Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Augenoptiker/innen unterstützen ihre Kunden bei der Wahl von Brillen, die in modischer wie in augenoptischer Hinsicht zu ihnen passen. Auf Wunsch führen sie zunächst Sehtests durch. Bei der Auswahl der Gläser informieren sie über die Materialien, z.B. Glas oder Kunststoff sowie über Veredelungsmöglichkeiten wie Tönungen, Beschichtungen oder Blaulichtfilter. Hat sich die Kundin oder der Kunde für ein Modell entschieden, messen Augenoptiker/innen Augen- sowie Scheitelabstände und vermerken sie im Auftrag. In der Werkstatt richten sie Gläser nach ihrem Mittelpunkt aus (Zentrierung), schleifen sie und setzen sie präzise in die Fassungen ein. Die fertigen Brillen passen sie ihren Kunden an, z.B. indem sie die Bügel erwärmen und biegen. Sie informieren über die Pflege von Brillen und erklären Ungeübten den Umgang mit Kontaktlinsen. Neben Sehhilfen und Zubehör wie Reinigungsflüssigkeiten oder Brillenetuis verkaufen sie ggf. auch optische Geräte, z.B. Ferngläser. Des Weiteren setzen sie beschädigte Brillen instand und erledigen kaufmännische Arbeiten wie die Preiskalkulation oder die Buchhaltung.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Augenoptiker/innen beraten Kunden bei der Auswahl von Brillenfassungen und Gläsern, fertigen Brillen an, verkaufen Sehhilfen sowie Zubehör und reparieren Brillen.
Für jeden Zweck die passende Brille
Brillen sind mehr als nur Sehhilfen, sie sind modische Accessoires, die den Typ ihrer Träger unterstreichen und optimal zu deren Stil und Lebensweise passen sollen. Fachwissen allein genügt hier nicht: Augenoptiker/innen benötigen auch ein Gespür für Stil und aktuelle Trends der Brillenmode.
Im Verkaufsraum empfangen sie die Kunden und erfragen ihre Wünsche. Geht es um eine Reparatur oder darf es eine neue Brille sein? In dem Fall ist ggf. ein Sehtest erforderlich, um den Korrekturbedarf zu ermitteln. Auf Wunsch führen Augenoptiker/innen auch Führerschein-Sehtests durch. Ist die Sehstärke ermittelt, helfen sie den Kunden, die geeigneten Gläser und Brillenmodelle für den jeweiligen Zweck auszuwählen. Ob Lese-, Gleitsicht- oder Raumbrille, ob Glas- oder Kunststoffgläser, ent- oder verspiegelt, getönt, beschichtet, mit UV-Schutz oder Blaulichtfilter, Augenoptiker/innen helfen ihren Kunden, die für sie richtige Wahl zu treffen.
Präzisionsarbeit
Wenn sie Brillen anfertigen, wählen sie zunächst die halbfertigen, runden Gläser aus. In der Werkstatt kontrollieren sie mit einem Messgerät die Glasstärke und markieren den optischen Mittelpunkt (Hauptdurchblickpunkt) des Glases. So können sie die Gläser zentriert zuschleifen. Mit Schleifautomaten bringen sie das Glas in die entsprechende Form. Hier ist Präzision gefragt, denn die Gläser müssen anschließend exakt in die Brillenfassung passen. Für randlose Brillen fertigen sie Bohrungen im Glas an, um Glas und Brillenbügel verbinden zu können. Von Hand oder mithilfe von Maschinen setzen Augenoptiker/innen die Gläser in die Brillenfassungen ein, passen sie an und richten sie optimal aus. Im Umgang mit dem brüchigen Material benötigen sie Geduld und Fingerspitzengefühl.
