Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Ofen- und Luftheizungsbauer/innen planen und bauen Öfen und Heizungen oder einzelne Baugruppen. Dies können beispielsweise Kachelöfen, Backöfen, handwerklich erstellte Herde und Kamine, Warmluftheizungen, Be- und Entlüftungsanlagen, Öl-, Gas- und Feststoffbrenner oder zentrale Heizölanlagen sein. Wenn sie ihre Kunden beraten und mit ihnen den Auftrag definiert haben, fertigen sie in der Werkstatt die Anlagenteile, transportieren diese zum Kunden und montieren und installieren sie dort.
Industriell gefertigte Feuerstätten stellen sie direkt vor Ort auf und schließen sie an Schornsteine und Versorgungssysteme an. Sie bringen Rohrleitungen an, installieren und prüfen elektrische Baugruppen sowie Regel-, Steuer-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen. Abschließend nehmen sie Öfen oder Heizungen in Betrieb, übergeben sie den Kunden und weisen sie in die Bedienung ein. Auch Kundendienst, Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten führen sie durch.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Ofen- und Luftheizungsbauer/innen planen, erstellen, montieren und installieren Kachelöfen, Backöfen, Kamine, Warmluftzentralheizungen, Elektrospeicherheizungen und andere Heizanlagen.
Öfen: Wärme und Wohnlichkeit
Nach den Wünschen ihrer Kunden bauen Ofen- und Luftheizungsbauer/innen neben Kaminen und Kachelöfen aller Art auch Warmluftöfen, beheizbare Wände, Warmluftzentralheizungen, Ölöfen und -heizungen sowie Elektrospeicherheizungen. Dabei brauchen sie Kenntnisse in der Wärmelehre ebenso wie handwerkliches Geschick, Verständnis für technische Zusammenhänge und nicht zuletzt gestalterische Fähigkeiten. Sie beraten ihre Kunden auch über nachhaltige Energietechnik, stellen ihnen verschiedene Ofensysteme vor und kalkulieren Angebote.
Kacheln, Klinker und Schamotte
Ob Kachelofen, Öl- oder Gasheizung - anhand von Bau- und Montagezeichnungen oder auch Modellen planen Ofen- und Luftheizungsbauer/innen zunächst, wie sie beim Bau der jeweiligen Heizungsanlage vorgehen müssen. Sie berechnen die benötigte Wärmeleistung und wählen in der Werkstatt die einzelnen Bauteile für die Anlage aus und bestellen ggf. Material, wie z.B. Fliesen oder Naturstein. Für Grundöfen stellen sie einen tragfähigen Unterbau aus Mauersteinen her. Anschließend errichten sie Feuerräume aus feuerbeständiger Schamotte und bauen Heizeinsätze, Beschläge und Verbindungsrohre ein. Sie schneiden Ofenkacheln, Klinker und Platten für Wandverkleidungen und Bodenbeläge auf die passende Größe zu, setzen bzw. verlegen und verfugen sie.
Feuer, Öl und Gas - aber sicher
Ofen- und Luftheizungsbauer/innen befestigen Abgasrohre, Luftleitungen und die dazugehörigen Bauteile, dichten sie ab und umwickeln sie mit temperaturbeständigen Dämmstoffen, um unerwünschten Wärmeverlust zu verhindern. Soll der Ofen auch für die Wassererwärmung eingesetzt werden, installieren sie Wasserwärmetauscher. Wird zusätzlich Sonnenenergie genutzt, bringen sie solarthermische Komponenten an. Ebenso montieren sie Feuerungsbauteile, Öl- und Gasbrenner, Heizöltanks, Ölleitungen, Förderpumpen sowie elektronische Regel-, Steuer- und Messeinrichtungen. Sicherheit ist dabei oberstes Gebot: Bevor sie die Heizungsanlage in Betrieb nehmen, kontrollieren sie mithilfe von Mess- und Prüfgeräten, ob alles ordnungsgemäß funktioniert und den Sicherheitsvorschriften entspricht. Bei ihrer Arbeit halten sich die Ofen- und Luftheizungsbauer zudem stets an die gängigen Umweltvorschriften und -richtlinien. So bauen sie beispielsweise Öfen und Heizungsanlagen ein, die den Ansprüchen des Gebäudeenergiegesetzes genügen. Dies können regenerative Heizsysteme wie solarthermische Anlagen sein.
