Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Digitalisierung befassen sich mit der Planung, Einführung und Betreuung von ressourcenschonenden Automatisierungssystemen. Sie designen und entwickeln Programme, Tools und Datenbanken für das Internet und Intranet zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens. Zudem liegt ihr Fokus auf der Planung, Durchführung und Koordinierung von Projekten zur effizienten und kostengünstigen Nutzung regenerativer Energiequellen.
Als Führungskräfte nehmen die Techniker/innen auch Aufgaben wie die Zusammenstellung von Projektteams, die Organisation von Abteilungen sowie die Überwachung von Budgets und Ressourcen wahr. Darüber hinaus wirken sie bei der Personalplanung und -entwicklung mit.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Nachhaltigkeitsziele gemeinsam mit der Unternehmensführung abstimmen
-
ressourcenschonende Automatisierungssysteme planen, einführen und betreuen
-
Programme, Tools und Datenbanken für Internet und Intranet designen und entwickeln
-
Projekte zur Nutzung regenerativer Energiequellen planen, durchführen und koordinieren
-
betriebliche Führungsaufgaben übernehmen
-
Projektteams zusammenstellen
-
Abteilungen organisieren
-
Budgets und Ressourcen überwachen
-
bei der Personalplanung und -entwicklung mitwirken
-
sich über aktuelle Trends im Bereich Nachhaltigkeit auf dem Laufenden halten
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.746
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
-
IT-Techniker/in (Nachhaltige Digitalisierung)
-
Informatiktechniker/in - Nachhaltige Digitalisierung
-
Informationstechniker/in (Nachhaltige Digitalisierung)
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Digitalisierung arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Digitalisierung sind bei der Umsetzung nachhaltiger Digitalisierungsprozesse für technische und organisatorische Aufgaben verantwortlich. Sie führen und motivieren Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Wenn sie z.B. Anforderungsanalysen erstellen oder die Energieeffizienz von Rechnerstrukturen bewerten, sind analytisches Denken und technisches Verständnis unerlässlich. Sie arbeiten sorgfältig und genau, da z.B. die Platzierung elektronischer Bauteile exakt geplant und Programmierungen fehlerfrei durchgeführt werden müssen. Auch Kreativität ist bei der Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen gefragt. Im Umgang mit Kunden und Aufraggebern beweisen die Techniker/innen Serviceorientierung und Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick. Ihr Fachwissen bezüglich Innovationen auf dem IT-Sektor halten sie permanent auf dem neuesten Stand.
Aufgaben wie z.B. die Entwicklung oder Anpassung von Soft- und Hardwarekomponenten erledigen sie im Büro am Computer. Die Inbetriebnahme neuer Systeme überwachen bzw. steuern sie vor Ort, beispielsweise in Produktionshallen. Anwenderschulungen finden in Besprechungs- oder Schulungsräumen statt. Im Außendienst sind die Techniker/innen an wechselnden Einsatzorten tätig, ggf. auch im Ausland. Dabei stellen sie sich flexibel auf wechselnde Arbeitsbedingungen ein.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen; Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. sehr kleine Bauteile wie Sensoren montieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden beim Umstieg auf energieeffiziente Betriebssysteme beraten)
-
Bildschirmarbeit (z.B. IT-Systeme und technische Prozesse im Hinblick auf ihren Energieverbrauch analysieren)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. cyberphysische Produktionssysteme)
-
Handarbeit (z.B. Hardwarekomponenten in IT-Systemen austauschen)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Betriebssysteme und Netzwerke konfigurieren)
-
Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen (z.B. Anwenderschulungen durchführen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. die Inbetriebnahme computergestützter Maschinen und Anlagen überwachen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Computertechnik und Software, Komponenten, z.B.: cyber-physische Systeme, Cloud-Computing-Anwendungen, Hardwarekomponenten wie z.B. Sensoren
Unterlagen, z.B.: Prozessanalysen, Anforderungsanalysen, Energiepläne, Konzepte, Dokumentationen, Handbücher, Schulungsunterlagen, Umweltschutzvorschriften, Rechtsvorschriften (z.B. IT-Sicherheitsgesetze)
Büroausstattung und Präsentationsmittel, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, Beamer, Flipchart
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Digitalisierung finden Beschäftigung
-
in Unternehmen, die ressourcenschonende Automatisierungssysteme entwickeln, betreuen und vertreiben
-
in Betrieben nahezu aller Wirtschaftsbereiche
-
in Behörden und Institutionen, die nachhaltigkeitsfördernde Digitalisierungsprozesse einsetzen
Branchen im Einzelnen
-
IT, Software, Telekommunikation
-
Bau, Architektur
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Energie, Ver- und Entsorgung
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Finanzdienstleistungen, Immobilien
-
Gesundheit, Soziales
-
Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
-
Handel
-
Hotel, Gaststätten, Tourismus
-
Management, Beratung, Recht, Steuern
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Nahrungs-, Genussmittelherstellung
-
Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung
-
Papier, Druck
-
Textil, Bekleidung, Leder
-
Transport, Verkehr
-
Werbung, Public Relations