Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/innen organisieren die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Zudem arbeiten sie auch selbst praktisch mit und fertigen beispielsweise Rattan- und Korbmöbel an. Sofern sie als Selbstständige einen Betrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Fachaufgaben
-
in der Materialdisposition sicherstellen, dass der Materialnachschub, beispielsweise von Rattan-, Palm- und Weidenholz, von Palmblättern, Bast und Stroh, gewährleistet ist
-
Rohmaterialien, Geräte, Maschinen und Anlagen auswählen und beschaffen, ggf. in Zusammenarbeit mit Einkauf oder Betriebsleitung
-
Betriebsbereitschaft und rationellen Einsatz der Betriebsmittel sicherstellen
-
je nach Vorhaben erforderliche Parameter wie Rohmaterialbedarf und Fertigungszeiten berechnen
-
Maschinen und Geräte wie Säge-, Hobel-, Fräs- und Schleifmaschinen einstellen und vorrichten
-
Arbeiten auf die Mitarbeiter/innen verteilen, fachlich schwierige oder anspruchsvolle Arbeiten ggf. selbst ausführen, z.B. Entwurfsskizzen und technische Zeichnungen erstellen oder Korbmöbel restaurieren
-
Weiterverarbeitung fertiger Erzeugnisse festlegen, z.B. Oberflächenbehandlungen wie Wachsen, Beizen und Lackieren
-
Arbeitsdurchführung und -qualität kontrollieren sowie die Einhaltung von Kosten und Terminen überwachen
Führungsaufgaben
-
Arbeitsabläufe inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern
-
über Investitionen und die Auswahl der Betriebsmittel entscheiden, Kostenfaktoren analysieren, beeinflussbare Kosten minimieren
-
mit Auftraggebern und Kunden, Lieferanten, Verbänden und Kreditinstituten verhandeln und zusammenarbeiten
-
betriebliches Qualitätsmanagement planen
-
Mitarbeiter/innen anleiten und fachlich unterstützen, bei deren Weiterbildung mitwirken
-
den betrieblichen Teil der Ausbildung durchführen
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit
-
die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten
-
die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.458
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR
Arbeitsorte
Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/innen arbeiten in erster Linie
-
in Werkstätten
-
in Verkaufsräumen
-
in Büroräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/innen leiten kleinere Betriebe des Korb- und Flechtwerkgestalter-Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Handwerksbetrieben bzw. in der Industrie. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Betriebswirtschaftliche Arbeiten wie die Materialdisposition erfordern kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick. Sie sind für die Qualität der Arbeitsergebnisse, die Einhaltung von Terminen und Arbeitsschutzbestimmungen verantwortlich. Fachlich anspruchsvolle Arbeiten führen sie selbst aus. Wenn sie Flechtarbeiten entwerfen, technische Zeichnungen erstellen oder Modelle anfertigen, sind Kreativität und zeichnerische Fähigkeiten notwendig. Im Gespräch mit Kunden und Auftraggebern gehen sie auf individuelle Wünsche ein.
Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/innen arbeiten viel mit der Hand, dabei ist Handgeschick gefragt. Sie gehen aber auch mit Maschinen um. Kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten erledigen sie am PC. Um Gesundheitsgefährdungen beim Arbeiten mit Lacken und Beizen vorzubeugen, tragen sie Schutzkleidung, z.B. Arbeitshandschuhe oder Atemschutz. Sie wechseln zwischen Büroarbeiten und Tätigkeiten in der Werkstatt, wo sie Maschinenlärm und Holzstaub ausgesetzt sein können.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Mitarbeiter/innen anleiten und führen und Auszubildende unterweisen)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. auf die Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Betriebsmittel achten)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden bei der Gestaltung, Fertigung und Reparatur von Korbmöbeln beraten und Verkäufe abwickeln)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (Säge-, Hobel-, Fräs- und Schleifmaschinen)
-
Handarbeit (im Handwerk: besonders schwierige Arbeiten selbst durchführen, z.B. die Reparatur oder Restaurierung von Korbmöbeln)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. Restaurieren von Möbeln durch Ausbessern von Flechtwerk)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Arbeitshandschuhe, Gehörschutz oder Atemschutz)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Angebote ausarbeiten oder Rechnungen schreiben)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. beim Arbeiten mit Leimen, Beizen, Lacken, Schwefel oder Zitronensäure)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Korb- und Rohrmöbel, Geflechte, Gebrauchs- und Kunstgegenstände
Roh- und Hilfsstoffe, z.B.: Rattan, Peddigrohr, Palm- und Weidenholz, Bast, Palmblätter, Binsen, Seegras, Schnur, Stroh, synthetische Flechtwerkstoffe, Leim, Beize, Zitronensäure, Schwefel, Wachse, Lacke
Geräte, Werkzeuge und Zubehör, z.B.: Schleifgeräte, Bohrmaschinen, Fräsen, Hobel, Biegeisen, Hämmer, Heftpistolen, Schieblehren, Seitenschneider, Sägen, Messer, Schraubendreher, Kämme, Pfrieme, Haltekeile, Holzstifte, Schleifmatten
Unterlagen, z.B.: Angebotskalkulationen, Entwurfsskizzen, Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/innen finden Beschäftigung
Branchen im Einzelnen