Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Präzisionswerkzeugmechanikermeister/innen planen die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Zudem arbeiten sie auch selbst praktisch mit und entwerfen beispielsweise komplizierte Schneid- oder Zerspanwerkzeuge und -apparaturen. Sofern sie als Selbstständige einen Betrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Fachaufgaben
-
Kundengespräche führen, Anforderungen von Kunden aufnehmen, technische Realisierungsmöglichkeiten prüfen und dem Kunden präsentieren
-
Angebote und Kostenvoranschläge ausarbeiten
-
komplizierte Werkzeuge und Apparaturen der Schneid- und Zerspanungstechnik entwerfen und Konstruktionsunterlagen erstellen
-
Schneid- und Zerspanungsmaschinen instand halten, bei Funktionsstörungen Fehler suchen
-
Betriebsbereitschaft und rationellen Einsatz der Betriebsmittel und Geräte sicherstellen
-
sicherstellen, dass der Bedarf an Bauteilen und -gruppen gewährleistet ist
-
Materialien, Hilfsmittel, Geräte und Maschinen auswählen und einkaufen, ggf. in Zusammenarbeit mit dem Einkauf oder der Betriebsleitung
-
Bearbeitungsmaschinen einrichten, ggf. CNC-Programme erstellen
-
Arbeitsprogramm und -abläufe festlegen, Mitarbeitereinsatz planen, Arbeitsaufträge an die Mitarbeiter/innen vergeben, fachlich anspruchsvolle Arbeiten ggf. selbst ausführen
-
Arbeitsdurchführung und -qualität sowie Einhaltung von Kosten und Terminen überwachen
Führungsaufgaben
-
die Arbeiten inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern
-
über Investitionen und die Auswahl der Betriebsmittel entscheiden, Kostenfaktoren analysieren, beeinflussbare Kosten minimieren
-
mit Auftraggebern und Kunden, Lieferanten, Verbänden und Kreditinstituten verhandeln und zusammenarbeiten
-
Mitarbeiter/innen auswählen, fachlich anleiten, bei ihrer Weiterbildung mitwirken
-
den betrieblichen Teil der Ausbildung durchführen
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit
-
die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten
-
die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.842 bis € 4.306
Quelle:
Tarifregister Nordrhein-Westfalen
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR
Frühere Berufsbezeichnung
Arbeitsorte
Präzisionswerkzeugmechanikermeister/innen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Präzisionswerkzeugmechanikermeister/innen führen kleinere Betriebe ihres Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Betrieben. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung der Mitarbeiter/innen auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit und ein hohes Maß an Konzentration. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung der betrieblichen und gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Im Umgang mit Kunden und Lieferanten sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig. Präzisionswerkzeugmechanikermeister/innen übernehmen fachlich schwierige Aufgaben selbst: Beim Herstellen von Spezialklingen etwa ist Präzision erforderlich.
Dabei arbeiten Präzisionswerkzeugmechanikermeister/innen mit Maschinen, Geräten und Handwerkzeugen und setzen Stahlrohlinge und Hartmetalle ein. Beim Härten vor dem Ofen und beim Schmieden sind sie Hitze ausgesetzt. Ggf. tragen sie Arbeitsschutzkleidung, z.B. Lederschürze, Handschuhe und Gehörschutz, bei Schleifarbeiten auch Schutzbrille. In den Werkstätten herrscht Maschinenlärm, feiner Metallstaub sowie Dämpfe von Schmier-, Kühl- und Härtemitteln liegen in der Luft. Insbesondere in Großbetrieben ist Schichtarbeit möglich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Auszubildende und Nachwuchskräfte schulen; Mitarbeiter/innen einarbeiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über Neuentwicklungen und Erweiterungsmöglichkeiten informieren)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. Spezialklingen selbst fertigen)
-
Handarbeit (z.B. Schneid- bzw. Zerspanwerkzeuge mit Reißnadeln, Körner, Bohrer oder Meißel fertigen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (NC-/CNC-Werkzeugmaschinen, z.B. Flach-, Rund- und Werkzeugschleifmaschinen)
-
Bildschirmarbeit
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Verwaltungs- und Planungsaufgaben durchführen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Metallstaub und große Hitze beim Härten und Schmieden vor offenem Feuer)
-
Arbeit unter Geruchseinfluss (z.B. von Schmier-, Kühl- und Härtemitteln)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
-
Unfallgefahr (z.B. bei Arbeiten an schnelldrehenden Maschinen)
-
Schichtarbeit (v.a. in Großbetrieben)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Messer, Scheren, Klingen, Sägeblätter, Fräs-, Dreh- und Bohrwerkzeuge
Werk- und Hilfsstoffe, z.B.: Werkzeugstähle, Hartmetalle, Schmier-, Kühl- und Härtemittel
Maschinen, Geräte und Werkzeuge, z.B.: Bohrmaschinen, NC-/CNC-Werkzeugmaschinen, Diamantschleif- oder Trennscheiben, Mess- und Prüfgeräte, Spann- und Vorrichtungssysteme, Reißnadeln, Körner, Bohrer, Meißel
Unterlagen und Software, z.B.: Konstruktionszeichnungen, Angebote und Kostenvoranschläge, Kalkulationen, Betriebsanleitungen, Stücklisten, Termin-, Arbeitsablauf- und Personaleinsatzpläne, Normungsunterlagen, Korrespondenz, Arbeitsschutzbestimmungen, CAD-Software
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Präzisionswerkzeugmechanikermeister/innen finden Beschäftigung
-
in Handwerksbetrieben, die Schneid- oder Zerspanwerkzeuge, -geräte und -instrumente bzw. -maschinen herstellen und instand halten
-
bei Herstellerbetrieben
-
in Reparaturwerkstätten für Schneid- und Zerspanwerkzeuge
Branchen im Einzelnen
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von Werkzeugmaschinen, z.B. elektrische Heckenscheren, Sägemaschinen für die Metall-, Stein- oder Holzbearbeitung
-
Herstellung von Werkzeugen, z.B. Fräs-, Stanzwerkzeuge, Schneidklingen für Handwerkzeuge, Sägeblätter für die Holz- oder Metallbearbeitung
-
Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere Mähmaschinen
-
Metallbearbeitung, Metallbau, Schweißen
-
Sonstige Konsumgüter