Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Metallbau, Elektrotechnik und Informationstechnik
Maschinen und Anlagen enthalten mechanische, elektronische bzw. computergesteuerte Bauteile, die funktionsgerecht aufeinander abgestimmt sind. Mechatronische Systeme bestehen aus einem mechanischen Grundsystem, das elektronisch und mittels Software gesteuert und geregelt wird. In diesen Systemen werden Funktionen von der Mechanik in die Elektronik und Informationsverarbeitung verlagert. Auch nanotechnologische Anwendungen können dabei eingesetzt werden. Der Autopilot im Flugzeug, die Werkzeugmaschine oder Verpackungsanlage in der Fabrik und die programmierbare Waschmaschine basieren auf dieser Verzahnung der Technik. Mechatroniker/innen sind Fachleute für diese komplexen Systeme.
Anlagen bauen und montieren
Bevor Mechatroniker/innen beispielsweise eine automatisierte Produktionsanlage, Fertigungsstraße oder ein vernetztes Produktionssystem montieren, analysieren sie genau, was das System leisten soll und wie die einzelnen Teile zusammenspielen. Dazu lesen sie z.T. in englischer Sprache abgefasste Schaltpläne, Konstruktionszeichnungen und Bedienungsanleitungen. Dann bauen sie die mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten in der Werkstatt oder beim Kunden zu mechatronischen Systemen zusammen. Sie verbinden elektronische Bauelemente oder Baugruppen mit mechanischen Bauteilen, mit Ventilen, Pumpen und Schlauchleitungen. Außerdem bauen sie Antriebe und deren Steuerungen in die Anlagen ein, die sie dann ggf. mit Blechen oder Kunststoffteilen verkleiden.
Anlagen programmieren und in Betrieb nehmen
Mechatroniker/innen nehmen die fertigen Systeme in Betrieb und testen sie. Sie prüfen ihre Arbeit mit elektronischen und mechanischen Diagnose- und Messgeräten, z.B. mit Druckprüfern oder Mikrometerschrauben, aber auch mit digitalen Diagnosesystemen. So stellen sie das einwandfreie Funktionieren der fertigen Anlage sicher. Sie montieren und prüfen jedoch nicht nur die Hardware, sondern installieren auch die zugehörige Steuerungssoftware. Sie programmieren die Produktionsanlagen und stellen z.B. die Sollwerte einer Steuerungs- oder Überwachungseinrichtung ein, installieren und konfigurieren Netzwerke und Bussysteme oder führen Versionswechsel bei Software durch. Die digitale Vernetzung von Produktionsanlagen (Industrie 4.0) gehört ebenfalls dazu. Wenn die Anlage geprüft und alles in Ordnung ist, übergeben sie diese an ihre Kunden und unterweisen sie in der Bedienung.
