Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Graveurmeister/innen organisieren die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Je nach Betriebsgröße arbeiten sie auch selbst praktisch mit und fertigen beispielsweise Formen mit mehrfarbigen Motiven in verschiedenen Einprägtiefen. Sofern sie als Selbstständige einen Betrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Fachaufgaben
-
Arbeiten beim Herstellen von Gravuren steuern und überwachen
-
Entwurfszeichnungen erstellen
-
fertige Gravurarbeiten kontrollieren und abnehmen
-
schwierige Arbeiten ausführen, z.B. Herstellung von Formen mit komplizierten Motiven
-
Betriebsmittel auswählen, rationell einsetzen und instand halten (z.B. CNC-Gravierfräsmaschinen mit allem Zubehör)
-
Produktionsräume betriebsgerecht planen, nutzen und instand halten (z.B. Maschinenaufstellung, Betriebsablauf planen)
-
Arbeitsvorbereitung wie Arbeitsgänge, personelle, zeitliche und räumliche Verteilung festlegen
-
Auftragsbeschaffung, Angebotserstellung und Kundenberatung durchführen
-
Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Unfallschutz durchführen
Führungsaufgaben
-
Personalorganisation durchführen, z.B. Personalbedarf und Personaleinsatz planen
-
Mitarbeiter/innen führen, bei der Weiterbildung mitwirken
-
den betrieblichen Teil der Ausbildung durchführen, dabei die einschlägigen rechtlichen Regelungen beachten sowie pädagogische Grundsätze berücksichtigen
-
Finanzplanung, Vor- und Nachkalkulation, Buchführung durchführen
-
Verwaltungsarbeiten erledigen, z.B. Rechnungsstellung
-
weitere betriebliche Entwicklung im Hinblick auf technische, wirtschaftliche oder strukturelle Veränderungen planen und organisieren
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit
-
die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten
-
die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.585 bis € 4.714
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
-
Flachdruckgraveurmeister/in
-
Flachstichgraveurmeister/in
-
Formstechermeister/in
-
Jagdwaffengraveurmeister/in
-
Meister/Meisterin des Graveurhandwerks
-
Reliefgraveurmeister/in
-
Stahlstichgraveurmeister/in
-
Ziseleurmeister/in
Arbeitsorte
Graveurmeister/innen arbeiten in erster Linie
-
in Werkstätten
-
in Verkaufsräumen
-
in Büroräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Graveurmeister/innen leiten kleinere Betriebe des Graveur-Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Betrieben bzw. in der Industrie. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit und Konzentration. Graveurmeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben. Wenn sie Schmuck- und Kunstgegenstände herstellen, sind Feinarbeit, Kreativität und Sinn für Ästhetik erforderlich.
Graveurmeister/innen arbeiten viel mit der Hand, müssen aber auch mit Werkzeugen und Maschinen umgehen. Beim Fertigen von Schriften und Ornamenten tragen sie Schutzkleidung, z.B. Schutzbrille und Atemschutzmaske. Sie wechseln zwischen Büro und Werkstatt, wo sie mit haut- und schleimhautreizenden Stoffen in Kontakt kommen und Maschinenlärm ausgesetzt sind.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Mitarbeiter/innen anleiten und führen und Auszubildende unterweisen)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. für die Qualität des Arbeitsergebnisses und für die Einhaltung von Fertigstellungsterminen)
-
Kundenkontakt (Kunden beraten, Angebote kalkulieren, mit Kunden verhandeln)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (insbesondere CNC-gesteuerte Graviermaschinen)
-
Handarbeit (z.B. ein Prägewerkzeug konstruieren und anfertigen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzbrille und Atemschutzmaske)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. kaufmännische und verwaltende Aufgaben erledigen)
-
Arbeit in Verkaufsräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit unter Lärm (Maschinenlärm)
-
Umgang mit Chemikalien (chemische Bäder, Säuren, Lösungsmittel und Entwicklungschemikalien)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Schmuck- und Werkzeuggravuren, Schablonen, Schilder, Wappenstempel
Werkstoffe, z.B.: Metall, Kunststoff, Glas, Aluminium, Acryl, Gummi, Stahl, Stein
Maschinen, Anlagen und Geräte, z.B.: CNC-gesteuerte Graviermaschinen, Fräsmaschinen, Zugspindeldrehbänke, Sandstrahlanlagen, Lasergraviergeräte
Werkzeuge und Hilfsstoffe, z.B.: Stichel, Meißel, Graviernadel, Punzen, Säuren, Lösungsmittel, Entwicklungschemikalien
Unterlagen und Software, z.B.: Entwurfsskizzen, -zeichnungen, Auftrags- und Angebotsunterlagen, Kostenvoranschläge, CAD-Programme
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Graveurmeister/innen finden Beschäftigung
-
in handwerklichen Gravierbetrieben
-
in Betrieben der industriellen Fertigung von Schildern oder Werkzeugen
-
im Sofortservice für Gravierarbeiten von Schildern
Branchen im Einzelnen
-
Oberflächenveredlung, Wärmebehandlung
-
Beschichten von Metallen, z.B. handwerkliche Gravierbetriebe
-
Wärmebehandlung von Metallen, z.B. handwerkliche Gravierbetriebe
-
Metallbearbeitung, Metallbau, Schweißen
-
Metallbearbeitung a. n. g., z.B. handwerkliche Gravierbetriebe
-
Herstellung von allen anderen Metallwaren a. n. g., z.B. Gravur von Schildern
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von auswechselbaren Werkzeugen für die Metallbearbeitung a. n. g., z.B. Gravur von Stanz-, Druck-, Präge- und Schneidewerkzeugen
-
Sonstige Konsumgüter