Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Behälter- und Apparatebauer/innen stellen Kessel und druckfeste Reaktionsbehälter für die Verfahrenstechnik und die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie her, aber auch Wärmetauscher oder Turbinengehäuse für die Energie- und Versorgungstechnik. Zunächst reißen sie anhand von technischen Zeichnungen Bleche und Profile an, verformen diese von Hand oder maschinell und setzen sie zu Bauteilen oder -gruppen zusammen. Sie feilen, bohren, sägen und schleifen die Halbzeuge, bringen Schweiß- oder Lötverbindungen an, schneiden Gewinde und behandeln Oberflächen. Schließlich montieren sie ganze Systeme oder Anlagen und bauen Rohrleitungen, -anschlüsse, Steuer- und Regeleinrichtungen sowie Armaturen ein. Am Ende kontrollieren sie noch Schweißnähte und Oberflächen und stellen sicher, dass die Anlagen dicht sind. Darüber hinaus warten und reparieren sie Anlagen, Systeme, Behälter und Apparate.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Behälter- und Apparatebauer/innen stellen aus Metallen wie Kupfer oder Edelstahl Bauteile und -gruppen für Behälter, Apparate und Rohrleitungen her. Diese montieren sie zu Systemen oder Anlagen, überprüfen deren Funktionsfähigkeit und halten sie instand.
Blech nach Maß
Sie bauen Behälter und Apparate für Betriebe der chemischen, pharmazeutischen, lebensmittel- oder energietechnischen Industrie. Aus Kupfer, anderen Nichteisenmetallen oder rostfreien, speziellen Stahllegierungen entstehen unter ihren Händen z.B. Brauereikessel, Drucktanks, Zentrifugen, Dampferzeuger oder Wärme- und Kältetauscher. In Kupferschmieden bringen sie ggf. auch Behälter kleineren Formats wie Töpfe oder Pfannen in die gewünschte Form.
Behälter- und Apparatebauer/innen ermitteln zunächst die genauen Anforderungen ihrer Kunden und studieren Konstruktions- und Montageunterlagen. In der Werkstatt stellen sie die benötigten Bleche, Profile und andere Halbzeuge bereit. Sie messen Bleche oder Profile ab, reißen sie z.B. mithilfe einer Schablone an und schneiden sie auf Maß zu, sägen, bohren und schleifen die Halbzeuge. Dabei halten sie sich exakt an die Vorgaben - schließlich müssen sie die Teile später passgenau zusammenfügen.
Gut in Form
Nun werden die Metallteile warm- oder kaltverformt, z.B. durch Biegen, Pressen, Walzen oder Richten, und anschließend abgekantet. Gegebenenfalls werden Stanzungen angebracht oder Gewinde geschnitten. Meist kommen dabei CNC-gesteuerte Maschinen zum Einsatz. Schließlich schweißen Behälter- und Apparatebauer/innen die einzelnen Teile zu Baugruppen zusammen, löten sie oder stellen Press- und Klebeverbindungen her. Da die einzelnen Baugruppen und Apparate meist Bestandteil größerer Anlagen sind, müssen vor allem die Anschlussmaße exakt bestimmt und eingehalten werden. Daher prüfen Behälter- und Apparatebauer/innen sorgfältig die Maßhaltigkeit, z.B. mit Winkelmessern, Lehren oder Lasermessgeräten. Sie kontrollieren Schweißnähte mit dem Farbeindringverfahren durch das Aufbringen spezieller Flüssigkeiten, damit keine Risse oder Poren verbleiben, und führen Druckproben durch. So stellen sie sicher, dass die Behälter später dicht und hygienisch sind. Schließlich bauen sie beispielsweise Rohranschlussstutzen ein und montieren Armaturen oder Mess- und Regeleinrichtungen.
Außerdem behandeln sie Oberflächen, beispielsweise durch Beizen, und bringen Korrosionsschutzmittel auf.
Montage vor Ort
Sind alle Bauteile fertig, transportieren sie diese gemeinsam mit ihrem Team zum Kunden und montieren sie auf Baustellen, in Rohbauten oder Werkhallen zu kompletten Systemen und Anlagen. Da diese oft sehr groß sind, errichten Behälter- und Apparatebauer/innen dafür auch Hilfskonstruktionen und Gerüste. Bevor sie eine Anlage oder ein Anlagenteil in Betrieb nehmen, prüfen sie noch einmal alle Verbindungen auf Dichtheit und Druckfestigkeit. Hier arbeiten sie z.B. auch mit Fachkräften von technischen Überwachungsorganisationen oder Planungsbüros zusammen. Da die Anlagen oft sehr unterschiedlichen Belastungen wie hohem Druck oder hoher Temperatur ausgesetzt sind und hohe sicherheitstechnische Anforderungen erfüllen müssen, führen Behälter- und Apparatebauer/innen bei der Montage und Inbetriebnahme sorgfältige Endkontrollen durch, bevor sie die Anlage an ihre Kunden übergeben.