Kundenservice
Ganz egal ob eine Brille modifiziert, repariert oder neu gefertigt wurde: Sie muss den Kunden individuell angepasst werden, damit sie gut sitzt und beschwerdefrei getragen werden kann. Gleiches gilt für Kontaktlinsen. Augenoptiker/innen informieren ihre Kunden auch über die richtige Aufbewahrung, Reinigung und Pflege von Brillen und unterweisen Ungeübte im Gebrauch von Kontaktlinsen. Neben Sehhilfen verkaufen sie Ferngläser, Lupen und Mikroskope oder Zubehör wie Reinigungsmittel und Brillenetuis. In größeren Betrieben spezialisieren sie sich ggf. auf Bereiche wie Kontaktlinsen, Sportoptik oder vergrößernde Sehhilfen.
In Katalogen oder im Internet informieren sie sich über das aktuelle Sortiment der Hersteller, technische Innovationen oder die neuesten modischen Trends. Sie bestellen Waren, kalkulieren Preise und präsentieren ihre Produkte werbewirksam im Verkaufsraum.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
in der Werkstatt Sehhilfen herstellen, bearbeiten bzw. reparieren
-
meist vorgefertigte Brillenfassungen und -gläser auswählen
-
Brillenfassungen ändern und Fassungsteile anfertigen
-
Brillengläser prüfen, messen, zentrieren, anzeichnen und justieren
-
Brillengläser schleifen und einsetzen, für randlose Brillen feine Löcher zum Anbringen der Brillenbügel in die Gläser bohren
-
Brillen instand setzen, z.B. gebrochene Gestelle reparieren, Auflagen austauschen, herausgefallene Gläser einkitten oder Gläser ersetzen
-
ggf. Messinstrumente und optische Geräte prüfen, justieren und instand setzen
-
Kunden beraten
-
Kunden bei der Entscheidung zwischen Sehhilfen (Brillen, harte und weiche Kontaktlinsen) unterstützen und bei der Auswahl von Brillengestellen und -gläsern typ- und stilgerecht beraten
-
Kunden auf spezielle Angebote hinweisen, z.B. ermäßigte Preise für Sonnenbrillen beim Kauf einer Alltagsbrille
-
Sehtests durchführen, um die Sehstärke und einen evtl. Korrekturbedarf zu ermitteln
-
für die Anfertigung der Gläser, Augenabstand und Scheitelabstände messen und im Auftrag vermerken
-
Kunden über das Einsetzen und die Pflege von Kontaktlinsen informieren
-
ggf. Kontaktlinsen anpassen
-
Kunden bei der Auswahl von Messinstrumenten und optischen Geräten wie Lupen, Mikroskope beraten
-
über Serviceleistungen und Versicherungen informieren, Brillenversicherungen verkaufen
-
die Waren verpacken, die Kasse bedienen, Zahlungsmittel entgegennehmen
-
im Rahmen des Kundenservice z.B. verlorene Auflagen ersetzen, Brillenbügel anpassen, Brillen im Ultraschallbad reinigen
-
kaufmännisch-organisatorische Aufgaben durchführen
-
Recherchen nach modisch aktuellen Brillenmodellen und -gläsern durchführen, Waren bestellen und im Verkaufsraum ansprechend präsentieren
-
Kundenreklamationen entgegennehmen und bearbeiten
-
Preise für Sehhilfen bzw. Reparaturen kalkulieren
-
Korrespondenz, Zahlungsverkehr, Buchführung und sonstige Büroarbeiten erledigen
-
in Augenarztpraxen und -kliniken u.a. vorbereitende Messungen und Untersuchungen vornehmen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.410 bis € 2.660
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Quelle der fremdsprachigen Berufsbezeichnungen: Bundesinstitut für Berufsbildung, Europass-Zeugniserläuterungen
Arbeitsorte
Augenoptiker/innen arbeiten in erster Linie
-
in Verkaufsräumen
-
in Werkstätten
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Augenoptiker/innen arbeiten mit Präzisionsgeräten, z.B. mit Schleifautomaten und -geräten sowie Computer-Zentriergeräten, aber auch mit feinmechanischen Instrumenten wie Zangen und Schraubendrehern. Brillengläser und -fassungen bearbeiten sie in Werkstätten an meist gut ausgeleuchteten Arbeitsplätzen. Auch wenn Schleifautomaten in der Regel geschlossene Systeme sind, können Schleifstaub und Aerosole entstehen. Beim Heißformen der Fassungen kommt es zur Bildung von Dämpfen und Ausdünstungen der Kunststoffe und Metalle. Wenn Augenoptiker/innen Arbeitsgeräte säubern und desinfizieren oder Brillengläser reinigen, verwenden sie auch Reinigungsmittel, die Haut und Atemwege belasten können. In den Verkaufsräumen beraten und bedienen sie Kunden. Dabei müssen sie sich auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse einstellen und jeweils passende Lösungsvorschläge anbieten können. Auch wenn viel Kundenverkehr herrscht, bleiben sie stets freundlich und geduldig.
