Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen setzen Kundenvorgaben oder eigene Ideen um. Sie fertigen Entwurfsskizzen an, wählen das Arbeitsmaterial aus, z.B. Steinnüsse (Taguanüsse), Horn, Mammutelfenbein oder Kunststoff und sägen die Werkstücke grob in Form. Dann zeichnen sie die Motive für Reliefs, z.B. Plaketten, bzw. die Konturen plastischer Objekte wie Tier- oder Schachfiguren auf die Rohlinge. Mit Fräsen, Schabern, Raspeln oder Sticheln arbeiten sie Formen und Motive aus. Für manche Arbeitsgänge setzen sie auch Maschinen und Apparate ein, z.B. Fräs-, Schleifapparate oder Drehbänke. Sie schleifen, polieren und versiegeln die Oberflächen mit Wachs. Abschließend fügen sie Einzelteile zum fertigen Produkt zusammen und versehen Objekte ggf. mit Beschlägen, Verschlüssen oder Sockeln. Neben Neuanfertigungen gehört die Reparatur von Objekten sowie die Restaurierung historischer Elfenbeinarbeiten zum Aufgabengebiet.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen stellen Schmuck, Kunst- und Gebrauchsgegenstände aus Edelwerkstoffen wie Mammutelfenbein oder Horn her.
Produkt- und Materialvielfalt
Sie schnitzen Statuen, Schmuckstücke, Schachfiguren, gravieren Ehrenplaketten, drechseln Sportpokale, Brieföffner, Besteckgriffe oder stellen Bauteile für Musikinstrumente her. Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen verarbeiten hierfür z.B. Steinnüsse (Taguanüsse), die man auch als pflanzliches Elfenbein bezeichnet, Bernstein, Horn und Kunststoff. Ihr wichtigster Werkstoff ist jedoch Mammutelfenbein, das seit 20 000 Jahren in sibirischen Permafrostböden lagert. Eisabbrüche und die im Sommer auftauenden Bodenschichten geben immer wieder große Mengen an Mammutstoßzähnen und -knochen frei. Anders als das Elfenbein aus Elefantenstoßzähnen unterliegt Mammutelfenbein nicht den Einschränkungen durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen und kann frei gehandelt und verarbeitet werden.
Entwurf und Fertigung
Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen entwerfen Produkte nach eigenen Vorstellungen oder arbeiten nach Kundenwünschen. Sie halten ihre Ideen in Skizzen und Entwurfszeichnungen fest, die sie, falls sie im Kundenauftrag arbeiten, mit den Kunden besprechen. Ist eine Zeichnung abgenommen, wählen sie die Materialien und das Zubehör aus, z.B. Beschläge, Ösen, Verschlüsse, Ketten, Schmucksteine, Edelmetalle.
Gegebenenfalls fertigen sie zunächst Modelle aus Gips oder Ton an. Dann bereiten sie die Werkstücke vor. Sie sägen z.B. Steinnüsse, Bernsteinbrocken oder Mammutstoßzahnscheiben mit Bandsägen grob zu und übertragen die Konturen z.B. eines Reliefs oder einer Figur auf die Rohlinge. Bei der Feinbearbeitung tragen sie mit handgeführten rotierenden Fräsen oder mit Schabern sorgfältig Schicht für Schicht ab. Gegebenenfalls setzen sie auch Fräs- bzw. Schleifapparate mit rotierenden Scheiben ein. Die Ausarbeitung der Details erfolgt mit feinsten Werkzeugen i.d.R. von Hand. Dabei achten Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen auch darauf, Maserungen und (Ver-)Färbungen des Naturmaterials optisch ansprechend zur Geltung zu bringen. Spalten oder Unebenheiten im Material füllen sie ggf. mit Kaltemaille oder Metalllegierungen auf. Je nach Produkt bringen sie außerdem Bohrungen an oder schneiden Gewinde für die spätere Montage.
Größere, gerundete oder hohle Objekte, beispielsweise Pokale, stellen sie auch an der Drechselbank her. Hier spannen sie die Werkstücke ein, stellen die Drehgeschwindigkeit ein und wählen die Werkzeuge aus. Sie fahren die Maschinen an und tragen meist mit handgeführten Meißeln oder Röhren die Materialschichten ab, bis die gewünschte Form erreicht ist.
