts- und Sicherheitsnormen prüfen
-
Wartungs- und Reparaturmaßnahmen an den Anlagen und Maschinen veranlassen und überwachen
-
Einbau bzw. Anbringung von Fahrzeuginnenausstattungsteilen überprüfen, insbesondere unter Berücksichtigung gesetzlicher Sicherheitsvorschriften
-
bei der Einführung neuer Verfahren, Fertigungseinrichtungen, Materialien und Produkte mitarbeiten
Bereich betriebswirtschaftliche Organisation
-
Qualitätsmaßnahmen planen, Einhaltung der Qualitätsvorgaben überwachen
-
Arbeitsleistungen und die Einhaltung von Terminen überwachen
-
Kostenpläne erstellen, Kostenentwicklung im Verantwortungsbereich überwachen und ggf. optimieren
Bereich Personalführung bzw. -entwicklung
-
am betrieblichen Teil der Berufsausbildung mitwirken, z.B. Ausbildungspläne erstellen, Arbeitsgänge vorführen, Auszubildende beurteilen
-
die Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen organisieren und überwachen, Mitarbeiter/innen bei neuen oder schwierigen Arbeitsgängen anleiten
-
Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen anregen und veranlassen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.963 bis € 4.303
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Frühere Berufsbezeichnung
Arbeitsorte
Industriemeister/innen der Fachrichtung Fahrzeuginterieur-Mechanik arbeiten in erster Linie
-
in Produktionshallen
-
in Lagerräumen
-
in Büroräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Industriemeister/innen der Fachrichtung Fahrzeuginterieur-Mechanik übernehmen Leitungsaufgaben in der Produktion, Montage und Qualitätssicherung. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Kaufmännische und planerische Büroarbeiten erfordern Genauigkeit und ein hohes Maß an Konzentration. Da Industriemeister/innen der Fachrichtung Fahrzeuginterieur-Mechanik u.a. mit Elektronik, Hydraulik und teils komplexen technischen Systemen umgehen, ist technisches Verständnis unerlässlich. Sie übernehmen auch praktische Aufgaben. Beim Anfertigen bzw. Einbauen von Innenverkleidungen und Griffen, von elektrischen Leitungen, Bedienelementen oder Fahrassistenzsystemen benötigen sie handwerkliches Geschick.
Zu ihren Aufgaben zählen u.a. das Einrichten von Maschinen und Anlagen sowie die Steuerung der Arbeitsprozesse in ihren Verantwortungsbereichen. Bei manchen Arbeiten tragen Industriemeister/innen der Fachrichtung Fahrzeuginterieur-Mechanik Schutzkleidung, z.B. Handschuhe, Atem- oder Gehörschutz. Sie wechseln zwischen Büro, Werkstätten, Produktions- bzw. Montagehallen und Lagern. Beim Einbau von Werkstücken arbeiten sie auch in Fahrzeugen auf beengtem Raum. Körperlicher Einsatz ist erforderlich, z.B. beim Heben schwerer Bauteile. Laufende Maschinen und Anlagen verursachen einen erheblichen Lärmpegel. Gerüche von Klebstoffen, Imprägniermitteln und Leder begleiten die Arbeit. Durch das Um- bzw. Einfüllen von Füllmaterialien kann außerdem Staub in der Luft liegen. Schichtarbeit ist möglich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Betriebssicherheit von Fahrzeugausstattung gewährleisten; Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. Sensoren einbauen; Ziernähte an Polstern anbringen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Näh-, Zuschneide- und Stanzmaschinen, Einrichtungen der additiven Fertigung)
-
Handarbeit (z.B. Montieren von Sitzen, elektrischen Leitungen)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Personal- oder Ausbildungspläne erstellen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Gehörschutz, Atemschutz)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Stäube und Dämpfe von Füllmaterialien)
-
Arbeit unter Geruchseinfluss (z.B. Gerüche durch Imprägniermittel, Klebstoffe, Kunststoffe und Leder)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
-
Schichtarbeit
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Fahrzeugsitze und -polster, Fahrzeughimmel, -bodenbeläge, Seitenverkleidungen, bezogene Lenkräder, Griffe und Armstützen
Materialien, Zubehör und Hilfsstoffe, z.B.: Kunstleder, Leder, Kunststoffe, Textilien, Polsterfüllstoffe, Versteifungsmaterial, Gurte, Stahlfedern, Leitungen, Garne, Klebstoffe
Technische Systeme und Software, z.B.: Sensoren, Navigations-, Klima-, Infotainmentsysteme, Dokumentations- und Diagnosesysteme
Maschinen, Geräte und Werkzeuge, z.B.: Näh-, Zuschneide- und Stanzmaschinen, Dampfbügelanlagen, Kleb- und Schweißmaschinen, Füllmaschinen, Mess- und Prüfgeräte, Einrichtungen der Additiven Fertigung (3-D-Druck), Gurtspanner, Pressluftpistolen, Elektroscheren, Heißluftföhne, Silberminen
Unterlagen, z.B.: Entwurfszeichnungen, Auftragsunterlagen, Fertigungsanweisungen, Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutzvorschriften
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Industriemeister/innen der Fachrichtung Fahrzeuginterieur-Mechanik finden Beschäftigung
-
in Unternehmen der Automobilzulieferindustrie
-
in Betrieben des Kraftfahrzeug-, Flugzeug-, Eisenbahn- und Schiffbaus
Branchen im Einzelnen
-
Kraftfahrzeuge
-
Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör für Kraftwagen, z.B. bei Zulieferern für Kraftfahrzeugteile, insbesondere bei Fahrzeugsitzherstellern oder Fahrzeugpolstereien
-
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, z.B. Innenraumausstattung in der Automobilindustrie
-
Schiffe, Boote
-
Boots- und Yachtbau, z.B. Bootssattlereien und Innenausstattungsabteilungen in Yachtwerften
-
Schiffbau (ohne Boots- und Yachtbau), z.B. Innenausstattungs- und Polstereiabteilungen in Schiffswerften, Zulieferbetriebe für Innenausstattungsteile von Schiffen
-
Luft-, Raumfahrzeuge
-
Schienenfahrzeuge
-
Möbel