Darüber hinaus warten sie auch bestehende Anlagen bzw. Einrichtungen, suchen Fehlerursachen und führen Reparaturarbeiten aus.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten
-
Kundenanforderungen ermitteln, Kundengespräche führen
-
technische Unterlagen wie Fertigungs-, Schweiß- und Montagepläne, isometrische Zeichnungen lesen, ggf. eigene Skizzen erstellen
-
benötigte Rohmaterialien und Halbzeuge, z.B. Bleche, Rohrleitungsteile, Rohrformstücke, Werkzeuge und Vorrichtungen, entgegennehmen, zusammenstellen und prüfen
-
Arbeitsabläufe festlegen, dabei eventuelle Transportwege berücksichtigen (insbesondere im Hinblick auf Größe und Gewicht der Bauteile und -gruppen)
-
Blechbauteile in der Werkstatt herstellen und ggf. vormontieren
-
Maße aus den technischen Unterlagen übernehmen, Schablonen herstellen, Maße anzeichnen (anreißen)
-
(meist CNC-gesteuerte) Metallbearbeitungsmaschinen einstellen und bedienen
-
Bleche, Profile und Rohre z.B. durch Scheren, Sägen, Brennschneiden auf das geforderte Maß zuschneiden, ggf. bohren und schleifen
-
Bauteile z.B. durch Biegen, Aufweiten, Bördeln in die maßgerechte Form bringen
-
Rohrgewinde schneiden, Rohranschlussstutzen und Armaturen einbauen
-
Bauteile zu Baugruppen vormontieren, dabei z.B. Schweiß-, Löt-, Press- und Klebeverbindungen herstellen, Bauteile verschrauben/flanschen
-
ggf. in Kupferschmieden Blechstücke aus Kupfer und anderen Metallen vorwärmen und zu Töpfen, Pfannen und Kannen umformen
-
Bauteile zu versorgungs- und verfahrenstechnischen Apparaten zusammenbauen
-
ggf. vorgefertigte Bauteile/Baugruppen fachgerecht anschlagen, sichern und transportieren, geeignete Hebezeuge, Anschlag- und Transportmittel auswählen und bedienen
-
Arbeitsplätze auf Montagebaustellen einrichten, ggf. Hilfskonstruktionen und Arbeitsgerüste aufstellen, Befestigungen in Beton und Mauerwerk herstellen
-
Behälter, Apparate und Rohrleitungssysteme für den Zusammenbau vorbereiten, dabei z.B. Fügeflächen säubern, Bauteile mit Schweißpunkten zusammenheften
-
Bauteile durch Schweißen zusammenbauen (Dichtschweißen), soweit dies nicht durch spezielle Schweißfachkräfte geschieht
-
Armaturen, Mess- und Steueranlagen einbauen, Betriebswerte einstellen
-
Oberflächen behandeln, z.B. durch Beizen und Beschichten, Korrosionsschutzmittel auftragen
-
Prüfungen und Kontrollen an Bauteilen, Behältern, Apparaten und Rohrleitungssystemen durchführen
-
Maßhaltigkeit und Ebenheit von Werkstücken und Dichtflächen prüfen, dabei digitale und analoge Mess- und Prüfsysteme einsetzen
-
Schweißnähte nach den entsprechenden Prüfvorschriften prüfen, z.B. durch Farbeindringverfahren
-
Dichtheitsprüfungen unter hohem Druck durchführen
-
Endkontrollen durchführen, dabei z.B. Befestigungen, Dichtheit, Dehnungsausgleiche und Dämmungen sichtprüfen
-
Anlagen in Betrieb nehmen und an Kunden übergeben, ggf. bei der Abnahme von versorgungs- und verfahrenstechnischen Apparaten durch berechtigte Abnahmegesellschaften mitwirken
-
Apparate warten und instand halten
-
regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie Prüfungen an versorgungs- und verfahrenstechnischen Apparaten ausführen
-
Fehler und Störungen systematisch eingrenzen und bestimmen
-
schadhafte Bauteile demontieren, Austauschteile herstellen und einpassen
-
Behälter, Apparate und Rohrleitungssysteme demontieren und der umweltschonenden Entsorgung zuführen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (in der Stunde): € 16,29 bis € 18,35
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Frühere Berufsbezeichnung
Vergleichbare Berufsbezeichnung im deutschsprachigen Ausland
Schweiz
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Quelle der fremdsprachigen Berufsbezeichnungen: Bundesinstitut für Berufsbildung, Europass-Zeugniserläuterungen
Arbeitsorte
Behälter- und Apparatebauer/innen arbeiten in erster Linie
-
in Werkhallen
-
in Werkstätten
-
auf Baustellen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Behälter- und Apparatebauer/innen arbeiten mit Maschinen, etwa mit Biege- und Abkantpressen, analogen und digitalen Mess- und Prüfsystemen, sowie mit Handwerkzeugen z.B. zum Schneiden oder Biegen von Blechen. Von Hand fügen sie z.B. Werkteile zusammen. Je nach Tätigkeit tragen sie Schutzkleidung wie Helm, Handschuhe, Gehörschutz oder Schweißerschutzkleidung, -schutzschild bzw. -brille. Sie sind in Werkhallen und auf wechselnden Baustellen tätig, mitunter in größeren Höhen. Im Freien sind sie der Witterung ausgesetzt. Bei Schweiß-, Schleif- und Lötarbeiten entstehen Lärm, Gerüche und Stäube. In großen Betrieben ist Schichtarbeit möglich.
