Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Produktveredler/innen - Textil arbeiten in den Bereichen Färberei, Druckerei, Beschichtung und Appretur (Textilausrüstung). Sie richten verschiedene, meist computergesteuerte Maschinen und Anlagen ein, stellen Prozessparameter ein und kontrollieren die Veredlungsprozesse. Um den reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten, warten sie die Maschinen und Anlagen und beheben kleinere Störungen selbst. Sie bereiten Appreturmittel, Druckpasten, Farblösungen oder Beschichtungsmassen vor bzw. setzen sie an. Dazu führen sie Ansatz- und Rezepturberechnungen durch, testen und optimieren Rezepte. Um eine optimale Warenqualität zu erreichen, nehmen sie Qualitätskontrollen vor und prüfen Textilien im Labor z.B. auf gleichmäßige Beschichtung, Verschmutzungen, Risse oder Falten.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Produktveredler/innen - Textil richten Maschinen und Anlagen in Veredlungsabteilungen von Spinnereien, Webereien, Wirkereien und Strickereien ein, halten sie instand und sorgen für optimale Warenqualität.
Textilien brauchen Veredlung
Ob Farbe und Griff des Kleiderstoffs, das Druckdessin des Bettbezugs, der weiche Flor und der Glanz des Samtes, die mottensichere oder fleckenabweisende Ausrüstung eines Teppichs - erst in der Veredlung erhalten Textilien ihr endgültiges Gesicht, also ihre Farben, Muster und die notwendigen und wünschenswerten Gebrauchseigenschaften. Der Veredlungsvorgang kann an verschiedenen Produktionsstufen ansetzen, bei den Spinnfasern, beim Garn, dem Gewebe, dem Maschenstoff, bei Tuftingwaren, Vlies oder bei fertigen Strick- und Wirkartikeln. Produktveredler/innen - Textil arbeiten mit verschiedenen Veredlungstechniken wie Bleichen, Färben, Drucken, Beschichten oder Appretieren, um die geforderten Eigenschaften der Textilien herzustellen.
Die richtige Mischung
Zunächst stellen Produktveredler/innen - Textil die Farben, Druckmittel oder andere Veredlungslösungen bereit. Oft setzen sie diese auch selbst an. Dazu müssen sie sich nicht nur mit der Beschaffenheit der verschiedenen Textilstoffe auskennen, sondern auch mit den chemischen Vorgängen, durch die textile Materialien z.B. bestimmte Farben oder Beschichtungen annehmen. Chemisch-technische Berechnungen führen sie am Computer aus. Die Veredlungsmittel fließen nun in den maschinellen Veredlungsprozess ein. Produktveredler/innen - Textil errechnen die richtige Dosierung, stellen die Prozessparameter an den Maschinen ein und führen Probeläufe durch. Wenn alles richtig läuft, übergeben sie die Maschinen an die Maschinenführer/innen.
Die Qualität muss stimmen
Damit ist ihre Arbeit aber nicht beendet. Sie sind dafür verantwortlich, dass die Qualität stimmt und die Veredlungsprozesse störungsfrei ablaufen - auch in der Spätschicht, der Nachtschicht oder am Wochenende. Laufend führen sie Qualitätskontrollen durch: Sie prüfen z.B., ob das Firmenlogo auf Textilien genau aufgedruckt ist, ob die Beschichtung richtig ist oder die Werbung fachgerecht gestickt wurde. Ein besonderes Augenmerk richten sie auf die Farbgebung. Mit den Methoden der Farbmetrik, eines Farbmesssystems, bestimmen sie, ob die Farben den Vorgaben entsprechen. Wenn sie Fehler finden, kontrollieren sie beispielsweise die Konzentration und Viskosität der Pasten oder Flotten (Behandlungslösungen) und die Einstellung der Maschinen. Weicht das Arbeitsergebnis von den Vorgaben ab, muss nachjustiert werden. Sofort informieren Produktveredler/innen - Textil die jeweils zuständigen Kollegen und Kolleginnen. So tragen sie dazu bei, dass Störungen schnell erkannt und behoben werden können. Ihre Versuche und Prüfergebnisse dokumentieren sie am PC.
Verantwortung für Maschinen, Umwelt und Sicherheit
Maschinenstillstände sind kostspielig, deshalb sind Produktveredler/innen - Textil sofort vor Ort, wenn ein optisches oder akustisches Signal eine Störung anzeigt. Sie bemühen sich, die Ursache so schnell wie möglich zu ermitteln und zu beheben. Trotz des Zeitdrucks bewahren sie Ruhe und behalten die Übersicht. Fallen größere Reparaturen an, ziehen sie Reparaturfachkräfte hinzu. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sorgen sie dafür, dass die Maschinen, Anlagen und Zusatzeinrichtungen in ihrem Arbeitsbereich immer gut gepflegt sind und regelmäßig gewartet werden.