Mit Schleifpapier, Schlämmkreide oder Schleifscheiben glätten sie Oberflächen und harte Schnittkanten. Gegebenenfalls polieren sie die Erzeugnisse und behandeln die Oberflächen z.B. mit Wachs, um ihnen den typischen Schimmer zu verleihen. Komplizierte Objekte fertigen Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen häufig in mehreren Einzelteilen. Diese verleimen bzw. verkleben sie oder fügen sie mit Schrauben, Nägeln oder Dübeln zusammen. Sie bringen Ösen, Scharniere und Verschlüsse an, kleben Schmucksteine ein oder montieren Figuren auf Sockel. Die Wartung und Pflege von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Reparatur und Restaurierung
Ob fehlende oder schadhafte Teekannenhenkel, (Klein-)Möbel mit beschädigten Einlegearbeiten oder plastische Objekte mit Beschädigungen - Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen sind auch Fachleute für Reparaturen und Restaurierungsarbeiten. Sie machen sich zunächst ein Bild von Art und Ausmaß der Schäden. Dabei stellen u.a. auch fest, ob frühere unsachgemäße Reparaturen vorliegen, die u.U. ebenfalls behoben werden müssen. Dann reinigen sie die Objekte schonend. Fehlen Teile, recherchieren sie zunächst, wie diese aussahen. Sie bilden die fehlenden Teile nach und montieren sie. Dabei achten sie darauf, dass neue Teile von der Farbgebung her gut zu den vorhandenen passen und Reparaturstellen nicht auffallen.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
vorbereitende Arbeiten ausführen
-
Entwürfe, Arbeitsskizzen und Werkzeichnungen anfertigen und auswerten
-
Stücklisten erstellen, beispielsweise Menge und Art der benötigten Werkstoffe bestimmen
-
Werkstoffe auswählen, z.B. Mammutelfenbein, Steinnüsse (Taguanüsse) oder Horn
-
ausgewählte Materialien zurichten und grob in Form sägen oder schneiden
-
ggf. Arbeitsmodelle oder Prototypen anfertigen
-
geschnitzte bzw. gedrechselte Einzelteile und Kleinserien herstellen
-
Konturen des anzufertigenden Objekts auf den Rohling übertragen
-
Material i.d.R. mit handgeführten Fräsen, Schabern oder Sticheln vorsichtig abtragen
-
Details ausarbeiten
-
Bohrungen anbringen und ggf. Gewinde schneiden
-
runde und/oder hohle Werkstücke, z.B. Pokale oder Dosen, an der Drehbank formen
-
Einzelteile komplexer Erzeugnisse zum Endprodukt zusammenfügen, z.B. durch Verschrauben oder Verkleben
-
Oberflächen behandeln
-
Fräs-, Raspelrückstände und Verschmutzungen beseitigen
-
Produkte schleifen, einebnen, glätten, polieren, wachsen
-
Reparaturen und Restaurierungsarbeiten durchführen
-
Maschinen, Apparate, Werkzeuge pflegen und warten, kleinere Reparaturen ausführen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (in der Stunde): € 18,16
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Vergleichbare Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Ausland
Schweiz
Österreich
Arbeitsorte
Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen arbeiten in erster Linie
-
in Werkstätten
-
in Ateliers
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
in Lagerräumen
-
in Verkaufsräumen
Arbeitssituation
Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen bearbeiten Werkstoffe überwiegend mit Handwerkzeugen, z.B. mit Röhre, Meißel und Feile, nutzen aber auch handgeführte Maschinen wie Fräs- und Bohrmaschinen. Bei ihrer Tätigkeit tragen sie Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und bei Bedarf Gehörschutz und Staubschutzmaske. In den Werkstätten herrscht Maschinenlärm. Beim Bearbeiten der unterschiedlichen Werkstoffe entsteht feiner Staub. Dämpfe der verwendeten Klebstoffe, Lacke und Lösungsmittel liegen in der Luft und können Haut und Atemwege reizen.
Für das exakte Drechseln und die Oberflächenbehandlung der Werkstücke von Hand und mit Maschinen sind handwerkliches Geschick und eine gute Auge-Hand-Koordination erforderlich. Um beispielsweise ansprechende Schmuckstücke aus Elfenbein oder Perlmutt herzustellen, sind Einfallsreichtum und ein Gespür für Ästhetik und die Erwartungen der Kunden notwendig. Da die Drechsler/innen auch Skizzen anfertigen, benötigen sie zeichnerische Fähigkeiten.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Handarbeit (z.B. Mammutelfenbein oder Steinnuss drechseln, schneiden, bohren und fräsen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Drehbänke, Röhren und Meißel sowie Fräsen und Bohrwerkzeuge, Feilen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzbrille und Mundschutz)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Holzstaub)
-
Arbeit unter Geruchseinfluss (Gerüche von Leim und Lack)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
-
Unfallgefahr (z.B. Umgang mit Bandsäge- oder Fräsmaschinen)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. filigrane Werkstücke wie Schmuckstücke, Schachfiguren oder Tierminiaturen fertigen)
-
Kundenkontakt (z.B. Einzelstücke nach Kundenwunsch anfertigen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Schmuckstücke, Plaketten, Schachfiguren, Bauteile (Knöpfe, Wirbel etc.) für den Musikinstrumentenbau, Dekorationsartikel
Materialien und Hilfsstoffe, z.B.: Mammutelfenbein, Steinnüsse (Taguanüsse), Bernstein, Kunststoffe, Schleifpasten, Wachs, Klebstoffe
Maschinen, Werkzeuge und Zubehör, z.B.: Bandsägen, Fräs-, Bohrmaschinen, Drehbänke, Fräsen, Feilen, Stichel, Röhren, Schleifpapier, Schrauben, Nägel, Dübel, Beschläge, Verschlüsse
Unterlagen, z.B.: Entwurfsskizzen, Konstruktionszeichnungen, Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften, Industrienormen, technische Regelwerke
Arbeitsbereiche/Branchen
Drechsler/innen (Elfenbeinschnitzer/innen) der Fachrichtung Elfenbeinschnitzen finden Beschäftigung in Handwerksbetrieben, die Schmuck, Kunst- und Gebrauchsobjekte aus Edelwerkstoffen wie Mammutelfenbein herstellen.
Branchen im Einzelnen