Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Holzblasinstrumentenmachermeister/innen organisieren die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Vor allem in kleineren Betrieben arbeiten sie auch selbst praktisch mit, stellen beispielsweise Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch her und passen die Instrumente individuell an, u.a. für professionelle Musiker/innen oder Orchester. Sie reparieren und stimmen gebrauchte oder restaurieren historische Holzblasinstrumente. Sofern sie als Selbstständige einen Betrieb des Holzblasinstrumentenbaus leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Fachaufgaben
-
Kundenwünsche und jeweilige Rahmenbedingungen ermitteln, Anforderungen ableiten, Serviceleistungen anbieten
-
Holzblasinstrumente unterschiedlicher Art entwerfen, formen, gestalten und herstellen, Klang individuell anpassen und optimieren
-
gebrauchte Holzblasinstrumente reparieren und stimmen, historische Holzblasinstrumente restaurieren
-
sicherstellen, dass Materialien (z.B. Hölzer, Metalle), Bauteile und Baugruppen in ausreichender Menge vorrätig sind
-
beim Bau, Verkauf und Vertrieb die Einhaltung des internationalen Artenschutzabkommens (CITES) zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten beachten
-
Hilfsmittel, Geräte und Maschinen auswählen und einkaufen, ggf. in Zusammenarbeit mit dem Einkäufer oder der Betriebsleitung
-
Kunden beraten, z.B. bei Kauf oder Planung neuer Instrumente oder über Möglichkeiten der Reparatur bzw. Restaurierung
Führungsaufgaben
-
Arbeiten inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern, Arbeitsabläufe abstimmen und koordinieren
-
über Investitionen und die Auswahl der Betriebsmittel entscheiden, Kostenfaktoren analysieren, beeinflussbare Kosten minimieren
-
Betriebsbereitschaft und rationellen Einsatz der Betriebsmittel, Materialien und Hilfsmittel sicherstellen
-
Aufgaben und Prozesse des betrieblichen Qualitätsmanagement planen und durchführen
-
Einhaltung von Kostenrahmen und Terminen überwachen
-
Mitarbeiter/innen anleiten und fachlich unterstützen, bei deren Weiterbildung mitwirken
-
den betrieblichen Teil der Ausbildung durchführen
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit
-
die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten
-
unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Umfeldes die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen
-
Marketingkonzepte zur Kundengewinnung und -pflege entwickeln
-
mit Auftraggebern und Kunden, Lieferanten, Verbänden und Kreditinstituten verhandeln und zusammenarbeiten
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.698 bis € 4.352
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Arbeitsorte
Holzblasinstrumentenmachermeister/innen arbeiten in erster Linie
-
in Werkstätten
-
in Verkaufsräumen
-
in Büroräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Holzblasinstrumentenmachermeister/innen leiten kleinere Betriebe des Holzblasinstrumentenmacher-Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Handwerksbetrieben. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit und ein hohes Maß an Konzentration. Holzblasinstrumentenmachermeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben. In handwerklicher Präzisionsarbeit und mit Sinn für Ästhetik fertigen sie beispielsweise Solisteninstrumente nach Kundenwunsch, passen Instrumente individuell an oder restaurieren historische Instrumente. Ihre Kunden beraten sie freundlich und kompetent z.B. zum Kauf von Instrumenten oder zu Reparaturmöglichkeiten. Zum Stimmen der Instrumente benötigen sie gutes Gehör und musikalisches Verständnis.
Holzblasinstrumentenmachermeister/innen arbeiten viel mit der Hand, führen aber auch Tätigkeiten, z.B. bei der Holz- oder Feinblechbearbeitung, maschinenunterstützt durch. Bei der Arbeit an Maschinen tragen sie ggf. Schutzkleidung wie Handschuhe oder Schutzbrille, z.T. auch Gehörschutz. Sie wechseln zwischen Büro, Werkstätten, teilweise auch Verkaufsräumen. In den Werkstätten können Schleifstaub und der Geruch von Schleif- und Poliermitteln oder Klebstoffen in der Luft liegen.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. kleine Geräteteile montieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über Möglichkeiten der Reparatur oder Restaurierung von Holzblasinstrumenten beraten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. verschiedene Maschinenwerkzeuge zur Holz- und Feinblechbearbeitung)
-
Handarbeit (z.B. Instrumente individuell anpassen, historische Instrumente restaurieren)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Angebote für die Restaurierung von Holzblasinstrumenten erstellen; Arbeitsabläufe planen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Handschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit unter Geruchseinfluss (z.B. Lack-, Politur- und Klebstoffgeruch)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Lärm von Band- und Kreissägen, Fräs- und Schleifmaschinen)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Schleifstaub)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Produkte, z.B.: Flöten, Oboen, Fagotte, Klarinetten, Saxofone
Materialien, Bauteile und Hilfsstoffe, z.B.: Hölzer, Metalle, Klappen, Ventile, Schleif- und Poliermittel, Lacke, Lötmittel, Kleber
Maschinen, Geräte und Werkzeuge, z.B.: Fräs- und Schleifmaschinen, Dreh- und Drückbänke, Band- und Kreissägen, Spitzbohrer, Lötgeräte, Stimmgeräte, Hämmer, Zangen, Feilen, Schnitzmesser
Unterlagen, z.B.: Fertigungsunterlagen, Entwürfe, Kostenvoranschläge, Bestelllisten, Lieferscheine, Reparaturaufträge, Artenschutzbestimmungen (CITES)
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Holzblasinstrumentenmachermeister/innen finden Beschäftigung in erster Linie
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
-
Musikinstrumente
-
Herstellung von Musikinstrumenten, z.B. handwerkliche oder industrielle Betriebe des Holzblasinstrumentenbaus, Fachwerkstätten für Reparatur, Überholung, Reinigung oder Umbau von Instrumenten
Auch denkbar:
-
Kunst, Kultur, Museen
-
Einzelhandel