Die Arbeit mit Maschinen und Chemikalien fordert ein hohes Verantwortungsbewusstsein im Hinblick auf Arbeitssicherheit und Unfallschutz, und auch der Umweltschutz spielt eine wichtige Rolle. Aus ökologischen Gründen werden verstärkt auch schonende Produktionsverfahren eingesetzt und umweltverträgliche Materialien verwendet. Statt chemischer Färbe- und Bleichmittel verwenden Produktveredler/innen - Textil zum Einfärben und Bedrucken von Stoffen z.B. immer öfter abbaubare und hautfreundliche Textilfarben aus pflanzlichen Farbpigmenten oder etwa auch Druckfarben auf Silikon-Basis. Bevor das verwendete Wasser wiederverwendet oder abgeleitet werden kann, muss es der entsprechenden Aufbereitung zugeführt werden. Laugen, Behandlungsflotten, Textilhilfsmittel und Farbreste sind teilweise umweltschädlich. Produktveredler/innen - Textil entsorgen anfallende Abfälle und Abwässer fachgerecht.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Veredlungsmittel, z.B. Behandlungslösungen, Farben, Druckmittel, Pasten und Flotten, bereitstellen und entsprechend der Rezeptur ansetzen
-
Textilveredlungsmaschinen einstellen und umrüsten
-
Werkzeuge und Maschinenbauteile einbauen bzw. austauschen
-
Prozessparameter wie z.B. die Dosierung und Konzentration der Veredlungsmittel, Warendurchlaufgeschwindigkeit, die Zugstärke, Temperatur oder Druck errechnen und über die Steuer- und Regelungseinrichtungen der Maschinen bzw. über Leitstände oder -warten eingeben
-
Maschinen anfahren, den Maschinenlauf kontrollieren und anhand unterschiedlicher Anzeigen sowie je nach Warenausfall die Einstellung überprüfen und ggf. nachjustieren, dabei auf die Korrektheit der Farben, der Beschichtung, der Muster und der Textilausrüstung achten
-
Qualitätsprüfungen in allen Stadien der Veredlung durchführen, Produkte permanent überwachen, z.B. auf Übereinstimmung der Farben, Drucke, Beschichtungen mit den Normvorgaben
-
Maschinen- und Prüfdaten auswerten
-
laufend Qualitätskontrollen durchführen
-
die von den Maschinen gelieferten Prozessleitdaten sichern, auswerten und bearbeiten
-
die Arbeitsleistung der Maschinen anhand von Prüfprotokollen und Diagrammen feststellen
-
aus Qualitätsabweichungen Rückschlüsse auf die Maschineneinstellung bzw. auf Maschinenstörungen ziehen
-
Maschinen warten und instand halten
-
Textilveredlungsmaschinen und -anlagen sowie Zusatzaggregate und -einrichtungen in regelmäßigen Intervallen reinigen, pflegen und warten
-
maschinenbedingte Ursachen von Qualitätsabweichungen oder Störungen ermitteln, kleinere Störungen beheben, bei größeren Störungen mit betriebsinternen ggf. auch externen Fachkräften zusammenarbeiten
-
schadhafte Maschinenteile oder Verschleißteile (z.B. Antriebsriemen) nach Vorschrift auswechseln
-
Arbeitselemente schmieren und reinigen, Verschleißteile regelmäßig kontrollieren
-
bei der Montage bzw. Demontage von Maschinen und Anlagen mitarbeiten
-
Arbeitsabläufe überwachen und koordinieren
-
Arbeitsschritte je nach Auftrag planen und so koordinieren, dass die Maschinen und Anlagen im Arbeitsbereich möglichst ausgelastet sind
-
den Materialfluss im Verantwortungsbereich organisieren und sicherstellen, dass Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffe jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen
-
Arbeitsabläufe mit vor- und nachgelagerten Abteilungen abstimmen
-
Mitarbeiter/innen einweisen, anfallende Arbeiten verteilen
-
sicherstellen, dass die Maschinen ordnungsgemäß laufen
-
eingestellte Maschinen nach den Probeläufen an die Maschinenführer/innen übergeben
-
Veredlungsprozesse überwachen, z.B. auch durch regelmäßige Qualitätskontrollen, um ein gleichmäßiges Qualitätsniveau zu gewährleisten
-
Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzbestimmungen durchsetzen
-
bei der Umsetzung von Umweltbestimmungen und -auflagen mitwirken, z.B. auf das umweltgerechte Entsorgen von Abfällen (Schmierstoffen, Maschinenelementen, Chemikalien) oder Abwässern achten