Ist der Arbeitsauftrag abgeschlossen, weisen sie die Kunden in die Bedienung und Pflege der Anlage ein und informieren sie darüber, wie sie möglichst effektiv und energiesparend heizen. Für Kundendienst- oder Wartungsarbeiten sind Ofen- und Luftheizungsbauer/innen ebenfalls zuständig.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
kundenspezifische Anforderungen und Informationen entgegennehmen, maßstabsgerechte Zeichnungen erstellen
-
Arbeitsabläufe planen und vorbereiten
-
Material, Werkzeuge, Maschinen und Hilfsmittel anfordern und bereitstellen
-
Montagegerüste aufstellen
-
Gefahrstoffe für die Entsorgung sichern
-
handwerklich und industriell gefertigte Öfen und Herde, z.B. Kachelöfen, Backöfen und Kamine, entwerfen und aufbauen
-
Fundament, Unterbau und Wärmedämmung herstellen
-
Heizeinsätze einbauen, Heizgaszüge montieren, Dehnungsfugen herstellen
-
Öfen, Kamine und Herde setzen bzw. einbauen
-
Wasserwärmetauscher, ggf. einschließlich solarthermischer Komponenten, einbauen und hydraulisch einbinden
-
Abgasanlagen und -leitungen berechnen, einbauen und anpassen
-
Öfen verputzen und/oder fliesen
-
Flächenheizungen und raumlufttechnische Anlagen planen, erstellen und montieren
-
Luftleitungen einpassen, verlegen und befestigen, dabei Wärme- und Schallschutz berücksichtigen
-
Komponenten einbauen, z.B. Heizeinsätze, Heizgaszüge, Ventilatoren, Schalldämpfer, Luftfilter und -klappen
-
Warmluftheizungen und Lüftungsanlagen einbauen
-
Gas- und Ölbrenner einbauen
-
Gas- und Ölbrenner einbauen und einstellen, dabei Sicherheitsvorschriften und Immissionsschutz beachten
-
Heizölbehälter und Öl-, Füll- und Entlüftungsleitungen einbauen
-
Gas- und zentrale Heizölversorgungsanlagen einbauen
-
elektrische Baugruppen installieren, elektrische Anschlüsse herstellen
-
Komponenten für elektrische Hilfs- und Schalteinrichtungen sowie zum Steuern, Regeln, Messen und Überwachen einbauen und kennzeichnen
-
Hilfs- und Steuerstromkreise prüfen und in Betrieb nehmen
-
elektrische Leiter anschließen und verbinden, z.B. durch Löten, Klemmen und Stecken
-
Hilfs- und Werkstoffe, z.B. Metalle und Kunststoffe, sowie keramische Bauteile bearbeiten
-
Bleche, Rohre und Profile bzw. Kanäle aus Eisen- und Nichteisenmetallen sowie aus Kunststoffen anreißen und von Hand trennen bzw. umformen und fügen
-
Rohrleitungen und Kanäle verbinden, dazu z.B. Innen- und Außengewinde fräsen
-
Kacheln und keramische Formteile behauen, schleifen, ausdornen und ausklinken
-
Schamotte- und Mauersteine sowie Natur- und Kunststeine auf Maß bearbeiten
-
Beton manuell oder maschinell mischen, Schalungen für Betonbauteile anfertigen
-
Arbeitsergebnisse kontrollieren und protokollieren, Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängel suchen, beseitigen und protokollieren
-
Kundendienste übernehmen, Inspektionen durchführen, Anlagen und Systeme instand halten
-
Kunden beraten und einweisen
-
über bauphysikalische Zusammenhänge bei Planung, Ausführung und Betrieb von Ofen- und Luftheizungsbausystemen informieren und bei Materialauswahl, Form- und Farbgestaltung beraten
-
über Verkaufspreise und Zusatznutzen informieren, Anschlussaufträge akquirieren, z.B. Wartungsaufträge
-
Anlagen und Systeme übergeben und in den Betrieb der Anlage einweisen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (in der Stunde): € 19,30
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Frühere Berufsbezeichnungen
-
Backofenbauer/Backofenbauerin
(Ausbildungsberuf von 1963 bis 2006)
-
Kachelofen- und Luftheizungsbauer/Kachelofen- und Luftheizungsbauerin
