Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Uhrmachermeister/innen planen die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Vor allem in kleineren Betrieben arbeiten sie auch selbst praktisch mit und stellen beispielsweise mechanische und elektrische Uhren oder Uhrenanlagen her. Sofern sie als Selbstständige einen Uhrmacherbetrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Fachaufgaben
-
Kunden beraten, Uhren verkaufen, Reparaturaufträge annehmen, ggf. Kostenvoranschläge erstellen
-
technische Zeichnungen und Schaltpläne anfertigen, z.T. auf CAD-Anlagen
-
Geräte, Maschinen, Hilfsmittel und Anlagen auswählen und beschaffen, ggf. in Zusammenarbeit mit Einkauf oder Betriebsleitung
-
Betriebsbereitschaft und rationellen Einsatz der Betriebsmittel und Anlagen sicherstellen
-
Arbeitsschritte planen, Arbeiten an die Mitarbeiter/innen verteilen
-
schwierigere und komplexe Tätigkeiten im Uhrmacherhandwerk selbst übernehmen, z.B. antike Uhren instand setzen und restaurieren
-
Arbeitsausführung und -qualität sowie Einhaltung von Kosten und Terminen überwachen
-
ggf. Wartungsaufträge für Großuhren übernehmen, z.B. Turmuhren
Führungsaufgaben
-
Arbeitsabläufe inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern
-
über Investitionen und die Auswahl der Betriebsmittel entscheiden, Kostenfaktoren analysieren, beeinflussbare Kosten minimieren
-
mit Auftraggebern und Kunden, Lieferanten, Verbänden und Kreditinstituten verhandeln und zusammenarbeiten
-
betriebliches Qualitätsmanagement planen
-
Mitarbeiter/innen auswählen, anleiten und fachlich unterstützen, bei ihrer Weiterbildung mitwirken
-
den betrieblichen Teil der Ausbildung durchführen
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit
-
die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten
-
die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien, wie z.B. Angebots- oder Preispolitik, entwickeln und festlegen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.842 bis € 4.306
Quelle:
Tarifregister Nordrhein-Westfalen
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR
Arbeitsorte
Uhrmachermeister/innen arbeiten in erster Linie
-
in Werkstätten
-
in Verkaufsräumen
-
in Büroräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Uhrmachermeister/innen führen kleinere Betriebe des Uhrmacher-Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Handwerksbetrieben bzw. in der Industrie. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung der Mitarbeiter/innen auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit und ein hohes Maß an Konzentration. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung der betrieblichen und gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Im Umgang mit Kunden und Lieferanten sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig. Uhrmachermeister/innen übernehmen fachlich schwierige Aufgaben selbst: Beim Restaurieren von antiken Uhren etwa ist Präzision erforderlich.
Dabei arbeiten sie mit Präzisionsgeräten bzw. feinmechanischen Handwerkzeugen und setzen mechanische oder elektrische Messgeräte ein. Ggf. tragen sie Schutzkleidung, z.B. Schutzbrille, Gehör- und Atemschutz. Wo Metall bearbeitet wird, kann der Lärmpegel erheblich sein, Lötdämpfe oder Metallstaub liegen in der Luft. In manchen Industriebetrieben ist Schichtarbeit üblich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Mitarbeiter/innen anleiten und führen und Auszubildende unterweisen)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. aus Edelmetall gefertigte oder aufwendig mit Diamanten oder Perlen besetzte Uhrengehäuse)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden beim Uhrenkauf beraten, Reparaturaufträge annehmen)
-
Handarbeit (schwierige und komplexe Tätigkeiten selbst ausführen, z.B. die Restaurierung von antiken Uhren)
-
Präzisions-, Feinarbeit (mit winzigen Teilen arbeiten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. mechanische oder elektrische Messgeräte und Spezialmessgeräte)
-
Bildschirmarbeit
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzbrille, Gehör- und Atemschutz)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. organisatorische und verwaltende Aufgaben am Computer erledigen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit in Verkaufsräumen
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Lötdämpfe oder Metallstaub)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
-
Schichtarbeit (v.a. in Industriebetrieben)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Uhren und Uhranlagen
Geräte, Maschinen und Anlagen, z.B.: mechanische und elektrische Messgeräte, Spezialmessgeräte, Präzisionsmaschinen, CAD-Anlagen
Werkzeuge, z.B.: Pinsel, Schraubendreher, Pinzetten, Zeiger- und Glasabheber, Lupen
Unterlagen, z.B.: Schaltbilder, Konstruktionszeichnungen, technische Zeichnungen, Kataloge, Planungs- und Terminlisten, Material- und Stücklisten, Wartungspläne, Reparaturaufträge, Kalkulationen, Bilanzen, Jahresabrechnungen, Marketingkonzepte, Korrespondenz, Normungsunterlagen, Sicherheitsbestimmungen
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Uhrmachermeister/innen finden Beschäftigung
-
in Betrieben des Uhrmacherhandwerks
-
in Reparatur- und Servicewerkstätten
-
in der industriellen Uhrenherstellung
Branchen im Einzelnen
-
Feinmechanik, Optik
-
Schmuckwaren
-
Einzelhandel