Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Konstruktionsmechaniker/innen fertigen z.B. Aufzüge, Werk- oder Flughafenabfertigungshallen, Schiffsrümpfe und -aufbauten oder Fußgängerbrücken. Mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe von CNC-Maschinen längen sie Stahlträger ab und schneiden Profile sowie Bleche millimetergenau zu. Sie biegen oder kanten Bleche, bringen Bohrungen an, fügen die Bauteile zusammen, richten sie aus und verbinden sie durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten. Gegebenenfalls bauen sie Antriebe und Steuerungseinrichtungen ein und bringen Verkleidungen an. Kleinere Objekte wie Fahrzeugaufbauten montieren sie in der Werkhalle, größere Konstruktionen, beispielsweise Hallen oder Brücken, vor Ort. Auch die Wartung und Instandsetzung von Metallbaukonstruktionen oder von Werkzeugen und Produktionsmaschinen gehört zu ihrem Aufgabengebiet.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Konstruktionsmechaniker/innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.
Arbeitsabläufe planen
Sie errichten z.B. Industriebauten, Stahlbrücken oder Kräne, bauen Metalldächer und Metallfassaden oder stellen Gehäuse und Abdeckungen für Apparate und Maschinen her. Für ihre vielfältigen Aufgaben verarbeiten sie Metalle aller Art, vom Aluminiumblech bis zum Stahlträger. Kleinere Bauteile stellen sie u.U. mithilfe von 3-D-Druckanlagen her. Wenn sie einen Auftrag entgegennehmen, überprüfen sie zunächst die vom Kunden gelieferten Unterlagen, z.B. Stücklisten und technische Zeichnungen bzw. Baupläne. Gegebenenfalls ermitteln sie noch zusätzliche Details: Auf welcher Seite sind die Türen des geplanten Lastenaufzugs? Wo befinden sich die Bedientasten? Dann legen sie Materialien, Arbeitsschritte sowie -verfahren fest und übertragen die Maße auf Stahlstreben und Bleche.
Bauteile herstellen
Da die Bauteile millimetergenau passen müssen, arbeiten Konstruktionsmechaniker/innen z.B. mit CNC-Maschinen, die Bauteile ablängen, zuschneiden oder abkanten. Sie geben die Fertigungsparameter ein bzw. rufen vorhandene Programme ab, wählen die Werkzeuge aus, bauen sie ein und spannen Metallrohlinge oder Bleche ein. Schwere bzw. große Werkstücke transportieren sie mit Hebezeugen zu den Maschinen. Dann fahren sie die Maschinen an und überwachen die Arbeitsprozesse. Je nach Arbeitsauftrag setzen sie auch halb- und vollautomatische Schweißanlagen bzw. -roboter ein, die sie auch programmieren. Sie trennen Werkstücke mit Brennschneidern oder Trennsägen sowie mit Industrielasern, z.B. für das Präzisionsschneiden. Zugeschnittene Bleche richten sie mit Stahlhämmern, biegen sie mithilfe von Biegemaschinen in die gewünschte Form und bringen Bohrungen an. Nach jedem Arbeitsschritt prüfen sie die Maßhaltigkeit der Werkstücke.
Montage
Sie fügen die Einzelteile zusammen und verbinden sie durch Schweißen, Verschrauben oder Nieten. Nun bauen sie ggf. noch Steuerungen und Antriebe ein, beispielweise für Rolltreppen, installieren hydraulische Systeme und bringen Verkleidungen an. Am Montage- bzw. Aufstellungsort installieren sie z.B. Aufzugsanlagen, errichten die Metallstützen für Werkhallen, montieren Dach- und Wandbauteile oder fügen auf Schiffen Komponenten für die Aufbauten zusammen. Bei Montage- und Demontagearbeiten nutzen sie ggf. Assistenzsysteme, die u.a. die Reihenfolge der einzelnen Montageschritte anzeigen.
