Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme installieren sie unter anderem Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung. Sie montieren auch Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Zudem bauen sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme wie z.B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletanlagen in Gebäude ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Sie installieren Gebäudemanagementsysteme wie z.B. Smart-Home-Systeme und wenden gerätespezifische Software an, z.B. Apps. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme und halten sie instand.
Vorbereitung
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik entwickeln und realisieren individuelle Lösungen: Sie bauen Heizanlagen in Neubauten ein, modernisieren veraltete Heizungen, montieren Klima- und Lüftungsanlagen in Krankenhäusern oder installieren Solaranlagen, Hackschnitzelheizungen und Regenwasseranlagen. Im Gespräch mit den Kunden ermitteln sie deren Anforderungen und beraten sie über Verbrauch, Leistung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ver- bzw. entsorgungstechnischer Anlagen. Vor Ort verschaffen sie sich einen Überblick, z.B. über bauliche Gegebenheiten oder die vorhandene Infrastruktur. Sie orientieren sich anhand von technischen Zeichnungen, Rohrleitungs- und Kanalplänen. Gegebenenfalls führen sie vor Ort selbst Messungen durch, z.B. um die Flächenmaße für eine Fußbodenheizung zu ermitteln. Anhand der Unterlagen und ihrer Messergebnisse planen sie ihre Arbeitsschritte, berechnen den Materialbedarf, beschaffen Bauteile und Materialien und bereiten diese in der Werkstatt oder auf der Montagestelle vor.
Trennen, Umformen, Fügen, Montieren
Mit handgeführten und stationären Maschinen und Werkzeugen längen sie Metall- und Kunststoffrohre, Bleche und Profile maßgerecht ab, biegen sie und schneiden Gewinde. Sie schweißen, löten oder kleben Rohre zusammen, befestigen sie durch Halterungen oder fügen sie in Mauerschlitze ein. Mithilfe von Verbindungsstücken oder Weichen fügen sie Rohre und Leitungen z.B. zu geschlossenen Kreisläufen für Heizungsanlagen zusammen. Sie montieren Ventile, Absperr-, Druckregelarmaturen und Filtersysteme. Mit digitalen oder analogen Mess- und Prüfgeräten kontrollieren sie Wasserrohre und Gasleitungen auf Dichtheit. Um Wärmeverluste zu vermeiden, dämmen sie Warmwasserleitungen und Heizungsrohre.
Heizung, Klima, Sanitär
Bei der Installation von Heizungsanlagen stellen sie Brenngeräte und Heizkessel auf, montieren Überdruckbehälter und Heizkörper, verlegen Heizschlangen für Fußbodenheizungen und montieren Rohrsysteme. Bei der Montage und Prüfung von Gasleitungen, beim Installieren von Öltanks und der Abgassysteme gehen sie äußerst sorgfältig vor, um Umweltbelastungen und Gefahren für die Hausbewohner zu vermeiden. Sie bauen elektronische Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen zur Regulierung der Verbrennungsprozesse und des Energieverbrauchs in Heizungsanlagen ein, programmieren sie und justieren sie. Abschließend weisen sie die Kunden in die Bedienung ein. Für den Nachweis ihrer Leistungen protokollieren sie die Arbeitsschritte.
Beim Bau von Großanlagen wie Klima- und Lüftungsanlagen für Industriebetriebe, Flughafen-, Bahnhofs-, Bürogebäude oder Kühlhäuser arbeiten sie häufig im Team mit Kollegen zusammen. Hier sind z.T. große Teile zu transportieren und zu montieren. Bei der Installation von Sanitäranlagen bauen sie Toiletten, Duschen, Badewannen ein, bringen Armaturen und Abflüsse an und schließen sie an das Wasser- bzw. Abwassernetz an.