Im Kundengespräch ermitteln sie Kundenanforderungen oder stimmen den Umfang von Instandhaltungsarbeiten ab. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, wenn z.B. schwere Teile zu heben oder über Kopf zu montieren sind. Für die Montage oder den Einbau von Bauteilen und Baugruppen sind handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis nötig. Exakt halten Behälter- und Apparatebauer/innen Maße ein, stellen Anschlüsse her und prüfen Schweißnähte sorgfältig, denn ihre Erzeugnisse müssen oft hohen Belastungen standhalten. Wenn sie auf Leitern und Gerüsten arbeiten, sind Umsicht und Schwindelfreiheit wichtig.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Metallbearbeitungsmaschinen wie Rohrbiegemaschinen, Biege- und Abkantpressen, Schneid- und Richtanlagen; analoge und digitale Mess- und Prüfsysteme)
-
Handarbeit (z.B. Werkteile zusammenfügen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, Gehörschutz oder, beim Schweißen oder Schneiden, Schutzschilde oder -brillen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Blechbauteile herstellen und gegebenenfalls vormontieren)
-
Arbeit auf Baustellen
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (z.B. auf Gerüsten bei sehr großen Anlagen)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. von Metallbearbeitungsmaschinen)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Schleifstaub)
-
Arbeit unter Geruchseinfluss (z.B. Gerüche beim Löten und Schweißen)
-
Unfallgefahr (z.B. bei Montagearbeiten auf Gerüsten oder beim Arbeiten an schnell laufenden Maschinen)
-
Schichtarbeit
-
Arbeit unter Zwangshaltungen (z.B. Bauteile über Kopf montieren)
-
schweres Heben und Tragen (z.B. teils schwere Bleche, Profile und andere Halbzeuge bereitstellen)
-
Gruppen-, Teamarbeit (z.B. Bauteile zum Kunden transportieren und zu kompletten Systemen und Anlagen montieren)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Kessel, Tanks, Rohrleitungssysteme
Materialien und Bauteile, z.B.: Edelstahl- und Kupferbleche, Platten, Profile, Armaturen, Filter
Maschinen, Geräte und Werkzeuge, z.B.: CNC-Maschinen, Rohrbiegemaschinen, Biege- und Abkantpressen, Bohrmaschinen, Schweiß- und Lötgeräte, Lasermessgeräte, Endoskope, Winkelmesser, Lehren, Messschieber, Hämmer, Feilen, Blechscheren
Hilfsstoffe, z.B.: Klebstoffe, Beizmittel, Schleif- und Poliermittel, Korrosionsschutzmittel, Konservierungsstoffe
Unterlagen, z.B.: technische Zeichnungen, Stücklisten, Konstruktions- und Montagepläne, Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften
Arbeitsbereiche/Branchen
Behälter- und Apparatebauer/innen finden Beschäftigung
-
in Metall- und Maschinenbauunternehmen, die Kessel, Behälter oder ganze Anlagen für verschiedene Anwendungsbereiche herstellen
-
bei Gas- und Wasserinstallationsfirmen
-
bei Heizungs- und Lüftungsanlagenbauern
Branchen im Einzelnen
-
Metallbearbeitung, Metallbau, Schweißen
-
Herstellung von Metalltanks und -behältern; Herstellung von Heizkörpern und -kesseln für Zentralheizungen
-
Herstellung von Fässern, Trommeln, Dosen, Eimern u. ä. Behältern aus Metall
-
Herstellung von Dampfkesseln (ohne Zentralheizungskessel)
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von Maschinen für die Nahrungs- und Genussmittelerzeugung und die Tabakverarbeitung, z.B. Milchzentrifugen, Brauereikessel
-
Herstellung von nicht elektrischen Haushaltsartikeln aus Metall, z.B. Kochtöpfe, Bratpfannen
-
Versorgung, Installation
-
Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation, z.B. Installation von verfahrenstechnischen Anlagen wie Abwärmeverwertungsanlagen oder Warmwasserbereitungsanlagen