Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Bogenmachermeister/innen organisieren die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Vor allem in kleineren Betrieben arbeiten sie auch selbst praktisch mit und übernehmen beispielsweise die Anfertigung oder Reparatur eines Bogens für eine hochwertige Meistergeige, fertigen Einlege- oder Schnitzarbeiten an oder restaurieren historische Bögen. Sofern sie als Selbstständige einen entsprechenden Betrieb des Streichinstrumentenbaus leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Fachaufgaben
-
Bögen für Streichinstrumente wie z.B. Geigen, Bratschen, Gamben, Celli oder Bässe entwerfen und herstellen
-
beschädigte Bögen reparieren, historische bzw. zu historischen Instrumenten gehörige Bögen restaurieren
-
Arbeitsprogramm festlegen, Arbeitsaufträge an Mitarbeiter/innen vergeben
-
Arbeitsdurchführung und -qualität sowie Einhaltung von Kostenvoranschlägen und Terminen überwachen
-
Hilfsmittel, Geräte und Maschinen auswählen und einkaufen, ggf. in Zusammenarbeit mit dem Einkauf oder der Betriebsleitung
-
Betriebsbereitschaft und rationellen Einsatz der Betriebsmittel und Geräte sicherstellen
-
schwierige und neue Arbeiten ggf. selbst ausführen, z.B. Einlege- und Schnitzarbeiten gestalten, schwierige Reparaturen ausführen
-
sicherstellen, dass Rohstoffe (z.B. unterschiedliche Hölzer und Kunststoffe, Leder für den Bogengriff, Haare für die Bespannung) sowie vorgefertigte Bauteile in ausreichender Menge vorrätig sind
-
Kunden beraten, z.B. beim Kauf bzw. bei der Planung neuer Instrumente oder über Möglichkeiten der Reparatur bzw. Restaurierung
Führungsaufgaben
-
Arbeiten inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern, Arbeitsabläufe abstimmen und koordinieren
-
über Investitionen und die Auswahl der Betriebsmittel entscheiden, Kostenfaktoren analysieren, beeinflussbare Kosten minimieren
-
mit Auftraggebern und Kunden, Lieferanten, Verbänden und Kreditinstituten verhandeln und zusammenarbeiten
-
Konzepte für betriebliches Qualitätsmanagement entwerfen
-
Mitarbeiter/innen anleiten und fachlich unterstützen, bei deren Weiterbildung mitwirken
-
den betrieblichen Teil der Ausbildung durchführen, dabei die einschlägigen rechtlichen Regelungen sowie pädagogische Grundsätze beachten
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit
-
die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten
-
die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.883 bis € 4.570
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Arbeitsorte
Bogenbauermeister/innen arbeiten in erster Linie
-
in Werkstätten
-
in Büroräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Bogenmachermeister/innen leiten kleinere Betriebe des Bogenmacher-Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Handwerksbetrieben. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit und ein hohes Maß an Konzentration. Bogenmachermeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben. Für schwierige Schnitzarbeiten oder das Restaurieren historischer Bögen benötigen sie ein gutes Auge und geschickte Hände. Ihre Kunden beraten sie freundlich und kompetent z.B. über Reparaturmöglichkeiten beschädigter Bögen.
Bogenmachermeister/innen arbeiten viel mit der Hand, führen aber auch Tätigkeiten, z.B. bei der Holzbearbeitung, maschinenunterstützt durch. Bei der Arbeit an Maschinen tragen sie ggf. Schutzkleidung wie Handschuhe oder Schutzbrille, z.T. auch Gehörschutz. Sie wechseln zwischen Büro, Werkstätten, teilweise auch Verkaufsräumen. In den Werkstätten können Schleifstaub und der Geruch von Leim und Lacken in der Luft liegen.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. historische Bögen restaurieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über Reparaturmöglichkeiten beschädigter Bögen beraten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Band- und Kreissägen, Fräs- und Schleifmaschinen)
-
Handarbeit (z.B. Einlege- oder Schnitzarbeiten)
-
Bildschirmarbeit (Organisations- und Planungsaufgaben erledigen, Preis- und Kostenkalkulationen anstellen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Handschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Schleifstaub)
-
Arbeit unter Geruchseinfluss (Geruch von Leim und Lacken)
-
Arbeit unter Lärm (Lärm von Säge-, Bohr-, Fräs- und Schleifmaschinen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Produkte, z.B.: Bögen für Geigen, Bratschen, Celli, Kontrabässe
Materialien und Hilfsstoffe, z.B.: Holz, Kunststoff- und Metallteile, Haare, Leder, Horn, Perlmutt, Leime, Beize, Öle, Lasuren, Lacke
Maschinen, Geräte und Werkzeuge, z.B.: Säge-, Bohr-, Fräs- und Schleifmaschinen, Punktiergeräte, Waagen, Zirkel, Zeichenutensilien, Sägen, Hobel, Schnitzmesser, Raspeln, Feilen, Pinsel, Bürsten
Unterlagen, z.B.: Kostenvoranschläge, Reparaturaufträge, Terminpläne
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Bogenbauermeister/innen finden Beschäftigung in erster Linie
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
Auch denkbar:
-
Einzelhandel
-
Kunst, Kultur, Museen