Nachhaltigkeit, Sicherheit und Umweltschutz
Auch in der Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik kommt den Themen Ressourcenschonung, Energiesparen und Emissionsvermeidung große Bedeutung zu. So installieren Anlagenmechaniker/innen für Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik z.B. nachhaltige ver- und entsorgungstechnische Systeme wie Regenwassernutzungsanlagen oder Anlagen für die Wiederverwendung von Brauchwasser. Damit kann z.B. das Abwasser von Waschmaschinen für die Toilettenspülung verwendet werden. Sie installieren Solaranlagen sowie Heizungen, die mit Holzpellets oder Hackschnitzeln befeuert werden. Auch der Schutz vor Wärmeverlust oder Lärm sowie der vorbeugende Brandschutz durch Dämmung in bzw. an Gebäuden, Maschinen und Anlagen gehören zu ihren Aufgaben.
Anlagen warten und reparieren
Im Rahmen des Kundendienstes warten sie ver- und entsorgungstechnische Anlagen und Systeme nach Wartungsplan. Dabei prüfen sie Verbindungen auf Dichtigkeit und kontrollieren Bauteile und elektrische Anschlüsse auf mechanische Beschädigungen und Verschleiß. Sie überprüfen die Funktion von Sonden sowie die Einstellwerte der Steuerungs- und Regelgeräte. Stellen sie Fehler und Störungen fest, reparieren oder ersetzen sie Bauteile. Entsprechen ältere Heizanlagen nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften, rüsten sie sie nach oder empfehlen die Anschaffung neuer Anlagen.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Rohrleitungen und Bauteile von Ver- und Entsorgungsanlagen montieren (bzw. demontieren)
-
Arbeiten planen, Materialbedarf berechnen, Materialien und Bauteile beschaffen
-
Metall-, Kunststoffrohre, Bleche, Profile zuschneiden, umformen, verschweißen, durch Rohrverbindungen zusammenfügen, Kunststoffteile zusammenkleben
-
Rohrverlegung vorbereiten, dabei z.B. Mauer- und Deckendurchbrüche herstellen, Rohre, Ventile, Armaturen montieren
-
Mess-, Steuer- und Regelungssysteme, Temperaturfühler, Druckmessgeräte installieren, einstellen und prüfen
-
Heizungs-, Warmwasser- und Wasseraufbereitungs-, Brennstoffversorgungs- und andere Energiegewinnungsanlagen aufstellen, anschließen und einstellen
-
Heizkörper installieren, ggf. Flächen- oder Fußbodenheizungen verlegen
-
sanitäre Einrichtungen montieren, z.B. Badewannen, Waschbecken, Duschen und Toiletten; Armaturen einbauen und anschließen
-
Warmwasserleitungen und Heizungsrohre dämmen, Gas-, Wasserleitungen abdichten, Dichtheitsprüfungen durchführen, bauliche Dämmmaßnahmen durchführen
-
nachhaltige ver- und entsorgungstechnische Anlagen wie Regenwassernutzungsanlagen, Pelletheizungen, Solaranlagen oder Brauchwasseraufbereitungsanlagen installieren
-
versorgungstechnische Anlagen und Systeme in Betrieb nehmen, an Kunden übergeben und diese in die Bedienung einweisen
-
versorgungstechnische Anlagen warten, reinigen und instand setzen
-
Arbeitsabläufe planen und vorbereiten
-
Arbeitsergebnisse kontrollieren und beurteilen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen
-
Kunden beraten und betreuen, z.B. über Produkte und Dienstleistungsangebote des Betriebes informieren
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (in der Stunde): € 16,29 bis € 18,35
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
-
Heizungsinstallateur/ Heizungsinstallateurin
(Ausbildungsberuf von 1985 bis 1990)
-
Installateur/Installateurin - Spezialisierungsrichtung Heizung, Lüftung
(Ausbildungsberuf von 1970 bis 1985)
Frühere Berufsbezeichnungen
-
Gas- und Wasserinstallateur/Gas- und Wasserinstallateurin
(Ausbildungsberuf von 1934 bis 2003)
-
Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/Zentralheizungs- und Lüftungsbauerin
(Ausbildungsberuf von 1957 bis 2003)
Vergleichbare Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Ausland
Schweiz
-
Heizungsinstallateur/in
-
Lüftungsanlagenbauer/in
-
Sanitärinstallateur/in
Österreich
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Quelle der fremdsprachigen Berufsbezeichnungen: Bundesinstitut für Berufsbildung, Europass-Zeugniserläuterungen
Arbeitsorte
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in erster Linie
-
beim Kunden
-
auf Baustellen
-
in Werkstätten
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten viel mit der Hand. Dabei setzen sie verschiedene Maschinen und Handwerkzeuge ein, z.B. Metallsägen, Schweiß- und Lötgeräte oder Druckmessgeräte. Bei vielen Tätigkeiten tragen sie Schutzkleidung, etwa Schutzhelm, Sicherheitsschuhe, ggf. Gehörschutz und Staubschutzmaske sowie bei Schweißarbeiten Schutzbrille und Schutzschild. Beim Brennschneiden, Bohren und Schleifen in der Werkstatt oder auf der Baustelle entsteht Metallstaub, an den Maschinen wird es oft laut und beim Schweißen, Löten und Kleben entwickeln sich Rauchgase und Dämpfe, die die Atemwege belasten können. Auf Baustellen, meistens in Rohbauten, sind sie der Witterung ausgesetzt. In manchen Betrieben ist Bereitschaftsdienst üblich, um auf Notfälle am Wochenende oder nachts reagieren und dringende Reparaturen ausführen zu können.
