Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Metall- und Glockengießermeister/innen planen die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Vor allem in kleineren Betrieben arbeiten sie auch selbst praktisch mit und fertigen beispielsweise Modelle oder Gussformen aus Metall an, gießen Glocken oder bestimmen funktionale und gestalterische Details komplexer Gusserzeugnisse. Sofern sie als Selbstständige einen Metall- und Glockengießerbetrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Fachaufgaben
-
Formstoffe, Gießwerkstoffe und andere Arbeitsmaterialien beschaffen
-
eigene Entwürfe über herzustellende Gussstücke anfertigen, Urmodelle und Produktionsmodelle anfertigen, je nach Größe des herzustellenden Werkstücks auch arbeitstechnisch sinnvolle Teilungen vornehmen (z.B. bei größeren Gusserzeugnissen)
-
Formgebungs- und Gießverfahren unter Berücksichtigung von Qualitätsstandards und einer sicheren und rationellen Arbeitsweise festlegen
-
komplizierte Maskenformen anfertigen, z.B. bei der Herstellung von Zahnrädern
-
Maschinen und Anlagen einrichten, Schmelzanlagen vorbereiten, Gewichts- und Mengenanteile bei der Legierung von Metallen berechnen
-
einzeln gegossene Teilstücke montieren, Verfahren zur Nachbehandlung und Oberflächengestaltung der Gussstücke festlegen (z.B. Färben, Polieren, Patinieren)
Führungsaufgaben
-
Arbeitsabläufe inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern
-
über die Auswahl der Betriebsmittel entscheiden, Kostenfaktoren analysieren, beeinflussbare Kosten minimieren
-
Bilanzen und Jahresabrechnungen erstellen
-
mit Auftraggebern und Kunden, Lieferanten, Verbänden und Kreditinstituten verhandeln und zusammenarbeiten, den Schriftverkehr mit den Handwerkskammern und Behörden abwickeln
-
Marketingkonzepte entwickeln
-
das betriebliche Qualitätsmanagement planen
-
an Ausschreibungen teilnehmen, Aufträge akquirieren
-
Mitarbeiter/innen anleiten und fachlich unterstützen, bei deren Weiterbildung mitwirken
-
den betrieblichen Teil der Ausbildung durchführen, dabei die einschlägigen rechtlichen Regelungen beachten sowie pädagogische Grundsätze berücksichtigen
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit
-
die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten
-
die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen
-
die Betriebsabläufe und die Zusammenarbeit abstimmen und koordinieren
-
die Wettbewerbssituation beobachten, Geschäftsverbindungen pflegen
-
den Betrieb nach außen vertreten
-
den Einsatz von Investitionen wie neuen Gussöfen oder Formeinrichtungen planen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.842 bis € 4.306
Quelle:
Tarifregister Nordrhein-Westfalen
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Frühere Berufsbezeichnungen
-
Metallformer- und Metallgießermeister/Metallformer- und Metallgießermeisterin
(Weiterbildungsberuf von 1964 bis 1998)
-
Zinngießermeister/Zinngießermeisterin
(Weiterbildungsberuf von 1936 bis 1998)
Arbeitsorte
Metall- und Glockengießermeister/innen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Metall- und Glockengießermeister/innen leiten kleinere handwerkliche Gießereibetriebe oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren, industriellen Betrieben. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit und Konzentration. Metall- und Glockengießermeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben, z.B. beim Gießen von Glocken. Für das Modellieren und Bearbeiten von Gussformen benötigen sie handwerkliches Geschick, für das Einstellen und Warten von Schmelzöfen und Anlagen technisches Verständnis. Ihre Kunden beraten sie freundlich und kompetent.
Sie arbeiten mit der Hand, z.B. beim Anfertigen von Modellen, und setzen Schmelzöfen und Metallbearbeitungsmaschinen ein. I.d.R. tragen sie Schutzkleidung, z.B. Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrille und Arbeitsschürze. Sie wechseln zwischen Büro, Werkstatt bzw. Produktionshalle und ggf. Verkaufsraum. Laufende Maschinen erzeugen Lärm, im Bereich der Öfen herrscht Hitze und es besteht Verletzungsgefahr durch heißflüssiges Metall. Körperlicher Einsatz ist erforderlich, z.B. wenn schwere Maschinenteile ausgetauscht werden.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Auszubildende und Nachwuchskräfte schulen, Mitarbeiter/innen einarbeiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (v.a. in kleinen Betrieben: Kunden bei Fragen zur Gestaltung dekorativer Elemente beraten)
-
Arbeit im Gehen und Stehen
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (Montage von Glocken auf Kirchtürmen)
-
Unfallgefahr (z.B. beim Umgang mit flüssigem Metall)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Hebe- oder Löt- und Schweißeinrichtungen)
-
Handarbeit (z.B. Urmodelle und Produktionsmodelle anfertigen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (Hitzeschutzkleidung, Sicherheitsschuhe)
-
Arbeit im Freien (z.B. bei der Montage von Schiffsglocken)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. um Planungs-, Verwaltungs- und Organisationsarbeiten zu erledigen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (große Hitze am Schmelzofen)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen
-
Bildschirmarbeit
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Glocken, Maschinenteile wie Gehäuse und Zahnräder, kunsthandwerkliche Gegenstände
Werk- und Hilfsstoffe, z.B.: Metalle und Legierungen, Kunststoffe, Wachs, Sand, Stein, Lehm, Keramik
Anlagen, Geräte und Hilfsmittel, z.B.: Schmelzanlagen, ggf. Anlagen für die Additive Fertigung (3-D-Druck), Schleif- oder Poliergeräte, Messgeräte, Löt- und Schweißeinrichtungen, Gussformen, Schablonen, Gasbrenner, Hebezeuge
Unterlagen, z.B.: technische Zeichnungen, Ausschreibungsunterlagen, Kostenkalkulationen, Rechtsvorschriften zum Arbeits- und Unfallschutz
Büroausstattung, z.B.: Internetzugang, PC, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Metall- und Glockengießermeister/innen finden Beschäftigung
Branchen im Einzelnen