Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Metallbildnermeister/innen organisieren die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Je nach Betriebsgröße arbeiten sie auch selbst praktisch mit und fertigen beispielsweise Beleuchtungskörper aus Metall an. Sofern sie als Selbstständige einen Metallbildnerbetrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Fachaufgaben
-
Form und Gestalt von Gegenständen wie Zier- und Sakralgeräten, Beleuchtungskörpern oder Gießereimodellen entwerfen, Skizzen und Zeichnungen anfertigen, dabei stilkundliche Aspekte und Heraldik sowie historische und zeitgemäße Formensprache berücksichtigen
-
Fertigungstechniken und Maschineneinsatz festlegen, dabei Arten und Eigenschaften der Werkstoffe berücksichtigen
-
technische Arbeitspläne und -prozesse sowie technische Zeichnungen erstellen, insbesondere unter Einsatz von rechnergestützten Systemen
-
Bleche durch Drücken, Tiefziehen und Pressen zu Hohlkörpern verformen
-
Ziselier- und Gravierarbeiten durchführen
-
Guss- und Formteile gestaltend bearbeiten
-
Oberflächen unter Berücksichtigung kreativer Gestaltungsaspekte bearbeiten und veredeln, etwa durch Polieren, Patinieren, Färben
-
Gießereimodelle für Ziergegenstände oder technische Bauteile anfertigen
-
spezifische Vorrichtungen und Hilfswerkzeuge entwickeln
-
die genannten Gegenstände montieren und befestigen
Führungsaufgaben
-
Kundenwünsche ermitteln und Auftragsverhandlungen führen
-
Preise und Leistungen kalkulieren und Angebote erstellen
-
Auftragsbearbeitung und Auftragsabwicklung planen, organisieren und überwachen
-
bei Störungen an technischen Anlagen Fehlersuche durchführen und Maßnahmen zur Beseitigung von Fehlern einleiten
-
Qualitätsstandards festlegen
-
die Einhaltung der berufsbezogenen Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationeller Energieverwendung überwachen
-
Werkstatt leiten, Arbeitsabläufe koordinieren, Arbeitsprogramm festlegen, Betriebsmittel überwachen
-
Vor- und Nachkalkulation erstellen
-
Mitarbeiter/innen führen und einweisen
-
den betrieblichen Teil der Berufsausbildung durchführen
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit
-
die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten
-
die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.585 bis € 4.714
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Frühere Berufsbezeichnungen
-
Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin
(Weiterbildungsberuf von 1963 bis 1998)
-
Gürtler- und Metalldrückermeister/Gürtler- und Metalldrückermeisterin
(Weiterbildungsberuf von 1994 bis 1998)
-
Ziseleurmeister/Ziseleurmeisterin
(Weiterbildungsberuf von 1936 bis 1998)
Arbeitsorte
Metallbildnermeister/innen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Metallbildnermeister/innen leiten kleinere handwerkliche Schmiedewerkstätten und Metalldrückereien oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Betrieben des Stahl- und Leichtmetallbaus. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit und Konzentration. Metallbildnermeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben. Wenn sie Dekorationsgegenstände herstellen, sind Feinarbeit, Kreativität und Sinn für Ästhetik erforderlich.
Metallbildnermeister/innen arbeiten viel mit der Hand, müssen aber auch mit Werkzeugen und Maschinen umgehen. Beim Polieren, Patinieren und Färben von Oberflächen tragen sie Schutzkleidung, z.B. Atemschutzmasken. Sie wechseln zwischen Büro und Werkstatt oder Werkhalle, wo sie Maschinenlärm, Schmutz und Staub ausgesetzt sind. Bei Montagearbeiten sind sie auch im Freien tätig und sind ggf. der Witterung ausgesetzt.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Auszubildende und Nachwuchskräfte schulen, Mitarbeiter/innen einarbeiten und motivieren)
-
Verantwortung für Sachwerte (die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden bei Fragen zur Ausführung von Ziselier- und Gravierarbeiten beraten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Maschinen für Dreh-, Fräs-, Bieg- und Schneidarbeiten)
-
Handarbeit (z.B. schwierige Gestaltungs- oder Reparaturarbeiten selbst ausführen)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. bei feinen Ziselierarbeiten)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe)
-
Arbeit auf Baustellen
-
Arbeit im Freien (z.B. bei der Montage von Treppengeländern oder Gartentoren)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. organisatorische und verwaltende Aufgaben am Computer erledigen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Metallstaub)
-
Arbeit unter Lärm (Maschinenlärm)
-
Umgang mit Chemikalien (vor allem bei der Gestaltung von Oberflächen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Materialien und Werkstücke, z.B.: Metalle wie Kupfer, Messing, Zinn, Stahl, Aluminium, Silber; Bleche, Drähte, Blöcke
Maschinen und Geräte, z.B.: CNC-gesteuerte Dreh-, Fräs-, Bieg- und Schneidemaschinen, Poliergeräte
Werkzeuge, z.B.: Hämmer, Feilen, Zangen, Blechscheren, Ziselierwerkzeuge
Unterlagen, z.B.: Entwurfsskizzen, -zeichnungen, Auftrags- und Angebotsunterlagen, Kostenvoranschläge
Büroausstattung und Software, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, CAD-Programme
Arbeitsbereiche/Branchen
Metallbildnermeister/innen finden Beschäftigung
-
in handwerklichen Schmiedewerkstätten und Metalldrückereien
-
in Betrieben des Stahl- und Leichtmetallbaus
-
in Goldschmiedewerkstätten
Branchen im Einzelnen