Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser, um die volle Funktionalität der Website nutzen zu können.

Ausbildungsberuf
Sekretär/in (Weiterbildung)

Nachfolgend findest Du viele Informationen über diesen Ausbildungsberuf.

Nachfolgend findest Du viele Informationen über diesen Ausbildungsberuf.


Die Tätigkeit im Überblick

Sekretäre und Sekretärinnen sorgen für reibungslose Arbeitsabläufe in Sekretariaten. Sie unterstützen ihre Vorgesetzten und entlasten sie bei allgemeinen Büroarbeiten.

Die Weiterbildung im Überblick

Sekretär/in ist eine berufliche Weiterbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist.

Je nach Bildungsanbieter können z.B. Zugangsvoraussetzungen, Dauer der Weiterbildung und Abschlussbezeichnungen unterschiedlich sein.

Arbeitsbereiche/Branchen

Sekretäre und Sekretärinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung.

Zugangsvoraussetzung

Zugang zur Tätigkeit

In der Regel benötigt man eine abgeschlossene Weiterbildung als Sekretär/in.

Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung

Voraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildung ist in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder eine einschlägige Ausbildung in der Verwaltung.

Alternativ kann man z.B. mit einer zweijährigen Berufserfahrung im kaufmännischen, administrativen oder technischen Bereich zur Weiterbildung zugelassen werden.

Wichtige Vorkenntnisse

Vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen bilden gute Voraussetzungen für das erfolgreiche Bestehen der Weiterbildungsprüfung:

Organisation und Kommunikation:

Während der Weiterbildung werden Themen wie Büromanagement, Kommunikation oder Informationsmanagement vermittelt.

Im beruflichen Alltag müssen Sekretäre und Sekretärinnen gut organisieren können. Da sie z.B. mit der Korrespondenz befasst sind, benötigen sie eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit.

Textverarbeitung:

In der Prüfung ist z.B. ein Protokoll zu erstellen oder ein wirtschaftsbezogener Text zu formulieren.

Im späteren Berufsalltag müssen Sekretäre und Sekretärinnen in der Lage sein, Texte effizient und fehlerfrei zu erfassen.

Mathematik:

In der Prüfung sind z.B. Aufgaben in der Kosten- und Leistungsrechnung durchzuführen.

Im Berufsleben gehört Mathematik zum Alltag, z.B. beim Berechnen von Kosten und im Bereich Rechnungswesen.

Ausbildung

Weiterbildungsinhalte

  • Betriebswirtschaftslehre (z.B. Grundlagen, betriebliche Produktionsfaktoren, Kaufverträge, Zahlungsverkehr, Investition und Finanzierung)

  • Büroorganisation (z.B. Postbearbeitung, Ablage- und Dokumentenmanagement, Veranstaltungswesen, Reisemanagement, Materialbeschaffung)

  • Geschäftskorrespondenz (z.B. DIN-Normen im Bürobereich, Regeln, Stil, Formulierungen)

  • Personalwirtschaft (z.B. Kriterien der Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung)

  • Protokollführung (z.B. Protokollarten, stilistische Gestaltung des Protokolls)

  • Englisch (z.B. Grundbegriffe der englischen Wirtschaftssprache)

Weiterbildungsvergütung

Die Teilnahme an einer Weiterbildung wird nicht vergütet.

Weiterbildungskosten

Für den Besuch von Weiterbildungslehrgängen fallen Lehrgangsgebühren an, für die Prüfung ggf. Prüfungsgebühren.

Ggf. entstehen weitere Kosten, z.B. für Arbeitsmaterialien, Fahrten zur Weiterbildungsstätte oder für auswärtige Unterbringung.

Förderungsmöglichkeiten

Förderung besonders begabter junger Fachkräfte: Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) - Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsdauer

Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter, Unterrichtszeit (Vollzeit/Teilzeit) und Lernform

Abschluss-/Berufsbezeichnungen

Abschlussbezeichnung

Sekretär/Sekretärin

Weiterbildungssituation

Die Weiterbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht.

Je nach Bildungsanbieter sollte man sich auf folgende Bedingungen einstellen:

Unterrichtszeit

  • bei Vollzeitunterricht: ganztägiger Unterricht an mindestens vier Wochentagen

  • bei Teilzeitunterricht: i.d.R. berufsbegleitende Weiterbildung am Wochenende oder am Abend

Lernform

  • bei Präsenzveranstaltungen: Unterricht im Klassenverband an der Bildungseinrichtung (ggf. nicht am Wohnort)

  • bei digitalen Lernformen (z.B. virtuelles Klassenzimmer): ausschließliches Lernen über elektronische Lernplattformen und -systeme (vorwiegend im Klassenverband von zu Hause aus)

Lernorte

Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfung finden an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen statt.

Lernorte sind

  • bei Präsenzveranstaltungen: Schulungsräume

  • bei digitalen Lernformen (z.B. virtuelles Klassenzimmer): zu Hause, ggf. Schulungsräume bei Präsenzphasen

Weiterbildung im Ausland

Um die Weiterbildung im Ausland zu absolvieren, bieten sich zum Beispiel folgende Möglichkeiten:

Dokumentation beruflicher Auslandserfahrungen

Im Ausland absolvierte Lernaufenthalte kann man im Europass dokumentieren lassen.

