Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Ausbildungsberuf
Technische/r Fachkaufmann/-frau - Beschlagtechnik

Nachfolgend findest Du viele Informationen über diesen Ausbildungsberuf.

Nachfolgend findest Du viele Informationen über diesen Ausbildungsberuf.


Die Tätigkeit im Überblick

Technische Fachkaufleute für Beschlagtechnik beraten Kunden, übernehmen Aufgaben in Einkauf und Materialwirtschaft und entwickeln Marketingmaßnahmen in Industrie- und Handelsbetrieben der Beschlag- und Befestigungstechnik.

Die Weiterbildung im Überblick

Technische/r Fachkaufmann/-frau für Beschlagtechnik ist eine berufliche Weiterbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Die Dauer beträgt in Teilzeit ca. 1,5 Jahre.

Arbeitsbereiche/Branchen

Technische Fachkaufleute für Beschlagtechnik finden Beschäftigung

  • in Betrieben des Groß- und Facheinzelhandels, z.B. im Fachhandel für Beschläge

  • in Metallbaubetrieben, z.B. in Spezialbetrieben für Schlösser und Beschläge

Zugangsvoraussetzung

Zugang zur Tätigkeit

In der Regel benötigt man eine abgeschlossene Weiterbildung als Technische/r Fachkaufmann/-frau für Beschlagtechnik.

Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung

Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildung sind in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Groß- bzw. Einzelhandel und zwei Jahre Berufspraxis im Bereich Baubeschlag.

Wichtige Vorkenntnisse

Vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen bilden gute Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen der Weiterbildungsprüfung:

Mathematik:

Während der Weiterbildung sind u.a. technische Berechnungen durchzuführen.

Im Berufsleben benötigen Technische Fachkaufleute für Beschlagtechnik mathematische Kenntnisse, wenn sie z.B. Aufgaben in den Bereichen Einkauf, Verkauf und Kalkulation übernehmen.

Recht:

Wer bereits Kenntnisse in diesem Bereich mitbringt, ist im Vorteil, wenn es während der Weiterbildung beispielsweise um rechtliche Gütefragen geht.

Auch im späteren Berufsleben müssen sich Technische Fachkaufleute für Beschlagtechnik z.B. im Zusammenhang mit Kundenreklamationen mit Rechts- und Gütefragen gut auskennen.

Ausbildung

Weiterbildungsinhalte

  • Fenster und Fensterbeschläge

  • Lüftungs- und Schalltechnik

  • Tür und Türbeschläge, Schlösser und Zylinder

  • mechanische und elektronische Sicherheit

  • Meldesysteme und vorbeugender Brandschutz

  • Fertigelemente, Profile, Anlagen

  • Möbelbeschläge

  • Befestigungstechnik

  • Baubedarf, Bauzubehör

  • Rechts- und Gütebestimmungen

  • Verkaufsargumentation

  • Fachbesichtigungen

Weiterbildungsvergütung

Die Teilnahme an einer Weiterbildung wird nicht vergütet.

Weiterbildungskosten

Für den Besuch von Weiterbildungslehrgängen fallen Lehrgangsgebühren an, für die Prüfung ggf. Prüfungsgebühren.

Ggf. entstehen weitere Kosten, z.B. für Arbeitsmaterialien, Fahrten zur Weiterbildungsstätte oder für auswärtige Unterbringung.

Förderungsmöglichkeiten

Es besteht die Möglichkeit, speziell für diese Weiterbildung ein Stipendium der E/D/E Stiftung zu erhalten.

Nähere Informationen enthält die Homepage der Stiftung.

Förderung besonders begabter junger Fachkräfte: Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) - Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsdauer

Teilzeit: ca. 1,5 Jahre

Abschluss-/Berufsbezeichnungen

Abschlussbezeichnung

Technischer Fachkaufmann Beschlagtechnik (ZHH)/Technische Fachkauffrau Beschlagtechnik (ZHH)

Weiterbildungssituation

Die Weiterbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht.

Auf folgende Bedingungen sollte man sich einstellen:

Unterrichtszeit

  • i.d.R. berufsbegleitende Weiterbildung in einwöchigen Unterrichtsblöcken

Lernform

  • i.d.R. Präsenzveranstaltungen: Unterricht im Klassenverband an der Bildungseinrichtung (ggf. nicht am Wohnort), ergänzt durch Fernlehrbriefe, die zu Hause durchzuarbeiten sind (hohe Anforderungen an Selbstdisziplin und Arbeitsorganisation)

Lernorte

Lehrgänge finden an Bildungswerken statt.

Lernorte sind

  • Schulungsräume

  • zu Hause (Durcharbeiten der Fernlehrbriefe)

Tätigkeit

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Technische Fachkaufleute für Beschlagtechnik informieren in den Bereichen Kundenberatung und Service die Kunden über Produkte und Lieferzeiten, entwerfen z.B. einen Schließplan und erstellen das Angebot. In den Bereichen Materialwirtschaft und Einkauf gehören Bedarfsermittlung, Kostenanalyse, Bestelladministration sowie Termin- und Qualitätskontrolle zu ihren Aufgaben. Im Lager überwachen sie die sach- und ordnungsgemäße Aufbewahrung des Sortiments. Technische Fachkaufleute für Beschlagtechnik werten außerdem Marktdaten aus und fertigen Berichte und Analysen über die Marktchancen von Produkten und Dienstleistungen der Beschlagtechnik an, z.B. Fenster-, Tür- und Möbelbeschlägen, Meldesystemen und vorbeugendem Brandschutz. Auch an der Umsetzung der Marketingkonzepte sind sie beteiligt.

Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

  • Aufgaben in den Bereichen Beratung und Service übernehmen

    • Kunden beraten, individuelle Angebote und Lösungsvorschläge erarbeiten

    • im Bereich Sicherheitstechnik z.B. Schließplanentwürfe erstellen, Sicherungssysteme mit mechanischen und/oder elektronischen Schließzylindern entwerfen

  • Materialbestände verwalten, den Einkauf planen und organisieren

    • Materialbedarf ermitteln und planen

    • Trends und Bedürfnisse analysieren, Sortiment marktgerecht anpassen

    • Angebote einholen und vergleichen, Einkaufsverhandlungen führen

    • Bestellungen aufgeben

    • Zahlungs- und Liefertermine überwachen, Lieferantenrechnungen prüfen

    • Waren annehmen und kontrollieren, Warenmängel reklamieren, Waren einlagern

    • Materiallager verwalten

  • Marktsegmente analysieren, Marketingmaßnahmen entwickeln

    • Informationsmaterial über wichtige Marktfaktoren wie etwa neue Zielgruppen, die Entwicklung bei wichtigen Abnehmern oder die Situation bei Konkurrenzunternehmen beschaffen

    • Marktdaten und -informationen auswerten und in Form von Marktanalysen und Lageberichten aufbereiten

    • Marketingstrategien und Absatzpläne unter Berücksichtigung der absatzpolitischen Instrumente (Produkt-, Distributions- und Preispolitik sowie Werbung und Verkaufsförderung) erstellen

    • von der Geschäftsleitung akzeptierte Marketingkonzepte eigen- oder mitverantwortlich umsetzen

Verdienst/Einkommen

Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.715 bis € 4.452

Quelle:

Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales

Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

Verdienst/Einkommen

Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.

Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:

Arbeitsorte

Technische Fachkaufleute für Beschlagtechnik arbeiten in erster Linie

  • in Büro- und Besprechungsräumen

  • in Verkaufs- und Lagerräumen

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch

  • im Homeoffice bzw. mobil

Arbeitssituation

Technische Fachkaufleute für Beschlagtechnik übernehmen Aufgaben in Marketing, Einkauf und Materialwirtschaft sowie in der Kundenberatung. Wenn sie z.B. Absatzuntersuchungen durchführen und darauf aufbauend Werbekonzepte für Möbelbeschläge entwickeln oder Kosten- und Gewinnkalkulationen erstellen, sind kaufmännisches Denken und eine sorgfältige Arbeitsweise unerlässlich. Im Umgang mit Kunden und Lieferanten zeigen sie Serviceorientierung und Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick. Ebenso benötigen sie technisches Verständnis, um z.B. die Funktionsweise von Sicherungssystemen mit mechanischen und/oder elektronischen Schließzylindern nachvollziehen zu können. Beim Planen und Disponieren im Einkauf und beim Organisieren der Lagerhaltung sind organisatorische Fähigkeiten unverzichtbar.

Technische Fachkaufleute für Beschlagtechnik arbeiten hauptsächlich im Büro am Computer, halten sich aber auch in Lagerräumen auf, um Logistik- und Kapazitätsfragen zu klären.

Arbeitsbedingungen im Einzelnen

  • Kundenkontakt (z.B. Kunden über Türbeschläge oder Schließanlagen beraten)

  • Bildschirmarbeit

  • Arbeit in Büroräumen

Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel

Unterlagen, z.B.: Preis- und Produktlisten, Angebotsunterlagen, Rechnungen, Materiallisten, Bestellungen, Kostenkalkulationen, Werbe- und Marketingkonzepte, Rechtsvorschriften

Waren, z.B.: Fenster-, Türen-, Möbelbeschläge, Brandschutz- und Sicherungssysteme, Sicherheitstüren

Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon

Arbeitsbereiche/Branchen

Technische Fachkaufleute für Beschlagtechnik finden Beschäftigung

  • in Betrieben des Groß- und Facheinzelhandels, z.B. im Fachhandel für Beschläge

  • in Metallbaubetrieben, z.B. in Spezialbetrieben für Schlösser und Beschläge

Branchen im Einzelnen

  • Großhandel, Handelsvermittlung

    • Großhandel mit Werkzeugen und Kleineisenwaren

    • Großhandel mit Metall- und Kunststoffwaren für Bauzwecke

  • Einzelhandel

    • Einzelhandel mit Metall- und Kunststoffwaren a. n. g.

  • Metallbearbeitung, Metallbau, Schweißen

    • Herstellung von Schlössern und Beschlägen aus unedlen Metallen

    • Mechanik a. n. g.

Perspektiven

Weiterbildung (berufliche Anpassung)

Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Verkauf, Einkauf, Material- und Warenwirtschaft).

Weiterbildung (beruflicher Aufstieg)

Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (z.B. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Handelsbetriebswirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen).

Mit ihrem Weiterbildungsabschluss können Fachkaufleute für Beschlagtechnik auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung Zugang zu einem Studium erhalten. Weitere Informationen:

Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern

Stellen- und Bewerberbörsen

 

Quelle: BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit – Stand: (08/2024)

Newsletter bestellen