Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Segelmachermeister/innen organisieren die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Vor allem in kleineren Betrieben arbeiten sie auch selbst praktisch mit, z.B. beim Zuschnitt großer Werkstücke. Sofern sie als Selbstständige einen Segelmacherbetrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Fachaufgaben
-
Kunden beraten, Angebote und Kostenvoranschläge erstellen, zum Beispiel für Jacht- und Surfsegel oder Bootsverdecke
-
je nach Auftrag Entwürfe anfertigen, in der Regel mithilfe von CAD-Anlagen, bzw. vorhandene Entwürfe oder Modelle auswählen oder umarbeiten
-
sicherstellen, dass der Materialnachschub an Stoffen und Zubehör, wie beispielsweise Leinen, Taue, Ösen, Ringe oder Schnallen, gewährleistet ist
-
die Betriebsbereitschaft und den rationellen Einsatz der Betriebsmittel (Zuschneidemaschinen, Nähmaschinen sowie Werkzeuge und Hilfsmittel) gewährleisten
-
Materialverbrauch und erforderliche Zeitaufwände berechnen, Kosten kalkulieren
-
das Arbeitsprogramm festlegen, Arbeitsaufträge an die Mitarbeiter/innen vergeben
-
die Arbeitsdurchführung und -qualität sowie die Einhaltung von Kosten und Terminen überwachen
-
schwierige Arbeiten selbst durchführen, beispielsweise bei Aufriss und Zuschnitt großer Werkstücke sowie bei der Montage von Erzeugnissen
-
Boote oder Fahrzeuge ausmessen, Segelschnitte berechnen (hauptsächlich am Computer)
Führungsaufgaben
-
Arbeitsabläufe in der Segelfertigung, Umarbeitung und Reparatur von Segeln inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern
-
über Investitionen und die Auswahl der Betriebsmittel entscheiden, Kostenfaktoren analysieren, beeinflussbare Kosten minimieren
-
mit Auftraggebern und Kunden, Lieferanten, Verbänden und Kreditinstituten verhandeln und zusammenarbeiten
-
Mitarbeiter/innen fachlich unterstützen und anleiten sowie bei ihrer Weiterbildung mitwirken
-
den betrieblichen Teil der Ausbildung durchführen
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit
-
die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten
-
die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.190
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Arbeitsorte
Segelmachermeister/innen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Segelmachermeister/innen leiten kleinere Betriebe des Segelmacher-Handwerks oder übernehmen Leitungsaufgaben in größeren Handwerksbetrieben bzw. in Segelmacher-Abteilungen von Boots- und Jachtbaubetrieben. Hierfür sind Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen erforderlich, für die Anleitung und Motivierung von Mitarbeitern auch Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Büroarbeiten erfordern Genauigkeit und Konzentration. Segelmachermeister/innen übernehmen auch praktische Aufgaben. Das maßgenaue Zuschneiden von Segeln erfordert Sorgfalt, die Montage handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit. Ihre Kunden beraten sie freundlich und kompetent.
Segelmachermeister/innen arbeiten viel mit der Hand, bedienen aber auch Maschinen, z.B. Zuschneidemaschinen. Beim Nähen tragen sie Segelmacherhandschuhe zum Schutz vor Verletzungen. Sie wechseln zwischen Büro, Werkstätten, Produktionshallen und Lagern. Bei Montagearbeiten sind sie auch im Freien tätig, wo sie der Witterung ausgesetzt sind. In Werkstätten liegen Gerüche von Klebern und Imprägniermitteln in der Luft. Körperlicher Einsatz ist erforderlich, z.B. beim Umgang mit großen und schweren Werkstücken. In Betrieben mit Schwerpunkt Freizeitbereich (Wassersport, Camping), kann die Arbeitsbelastung in der ersten Jahreshälfte höher sein. Bei auswärtigen Terminen kann es zu unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Arbeit unter Zwangshaltungen (z.B. im Hocken oder gebückt)
-
schweres Heben und Tragen
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über Reparaturen an Sonnensegeln und Zelten beraten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Spezialnähmaschinen, computergesteuerte Zuschneideanlagen, Stanzmaschinen)
-
Handarbeit (z.B. Segel mit der Hand nähen, Werkstücke montieren)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Segelmacherhandschuhe bei Näharbeiten)
-
Arbeit im Freien
-
Arbeit im/am Wasser
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Bildschirmarbeit (z.B. Segelflächen oder Segelschnitte berechnen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Segel aller Art, Planen, Zelte, Markisen
Materialien, z.B.: Canvas, beschichtete Stoffe, Hochleistungsfaserstoffe
Maschinen und Anlagen, z.B.: Stanzmaschinen, Spezialnähmaschinen, Kunststoffschweißmaschinen, Klebemaschinen, computergesteuerte Zuschneideanlagen
Werkzeuge und Zubehör, z.B.: Spezialmesser und -scheren, Segelmachernadeln, Maßbänder, Meterstäbe, Ösen, Schnallen, Taue, Zugbänder
Unterlagen, z.B.: Maßtabellen, Musterkataloge, Schnittmustersammlungen, Auftragsunterlagen, Kostenvoranschläge
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Segelmachermeister/innen finden Beschäftigung
-
in Segelmachereien
-
im Boots- und Jachtbau
Branchen im Einzelnen