Weitere Informationen: Europass

Tätigkeit

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Sekretäre und Sekretärinnen erledigen die in einem Sekretariat anfallenden Routinearbeiten. Sie bearbeiten z.B. die Post, überwachen Termine, organisieren die Ablage, führen Kassen und erstellen Berichte, Schriftsätze und Unterlagen. Sie schreiben Briefe nach Anweisung oder Diktat und bereiten Präsentationsunterlagen vor. Per Telefon halten sie Kontakt mit Kunden sowie Geschäftspartnern und beantworten mündlich oder schriftlich deren Anfragen.

Wenn Geschäftsreisen, Konferenzen oder Kundenbesuche zu organisieren sind, buchen Sekretäre und Sekretärinnen z.B. Hotelzimmer sowie Verkehrsmittel und übernehmen die Reisekostenabrechnung, reservieren Konferenzräume und kümmern sich um die Ausstattung. Schließlich bereiten sie die Tagungs- oder Besprechungsunterlagen vor, erstellen das Protokoll und versenden es an die Teilnehmer.

Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen

  • Texte eigenständig oder nach Anweisung bzw. Diktat abfassen, z.B. Briefe, Schriftsätze und Berichte

  • administrative Vorgänge bearbeiten (Posteingang, -ausgang, -umlauf, Ablage und Wiedervorlage)

  • Konferenzen, Sitzungen, Besprechungen, Meetings und Dienstreisen vorbereiten, organisieren, betreuen und nachbereiten, z.B. Hotel- bzw. Konferenzräume buchen, Besprechungsunterlagen beschaffen, Bewirtung organisieren

  • Termine koordinieren, Fristen überwachen; Besucherverkehr regeln

  • Protokolle aufnehmen, anfertigen, auswerten und versenden

  • Telefonverkehr abwickeln, mündliche und schriftliche Auskünfte erteilen

  • ggf. Präsentationsunterlagen vorbereiten und ausarbeiten

  • Reisekostenabrechnungen erstellen

  • Arbeiten in der Aktenverwaltung ausführen

Verdienst/Einkommen

Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.686 bis € 3.998

Quelle:

Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales

Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.

Verdienst/Einkommen

Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.

Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:

Tätigkeitsbezeichnungen

  • Sekretär/in (Weiterbildung)

Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym

  • Office-Manager/in

Arbeitsorte

Sekretäre und Sekretärinnen arbeiten in erster Linie

  • in Büroräumen

  • in Besprechungsräumen

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch

  • am Empfang

Arbeitssituation

Sekretäre und Sekretärinnen erledigen im Rahmen der Vorgaben ihrer Vorgesetzten meist eigenständig die in einem Sekretariat anfallenden Routinearbeiten. Wenn sie z.B. Protokolle oder Kostenrechnungen erstellen, ist eine sorgfältige Arbeitsweise unerlässlich. Im Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Kolleginnen sowie Kunden und Geschäftspartnern sind Kommunikationsstärke, Kontaktfreudigkeit und Serviceorientierung wichtig. Die Planung und Koordination von Terminen, Besprechungen und Dienstreisen erfordert organisatorisches Geschick. Für den schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Tätigkeiten ist Flexibilität erforderlich.

Sie arbeiten hauptsächlich am Schreibtisch, ggf. auch am Empfang.

Arbeitsbedingungen im Einzelnen

  • Kundenkontakt (z.B. telefonisch Auskünfte erteilen)

  • Bildschirmarbeit

  • Arbeit in Büroräumen

  • häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen

Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel

Unterlagen, z.B.: Korrespondenz (z.B. Briefe, E-Mails) Schriftsätze, Berichte, Protokolle, Besprechungs-, Projekt-, Präsentationsunterlagen, Akten, Terminkalender, Reisekostenabrechnungen

Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon

Arbeitsbereiche/Branchen

Sekretäre und Sekretärinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung.

Branchen im Einzelnen

  • Bau, Architektur

  • Elektrotechnik, Elektronik

  • Fahrzeugbau, -instandhaltung

  • Finanzdienstleistungen, Immobilien

  • Gesundheit, Soziales

  • Handel

  • Holz, Möbel

  • Hotel, Gaststätten, Tourismus

  • IT, DV, Computer

  • Management, Beratung, Recht, Steuern

  • Medien, Informationsdienste

  • Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik

  • Transport, Verkehr

  • Verbände, Organisationen, Interessenvertretungen

  • Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung

  • Weitere Dienstleistungen

Perspektiven

Weiterbildung (berufliche Anpassung)

Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in den Bereichen Büro und Sekretariat, Korrespondenz, Bürokommunikation, Textverarbeitungsprogramme).

Weiterbildung (beruflicher Aufstieg)

Weitere Berufs- und Karrierechancen eröffnen sich durch eine Aufstiegsweiterbildung (z.B. als Ausbilder/in für anerkannte Ausbildungsberufe) oder ein grundständiges Studium (z.B. im Studienfach Betriebswirtschaftslehre, Business Administration oder Wirtschaftswissenschaften).

Mit ihrem Weiterbildungsabschluss können Sekretäre und Sekretärinnen auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung Zugang zu einem Studium erhalten. Weitere Informationen:

Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern

Stellen- und Bewerberbörsen

 

Quelle: BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit – Stand: (07/2023)

Newsletter bestellen