Wartung und Reparatur
Auch Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben gehören zum Aufgabenbereich. Konstruktionsmechaniker/innen inspizieren Anlagen, Metallbauwerke und Betriebseinrichtungen nach Inspektions- und Wartungsplänen, die sie ggf. selbst erstellen. Sie prüfen z.B. Verbindungen und Schweißnähte, kontrollieren die Funktion hydraulischer Einrichtungen, ersetzen durchgerostete Metallplatten, tragen Korrosionsschutz auf und tauschen Verschleißteile sowie Betriebsstoffe aus.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Arbeitsaufgaben im Team planen und vorbereiten
-
Arbeitsaufgaben im Team planen, vorbereiten, organisieren; Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb abstimmen
-
technische Zeichnungen und andere Unterlagen auswerten, ggf. Montagepläne erstellen
-
ggf. mithilfe von CAD-Programmen technische Zeichnungen sowie dreidimensionale Modelle anfertigen
-
Bauteile anfertigen und verbinden
-
Stahlträger und Rohre ablängen, z.B. mit Brennschneidern
-
Bleche und Profile trennen bzw. ausschneiden, z.B. mit CNC-Maschinen wie Plasmaschneidanlagen
-
Bleche umformen, z.B. richten, abkanten oder biegen, z.T. mit thermischen Verfahren, Bohrungen anbringen
-
Bleche, Rohre, Profile durch Verschrauben, Pressverbindungen, Nieten oder Schweißen verbinden
-
Metallkonstruktionen montieren
-
Bauteile und Baugruppen montieren, ggf. Antriebe und Steuerungselemente einbauen
-
Fahrzeug- und Schiffsaufbauten oder Komponenten für Bohrinseln montieren
-
vor Ort Trägerkonstruktionen errichten und z.B. Aufzüge, Dach- und Wandbauteile einbauen
-
Metall(bau)konstruktionen, Maschinen und Geräte instand halten
-
Metall(bau)konstruktionen nach Wartungs-, Inspektionsplan inspizieren, Bauteile instand setzen, Schweißnähte prüfen und ausbessern, Verschleißteile austauschen
-
Betriebseinrichtungen wie Maschinen und Werkzeuge warten und instand halten; ggf. elektrotechnische Komponenten der Steuerungstechnik überprüfen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.325 bis € 3.654
Quelle:
Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik - WSI-Tarifarchiv
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
-
Bauschlosser/in
-
Betriebsschlosser/in
-
Blechschlosser/in
-
Feinblechner/in
-
Schiffbauer/in
-
Schmelzschweißer/in
-
Stahlbauschlosser/in
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
-
Facharbeiter/Facharbeiterin für maschinelle Blechumformung
(Ausbildungsberuf von 1970 bis 1990)
-
Facharbeiter/Facharbeiterin für Umformtechnik
(Ausbildungsberuf von 1985 bis 1990)
-
Instandhaltungsmechaniker/Instandhaltungsmechanikerin - Hebezeuge und Fördermittel
(Ausbildungsberuf von 1970 bis 1990)
-
Instandhaltungsmechaniker/Instandhaltungsmechanikerin Stahlbau- und Blechkonstruktion
(Ausbildungsberuf von 1970 bis 1990)
-
Maschinen- und Anlagenmonteur/Maschinen- und Anlagenmonteurin Spezialisierungsrichtung Anlagenbau, Waggonbau, Metalleicht- und Stahlbau, Schiffbau
(Ausbildungsberuf von 1970 bis 1990)
-
Schiffbauschlosser/Schiffbauschlosserin
(Ausbildungsberuf von 1985 bis 1990)
-
Stahlbauer/Stahlbauerin
(Ausbildungsberuf von 1970 bis 1990)
-
Stahlschiffbauer/Stahlschiffbauerin
(Ausbildungsberuf von 1985 bis 1990)
Frühere Berufsbezeichnungen
-
Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin Fachrichtung Ausrüstungstechnik
(Ausbildungsberuf von 1987 bis 2004)
-
Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin Fachrichtung Feinblechbautechnik
(Ausbildungsberuf von 1987 bis 2004)
-
Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin Fachrichtung Metall- und Schiffbautechnik
(Ausbildungsberuf von 1987 bis 2004)
-
Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerin Fachrichtung Schweißtechnik
(Ausbildungsberuf von 1996 bis 2004)
Vergleichbare Berufsbezeichnung im deutschsprachigen Ausland
Schweiz
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Quelle der fremdsprachigen Berufsbezeichnungen: Bundesinstitut für Berufsbildung, Europass-Zeugniserläuterungen
Arbeitsorte
Konstruktionsmechaniker/innen arbeiten in erster Linie
Arbeitssituation
Konstruktionsmechaniker/innen arbeiten mit computergesteuerten Maschinen und Geräten, z.B. mit CNC-gesteuerten Bohr- und Fräsmaschinen oder Schweißrobotern. Daneben benutzen sie Handwerkzeuge wie Bohrmaschinen, Hämmer und Feilen, aber auch teils hochsensible Mess- und Prüfgeräte. Bei ihrer Tätigkeit tragen sie Schutzkleidung, etwa Schutzhelm, Sicherheitsschuhe, Montagehandschuhe sowie Schweißschutzbrille und -schild. In den Werkhallen ist es durch die laufenden Maschinen oft laut. Zum Teil liegt Metallstaub in der Luft. Bei Schweißarbeiten entstehen starke Hitze, Rauchgase und gefährliche Lichtstrahlen, bei der Bedienung und Pflege der Maschinen kommen die Konstruktionsmechaniker/innen mit Schmier- und Kühlmitteln in Kontakt. Im Freien sind sie bei Montagearbeiten der Witterung ausgesetzt. Schichtarbeit ist in diesem Bereich üblich. Stehen längere Montageeinsätze an, sind sie in diesem Zeitraum von ihrem sozialen Umfeld getrennt. Auf die wechselnden Arbeitsbedingungen auf unterschiedlichen Baustellen stellen sie sich flexibel ein.