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.586 bis € 2.632
Quelle:
Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik - WSI-Tarifarchiv
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
-
Facharbeiter/Facharbeiterin für Anlagentechnik (Kunstleder)
(Ausbildungsberuf von 1970 bis 1985)
-
Facharbeiter/Facharbeiterin für Textiltechnik (Textilveredler/Textilveredlerin)
(Ausbildungsberuf von 1989 bis 1990)
-
Kunstlederfacharbeiter/Kunstlederfacharbeiterin
(Ausbildungsberuf bis 1990)
Frühere Berufsbezeichnungen
-
Formstecher/Formstecherin
(Ausbildungsberuf von 1941 bis 1996)
-
Textilveredler/Textilveredlerin
(Ausbildungsberuf von 1996 bis 2005)
-
Textilveredler/Textilveredlerin - Appretur
(Ausbildungsberuf von 1976 bis 1996)
-
Textilveredler/Textilveredlerin - Beschichtung
(Ausbildungsberuf von 1976 bis 1996)
-
Textilveredler/Textilveredlerin - Druckerei
(Ausbildungsberuf von 1976 bis 1996)
-
Textilveredler/Textilveredlerin - Färberei
(Ausbildungsberuf von 1976 bis 1996)
Vergleichbare Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Ausland
Schweiz
Österreich
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Quelle der fremdsprachigen Berufsbezeichnungen: Bundesinstitut für Berufsbildung, Europass-Zeugniserläuterungen
Arbeitsorte
Produktveredler/innen - Textil arbeiten in erster Linie
-
in Produktionshallen
-
in Lagerräumen
-
in Labors
Arbeitssituation
Produktveredler/innen - Textil bedienen und überwachen Maschinen, Geräte und Produktionsanlagen z.B. für das Färben, Bedrucken, Beschichten, Imprägnieren, Walken von Textilien. Wenn sie mit Chemikalien umgehen, tragen sie Gummihandschuhe. Vorwiegend arbeiten sie in großen Produktionshallen, wo sie oft für mehrere große Maschinen oder Anlagen verantwortlich sind, aber auch in Labors und Farbküchen. In den Hallen herrscht Maschinenlärm. Das Klima ist oft feuchtwarm. Faserstaub, Gerüche und Dämpfe von Chemikalien, Farben und Imprägnierstoffen liegen in der Luft. Beim Bedienen und bei der Pflege der Maschinen kommen sie mit Ölen und anderen Schmierstoffen in Kontakt.
Beim Überwachen der Produktionsprozesse sind Aufmerksamkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Entscheidungsfähigkeit gefragt, um Störungen sofort zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordern handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Sorgfalt ist nötig beim Umgang mit Chemikalien. Um die Korrektheit von Farben zu beurteilen, brauchen Produktveredler/innen ein gutes Auge.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Färbe-, Druck-, Appretur- oder Beschichtungsautomaten, CAD-Anlagen)
-
Handarbeit (z.B. Maschinenbauteile ein- und ausbauen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Gummihandschuhe beim Umgang mit Chemikalien)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Faserstaub)
-
Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.B. Getriebe und Lager der Maschinen schmieren)
-
Umgang mit Chemikalien (z.B. Behandlungslösungen, Farben, Druckmittel, Pasten)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
-
Schichtarbeit
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Kleidungsstücke, Möbeltextilien, Planen, Fahnen, Sonnen- und Lichtschutzgewebe
Anlagen und Maschinen, z.B.: voll- und teilautomatisierte Veredlungsmaschinen, CAD-Anlagen, Färbe-, Druck-, Appretur- und Beschichtungsautomaten, Steuer- und Regelungseinrichtungen, Bohr-, Fräs- und Schleifmaschinen
Roh- und Zusatzstoffe, z.B.: Farben, Flotten, Pasten, Silikon-Druckfarben, chemische Bleich- und Färbemittel
Hilfsstoffe, z.B.: Schmiermittel, Reinigungslösungen
Unterlagen, z.B.: Muster- und Farbdaten, Prüfergebnisse, Prozessabläufe
Arbeitsbereiche/Branchen
Produktveredler/innen - Textil finden Beschäftigung in Textilveredlungsbetrieben.
Branchen im Einzelnen