Anlagen warten und reparieren
Nicht zuletzt warten und reparieren Mechatroniker/innen bestehende Systeme, ggf. auch vernetzte Anlagen oder 3-D-Druckanlagen. Treten Störungen auf, stellen sie mit geeigneten Diagnoseverfahren fest, wo der Fehler liegt. Sie ermitteln, ob die Software oder die Hardware betroffen ist und ob es sich um ein mechanisches oder elektrisches Problem handelt. Anschließend reparieren sie beschädigte Bauteile, setzen Ersatzteile ein, tauschen Verschleißteile aus oder beheben Softwarefehler. Liegt ein Bedienungsfehler vor, erläutern sie den richtigen Umgang mit der Anlage. Mechatroniker/innen rüsten darüber hinaus Anlagen um, erweitern diese oder tauschen technisch überholte Komponenten aus.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Arbeitsaufgaben planen und vorbereiten, technische Unterlagen lesen (z.B. Fertigungs-, Montage-, Schalt-, Installations-, Funktions- und Instandhaltungspläne, Betriebs- und Bedienungsanleitungen)
-
Bauteile herstellen, mechatronische Systeme installieren bzw. umrüsten
-
Metall und Kunststoff bearbeiten und verbinden, z.B. manuell und maschinell spanen, trennen, umformen, verbinden
-
elektronische Bauteile verdrahten und verbinden, Kabel zurichten und verlegen
-
Antriebssysteme, Sensoren, Aktoren und andere Wandler einbauen
-
mechanische, pneumatische, hydraulische, elektronische und informationstechnische Systeme und Komponenten zusammenbauen, z.B. zu Maschinen, Robotern, automatisierten Produktionsanlagen oder vernetzten Produktionssystemen
-
Software installieren, Netzwerke und Bussysteme aufbauen, Schnittstellensignale prüfen
-
mechatronische Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungseinrichtungen aufbauen, programmieren bzw. einstellen
-
Schalt- und Bedieneinrichtungen, Verkleidungen und Schutzeinrichtungen montieren
-
elektrische Kenndaten messen, z.B. Spannung, Strom, Widerstand, analoge und digitale Signale
-
mechatronische Systeme prüfen und in Betrieb nehmen
-
Mess-, Prüf- und Diagnoseverfahren auswählen und anwenden, Messeinrichtungen justieren, Diagnosesysteme einsetzen
-
Einzel- und Gesamtfunktion sowie Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen prüfen
-
Maschinenfunktionen einstellen und Betriebswerte erfassen, Programme und Daten laden und sichern
-
Systemparameter mit vorgegebenen Werten (Sollwerten) vergleichen
-
Probeläufe durchführen
-
Systeme an den Kunden übergeben, Bedienpersonal einweisen
-
Anlagen warten, instand halten und reparieren bzw. Fehler beheben
-
mechatronische Systeme inspizieren, Wartung gemäß Wartungs- und Instandhaltungsplänen durchführen
-
Störungsursachen suchen, Fehler unter Beachtung der Schnittstellen mechanischer, fluidischer und elektrischer bzw. elektronischer Baugruppen eingrenzen
-
Ersatzteile einbauen, Verschleißteile austauschen
-
Softwarefehler beheben
-
Maschinen und Anlagensysteme umrüsten und erweitern, z.B. vernetzte Systeme oder 3-D-Druckanlagen, technisch überholte Baugruppen austauschen
-
an der Optimierung von Abläufen und Prozessen mitwirken, dazu z.B. Lebenszyklusdaten von Aufträgen, Dienstleistungen, Produkten und Betriebsmitteln auswerten
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.407 bis € 3.963
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Vergleichbare Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Ausland
Schweiz
Österreich
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Quelle der fremdsprachigen Berufsbezeichnungen: Bundesinstitut für Berufsbildung, Europass-Zeugniserläuterungen
Arbeitsorte
Mechatroniker/innen arbeiten in erster Linie
Arbeitssituation
Mechatroniker/innen arbeiten mit technischen Anlagen und Systemen, etwa mit computergestützten Steuerungen oder ggf. auch mit Anlagen für die Additive Fertigung (3-D-Druck). Zum Einsatz kommen z.B. Geräte der Elektropneumatik oder -hydraulik, Schweißgeräte, Elektronik- und Quetschzangen sowie elektronische Diagnose- und Messgeräte. Bei ihrer Tätigkeit tragen Mechatroniker/innen Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Gehörschutz und bei Schweiß- und Lötarbeiten eine Schutzbrille. In den Werkstätten und -hallen herrscht oftmals Maschinenlärm und beim Schweißen entstehen Dämpfe und unangenehme Gerüche. Bei Wartungsarbeiten kommen Mechatroniker/innen mit Hydraulikflüssigkeiten, Ölen und Fetten in Berührung. Wenn Anlagen installiert oder gewartet werden, arbeiten sie ggf. über Kopf, auf Leitern oder in gebückter Haltung. In vielen Industrieunternehmen ist Schichtarbeit üblich. Zum Teil ist Bereitschaftsdienst notwendig.