Um die Anlagen und Sanitäreinrichtungen optimal an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen, sind handwerkliches Geschick, ein gutes Auge sowie eine sorgfältige Arbeitsweise notwendig. Das Arbeiten auf Gerüsten und Leitern erfordert Umsicht, Bewegungskoordination und Schwindelfreiheit. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, wenn schwere Anlagenteile - oft in Teamarbeit - zum Aufstellort transportiert und Zwangshaltungen eingenommen werden müssen.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Anlagen der Versorgungstechnik planen, installieren und warten)
-
Handarbeit (z.B. Rohrleitungen und Blechbauteile verschweißen, löten oder verschrauben)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Helm, Schweißschutzschild, Schutzbrille, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit auf Baustellen
-
Arbeit im Freien
-
Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.B. in unbeheizten Rohbauten oder auf Baustellen unter freiem Himmel)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Metallstaub, Rauchgase und Dämpfe beim Schweißen, Löten und Kleben)
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (z.B. auf Leitern und Gerüsten)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Baumaschinenlärm)
-
Unfallgefahr (z.B. bei Arbeiten mit Schweißbrennern)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft (z.B. bei Ausfällen und dringenden Reparaturen am Wochenende oder nachts)
-
schweres Heben und Tragen (z.B. Anlagenteile zum Aufstellort transportieren)
-
Arbeit unter Zwangshaltungen (z.B. in gebückter Haltung oder über Kopf)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (auf wechselnden Baustellen arbeiten)
-
Kundenkontakt (z.B. Ansprechpartner bei Service- und Instandhaltungsarbeiten, Kunden in die Bedienung von Anlagen einweisen)
-
Gruppen-, Teamarbeit (z.B. gemeinsames Transportieren und Bereitstellen von Bauteilen, Materialien und Werkzeugen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Technische Anlagen und Einrichtungen, z.B.: konventionelle Heizungsanlagen, Holz-, Hackschnitzel-, Pelletheizungen, Solar- und Regenwassernutzungsanlagen, Klima- und Lüftungsanlagen, haustechnische Wasserversorgungs- und Sanitäreinrichtungen
Bauelemente und Hilfsstoffe, z.B.: Waschbecken, Duschkabinen, Badewannen, Pumpen, Gebläse, Ventile, Armaturen, Wasserzähler, Rohre, Dämmstoffe, Dichtungs- und Isoliermaterialien
Geräte, Werkzeuge und Hilfsmittel, z.B.: Bohrmaschinen, Schweiß- und Lötgeräte, Druckmessgeräte, Rohrbiege- und Schneidemaschinen, Trennschleifer, Zangen, Schraubenschlüssel, Metallsägen, Wasserwaagen, Schmier- und Kühlmittel
Unterlagen, z.B.: Angebots- und Auftragsunterlagen, Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften, Bauzeichnungen, Einbauanweisungen der Gerätehersteller
Arbeitsbereiche/Branchen
Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik finden Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
-
Versorgung, Installation
-
Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation, auch bei kommunalen Versorgungsbetrieben
-
Elektroinstallation