Da Brillengläser individuell zur Behebung einer Fehlsichtigkeit bearbeitet werden, sind sorgfältige Arbeitsweise und handwerkliches Geschick erforderlich. Kundenorientierung und kommunikative Fähigkeiten benötigen Augenoptiker/innen beim Beraten und Bedienen der Kunden im Verkaufsgeschäft.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. mit Schleifautomaten, Handschleifgeräten, Tischbohrmaschinen, ggf. Computer-Zentriergeräten)
-
Handarbeit (Sehhilfen löten, schweißen, kleben, biegen, polieren, schrauben)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Sehhilfen fertigen, optische Instrumente reparieren)
-
Arbeit in Verkaufsräumen
-
enger Körperkontakt mit Menschen (z.B. Brillengestell an die Kopfform des Kunden anpassen)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden beim Auswählen von passenden Sehhilfen und Brillengestellen beraten)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. Gläser zu den Brillenfassungen passgenau schleifen)
-
häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (zwischen detailgenauer Arbeit an Sehhilfen und Kundenkontakt wechseln)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Produkte, z.B.: Brillen, Kontaktlinsen, Lupen, Mikroskope, Ferngläser
Werkstücke, Werk- und Hilfsstoffe, z.B.: Brillenfassungen, Glas-, Kunststoffrohlinge, Ethanol, Aceton, Klebstoffe, Pflege- und Reinigungsmittel
Maschinen, Geräte und Werkzeuge, z.B.: Schleifautomaten, Bohrgeräte, Sehtestgeräte bzw. -computer (z.B. Autorefraktometer, Phoropter), Computer-Zentriergeräte, Keratographen, Mess- und Prüfgeräte, Ultraschallreinigungsgeräte, Lötwerkzeuge, Richtzangen, Nietkopfmacher
Unterlagen, z.B.: Werkstattaufträge, Kalkulationen, technische Unterlagen, Herstellerkataloge
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Augenoptiker/innen finden Beschäftigung
-
in Betrieben des Augenoptiker-Handwerks
-
in Brillenfachgeschäften und Kontaktlinseninstituten, im Online-Handel mit Sehhilfen
-
in Augenarztpraxen und Augenkliniken
-
in der optischen und feinmechanischen Industrie
Branchen im Einzelnen
-
Einzelhandel
-
Augenoptiker
-
Einzelhandel mit Foto- und optischen Erzeugnissen (ohne Augenoptiker)
-
Einzelhandel mit medizinischen und orthopädischen Artikeln, z.B. Brillfenfachgeschäfte, Brillen- und Hörakustikfachgeschäfte
-
Sonstiger Versand- und Internet-Einzelhandel, z.B. Onlineshops für Sehhilfen
-
Gesundheitswesen
-
Facharztpraxen, z.B. Augenarztpraxen, Gemeinsschaftspraxen, medizinische Versorgungszentren
-
Hochschulkliniken, z.B. Augenkliniken
-
Krankenhäuser (ohne Hochschulkliniken, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken), z.B. Augenkliniken
-
Feinmechanik, Optik