Um fehlerfreie Bauteile oder Produkte herzustellen, sind eine sorgfältige Arbeitsweise, Geschicklichkeit und technisches Verständnis erforderlich. Räumliches Vorstellungsvermögen wird z.B. für das Herstellen von Werkstücken nach technischen Zeichnungen benötigt. Auch wenn Hebezeuge die Arbeit erleichtern, kann sie gelegentlich anstrengend sein, wenn schwere Bauteile gehoben und Zwangshaltungen eingenommen werden müssen. Manche Montagetätigkeiten lassen sich daher nur in Teamarbeit erledigen. Auf Gerüsten sind Umsicht, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. CNC-gesteuerte Maschinen, Bohr- und Fräsmaschinen, Brennschneidautomaten und Schweißanlagen)
-
Handarbeit (z.B. Metallbauteile schweißen, verschrauben, nieten)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (Schutzhelm, Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzmaske, Schweißerbrille und -schild)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit auf Baustellen
-
Arbeit im Freien
-
Arbeit unter Lärm (z.B. beim Brennschneiden, Bohren, Fräsen und Schleifen)
-
Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.B. in kühlen Montagehallen, im Freien auf Baustellen)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Metallstaub)
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (z.B. auf Leitern, Gerüsten, Kränen)
-
Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.B. Schmier- und Kühlmittel)
-
Unfallgefahr (beim Einfügen von großen und schweren Bauteilen aus Metall, beim Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
-
Schichtarbeit
-
schweres Heben und Tragen (z.B. Heben schwerer Bauteile)
-
Arbeit unter Zwangshaltungen (z.B. in gebückter oder kniender Haltung, in der Hocke oder über Kopf bei der Montage oder beim Handhaben der Werkzeuge, Geräte und Maschinen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (z.B. bei Montageeinsätzen)
-
Gruppen-, Teamarbeit (z.B. mit anderen Fachkräften beim Montieren von Metallkonstruktionen wie Aufzügen und Kränen zusammenarbeiten)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Werkhallen, Aufzugsanlagen, Schiffe, Konstruktionen für Produktionsanlagen, Komponenten für Windkrafträder und Bohrplattformen, Metalltreppen
Werkstücke, z.B.: Stahlträger, Bleche, Profile, Rohre
Geräte, Maschinen und Anlagen, z.B.: Trennsägen, Brennschneider, Laser, Schweißgeräte, -automaten, -roboter, Bohr- und Fräsmaschinen, Biegemaschinen, CNC-Maschinen wie Plasmaschneidanlagen, ggf. 3-D-Druckanlagen
Werkzeuge, Prüfgeräte und Hilfsmittel, z.B.: Hämmer, Feilen, Messlehren, 3-D-Messgeräte, Winkelmesser, Kettenzüge, Hebekräne, Arbeitsbühnen
Unterlagen und Software, z.B.: technische Zeichnungen, Montage- und Wartungspläne, Schaltbilder, Prüfprotokolle, Arbeitsschutz-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften, CAD-Programme, Assistenz-, Simulations-, Diagnose-, Visualisierungssysteme
Arbeitsbereiche/Branchen
Konstruktionsmechaniker/innen finden Beschäftigung
-
in Unternehmen des Stahl- und Metallbaus
-
in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus
-
in Unternehmen des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus
Branchen im Einzelnen
-
Metallbearbeitung, Metallbau, Schweißen
-
Stahl- und Leichtmetallbau, z.B. Herstellung von Metallkonstruktionen
-
Herstellung von Sammelbehältern, Tanks u. ä. Behältern aus Metall
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von Hebezeugen und Fördermitteln
-
Herstellung von Bergwerks-, Bau- und Baustoffmaschinen
-
Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen
-
Herstellung von Verbrennungsmotoren und Turbinen (ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge)
-
Schiffe, Boote
-
Kraftfahrzeuge
-
Herstellung von Nutzkraftwagen und Nutzkraftwagenmotoren
-
Herstellung von Karosserien, Aufbauten und Anhängern
-
Schienenfahrzeuge