Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Handwerksfachwirte und -fachwirtinnen koordinieren und bearbeiten sämtliche kaufmännischen und organisatorischen Prozesse - vom betrieblichen Rechnungswesen über Marketing und Vertrieb bis hin zu Personalwesen und Managementaufgaben. Sie erledigen die Finanzbuchhaltung sowie die Kosten- und Leistungsrechnung, erstellen Planungsanalysen und Investitionsrechnungen und nehmen Controllingaufgaben wahr. In Marketing und Vertrieb entwickeln sie Marketingziele und -konzeptionen, bauen das Customer-Relationship-Management auf und pflegen es. Sie planen Personalbedarf, -entwicklung und -einsatz, legen Kriterien für die Personalauswahl fest und gewinnen Mitarbeiter/innen. Ebenso betreuen sie Auszubildende im kaufmännischen Bereich.
Im Unternehmensmanagement wirken Handwerksfachwirte und -fachwirtinnen bei der Entwicklung und Realisierung strategischer Unternehmensziele mit und erstellen Entscheidungsvorlagen zur Optimierung betrieblicher Prozesse.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
das betriebliche Rechnungswesen gestalten
-
die Finanzbuchhaltung sowie die Kosten- und Leistungsrechnung gemäß den Grundsätzen einer ordentlichen Buchhaltung gestalten und für unternehmerische Entscheidungen aufbereiten
-
Planungsrechnungen durchführen und Analysen daraus erstellen
-
Controllingaufgaben übernehmen
-
Investitionsrechnungen aufstellen, Finanzierungsvorschläge erarbeiten und präsentieren
-
Liquiditätsplanungen durchführen, Liquiditätssicherung durch entsprechendes Forderungsmanagement gewährleisten
-
Marketing- und Vertriebsaufgaben übernehmen
-
Markt-, Umwelt- und Unternehmensanalysen auswerten, Marketingziele ableiten
-
Marketingstrategien vorbereiten, entsprechende Marketingkonzeptionen entwickeln und Einkauf, Kundenmanagement und Vertrieb daran ausrichten
-
Marketinginstrumente gemäß der Konzeption auswählen, Konzepte umsetzen, dabei u.a. digitales Marketing und E-Business nutzen
-
beim Vertriebscontrolling mitwirken
-
Customer-Relationship-Management aufbauen, CRM-Systeme umsetzen und pflegen
-
Personalwesen gestalten und Personal führen
-
Personalbedarf und -entwicklung planen und umsetzen, dabei die strategischen Unternehmensziele berücksichtigen
-
Personalmarketingkonzepte planen und umsetzen, Kriterien für Personalauswahl definieren, Mitarbeiter/innen gewinnen
-
Vertragsverhältnisse zur Sicherung des Personalbedarfs schließen und beenden
-
Personaleinsatz planen und durchführen, dabei das individuelle sowie das kollektive Arbeitsrecht berücksichtigen
-
die betriebliche Ausbildung vorbereiten, organisieren, durchführen und abschließen
-
Aufgaben in der Personalverwaltung übernehmen, z.B. Entlohnung der Mitarbeiter/innen unter Berücksichtigung von Anreiz- und Entgeltsystemen
-
Modelle und Instrumente der Mitarbeiterführung in die betriebliche Praxis umsetzen
-
Managementaufgaben übernehmen
-
die Betriebsleitung bei der Entwicklung und Umsetzung strategischer Unternehmensziele unterstützen
-
die Betriebsleitung bei Unternehmensgründungen und -kooperationen unterstützen
-
Beschaffungs-, Produktions- und Dienstleistungsprozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren
-
Entscheidungsvorlagen zur Verbesserung betrieblicher Prozesse unter Berücksichtigung von Qualitätsvorgaben erstellen
-
Planungen zur Entwicklung, Aufrechterhaltung und strategischen Optimierung von betrieblichen Prozessen auf Grundlage operativer Kennzahlen vorbereiten
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.698 bis € 4.144
Quelle:
Tarifregister Nordrhein-Westfalen
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Arbeitsorte
Handwerksfachwirte und -fachwirtinnen arbeiten in erster Linie
-
in Büroräumen
-
in Besprechungsräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Handwerksfachwirte und -fachwirtinnen erledigen vielfältige Koordinations- und Organisationsaufgaben in Handwerksbetrieben. Dabei sind sie flexibel und fähig, sich rasch in neue Gebiete und Fragen einzuarbeiten. Beim Kontakt mit Geschäftspartnern, Banken, Behörden und Verbänden sowie im Customer-Relationship-Management benötigen sie Kommunikationsstärke, Serviceorientierung und Verhandlungsgeschick. Sie tragen Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebs und in Personalangelegenheiten. Hierfür sind Verantwortungsbewusstsein, eine sorgfältige Arbeitsweise und Führungsfähigkeit wichtig.
Handwerksfachwirte und -fachwirtinnen arbeiten hauptsächlich in Büroräumen am Schreibtisch mit Computer und den üblichen Kommunikationsmitteln. Sie sind aber auch im Außendienst unterwegs, z.B. um Kunden zu besuchen oder ihr Unternehmen auf Messen zu vertreten.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Mitarbeiter/innen oder Auszubildende einarbeiten und schulen)
-
Kundenkontakt (z.B. im Customer-Relationship-Management)
-
häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (z.B. Wechsel zwischen Rechnungswesen und Marketing)
-
Bildschirmarbeit
-
Arbeit in Büroräumen
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Unterlagen und Software, z.B.: Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Buchhaltungsunterlagen, Bedarfsplanungen, Statistiken, Analysen, Marketingkonzepte, Dienst- und Organisationspläne, Verträge, Rechtsvorschriften (etwa Gewerbe-, Handwerks-, Handels- und Wettbewerbsrecht), Fachliteratur, Buchhaltungssoftware
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, Videokonferenztools
Arbeitsbereiche/Branchen
Handwerksfachwirte und -fachwirtinnen finden Beschäftigung in größeren Handwerksbetrieben nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Branchen im Einzelnen
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
-
Holz, Möbel
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Musikinstrumente, Sportgeräte, Spielwaren, Schmuck
-
Nahrungs-, Genussmittelherstellung
-
Textil, Bekleidung, Leder
-
Bau, Architektur
-
Papier, Druck