Damit mechatronische Systeme zuverlässig und fehlerfrei funktionieren, sind eine sorgfältige und exakte Arbeitsweise, handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis erforderlich. Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination benötigen die Mechatroniker/innen beispielsweise beim Montieren von Schaltrelais. Da sie fertige Anlagen in Kundenunternehmen installieren, prüfen und warten, stellen sie sich flexibel auf wechselnde Arbeitsbedingungen und -orte ein. Umsichtig berücksichtigen sie das Umfeld bei Schweißarbeiten, um Unfälle zu vermeiden. Über Trends in der Elektronik und Informationsverarbeitung halten sie sich auf dem Laufenden.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Fertigungsstraßen, Industrieroboter, Geräte der Steuerungstechnik, Antriebe, Anlagen für Additive Fertigung)
-
Handarbeit (z.B. Ersatzteile einbauen und Verschleißteile austauschen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzbrille beim Schweißen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.B. Öl, Fett)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. bei Arbeiten mit Schlagschraubern oder bei Maschinenlärm in Montagehallen)
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung
-
Unfallgefahr (z.B. beim Arbeiten mit Schweißgeräten und Strom)
-
Schichtarbeit (z.B. in durchgängig produzierenden Industrieunternehmen)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. Schaltrelais montieren)
-
Arbeit unter Zwangshaltungen (z.B. in gebückter Haltung Anlagen reparieren)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (bei der Installation neuer Systeme an wechselnden Einsatzorten arbeiten)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Anlagen, technische Systeme und Geräte, z.B.: Produktionsanlagen, ggf. 3-D-Druckanlagen, computergestützte Steuerungen, Bussysteme, Geräte der Elektropneumatik, -hydraulik, -mechanik, Löt- und Schweißgeräte, Cobots
Komponenten und Bauteile, z.B.: Elektroantriebe, Sensoren/Aktoren, mechanische Bauteile, Ventile, Pumpen, Schlauchleitungen, Bleche, Platten, Profile
Prüfgeräte und Werkzeuge, z.B.: Druckprüfer, Spannungsprüfer, Messschieber, Mikrometerschrauben, Fühllehren, Schraubendreher und -schlüssel, Elektronik- und Quetschzangen
Hilfsstoffe, z.B.: Hydraulikflüssigkeiten, Öle, Kleber
Software, z.B.: Steuerungs- und Anwendungsprogramme, Assistenz-, Simulations-, Diagnose-, Visualisierungssysteme
Unterlagen, z.B.: Montagezeichnungen, Schaltpläne, Platinenlayouts, Betriebs- und Inspektionsanleitungen, Tabellen mit Sollmesswerten, Hard- und Softwaredokumentationen, Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften
Arbeitsbereiche/Branchen
Mechatroniker/innen finden Beschäftigung
-
in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus bzw. der Automatisierungstechnik
-
in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
-
in Betrieben der Medizintechnik
Branchen im Einzelnen
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Installation von Maschinen und Ausrüstungen a. n. g., z.B. industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen
-
Herstellung von Werkzeugmaschinen
-
Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen a. n. g.
-
Herstellung von Maschinen für die Textil- und Bekleidungsherstellung und die Lederverarbeitung
-
Herstellung von Haushaltsgeräten, z.B. von Waschmaschinen
-
Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige a. n. g., z.B. für die Bau-, Lebensmittel-, Chemie- oder Textilindustrie
-
Herstellung von nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.B. von Windenergieanlagen
-
Reparatur von elektrischen Haushaltsgeräten und Gartengeräten, z.B. von Waschmaschinen
-
Automatisierungstechnik
-
Kraftfahrzeuge
-
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, z.B. Motorenmanagementsysteme
-
Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör für Kraftwagen, z.B. Einparkhilfen
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
-
Herstellung von sonstigen elektrischen Ausrüstungen und Geräten a. n. g., z.B. von Anzeigentafeln oder Elektromagneten
-
Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik
-
Luft-, Raumfahrzeuge
-
Schienenfahrzeuge