(Ausbildungsberuf von 1938 bis 2006)
Vergleichbare Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Ausland
Schweiz
Österreich
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Quelle der fremdsprachigen Berufsbezeichnungen: Bundesinstitut für Berufsbildung, Europass-Zeugniserläuterungen
Arbeitsorte
Ofen- und Luftheizungsbauer/innen arbeiten in erster Linie
-
auf Baustellen
-
in Werkstätten
-
in Verkaufsräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Ofen- und Luftheizungsbauer/innen arbeiten viel mit der Hand, dabei erleichtern ihnen verschiedene Maschinen und Handwerkzeuge die Arbeit, z.B. Stein- und Metallsägen, Schweißgeräte sowie Gewinde- und Rohrschneider. Bei vielen Tätigkeiten tragen die Ofen- und Luftheizungsbauer/innen Schutzkleidung, etwa Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe sowie bei Schweißarbeiten Schutzbrille und Schutzschild. Beim Sägen von Ofensteinen oder Rohrleitungen in der Werkstatt oder auf der Baustelle entsteht Stein- und Metallstaub, an den Maschinen wird es oft laut und beim Schweißen entwickeln sich Rauchgase und Dämpfe, die die Atemwege belasten können. Auf wechselnden Baustellen, meistens in Rohbauten, sind sie der Witterung ausgesetzt. In manchen Betrieben ist Bereitschaftsdienst üblich, um auf Notfälle am Wochenende oder nachts reagieren und dringende Reparaturen ausführen zu können.
Um die Öfen und Heizungsanlagen optimal an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen, sind handwerkliches Geschick, ein gutes Auge, eine sorgfältige Arbeitsweise und - z.B. für die Prüfung notwendiger Stromkreise - technisches Verständnis notwendig. Umsichtig berücksichtigen Ofen- und Luftheizungsbauer/innen ihr Umfeld bei Schweißarbeiten. In engen Heizungs- und Lüftungsschächten benötigen sie eine gute Bewegungskoordination. Auf Kundenwünsche gehen sie serviceorientiert ein. Der Einbau von Gas- und Ölbrennern wird meist im Team erledigt. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, z.B. wenn Elektroöfen transportiert oder Zwangshaltungen eingenommen werden müssen.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Heizanlagen und Öfen planen, erstellen, montieren und installieren)
-
Handarbeit (z.B. Heizkammern auskleiden, Heizgaszüge einbauen, Dehnungsfugen herstellen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit auf Baustellen
-
Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.B. in unbeheizten Rohbauten oder in Kellerräumen)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Schleif- und Metallstaub, Rauchgase und Dämpfe beim Schweißen)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
-
Unfallgefahr (z.B. beim Arbeiten mit Schweißgeräten)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft (im Rahmen eines Heizungsnotdienstes Bereitschaftsdienst rund um die Uhr, auch am Wochenende)
-
schweres Heben und Tragen (z.B. Steine für einen Kachelofen heben und zusammenfügen, Elektroöfen in die Kundenwohnung transportieren)
-
Arbeit unter Zwangshaltungen (z.B. Arbeiten in engen Heiz- und Lüftungsschächten)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (auf wechselnden Baustellen arbeiten)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden beraten, in den Betrieb der Anlage einweisen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Einrichtungen und technische Anlagen, z.B.: Kachelöfen, Kaminöfen, Warmluftzentralheizungen, Elektrospeicherheizungen
Bauelemente, Materialien und Hilfsstoffe, z.B.: Rohrleitungen, Ölpumpen, Brenner, Luftleitungen, Gitter, Regel-, Steuer- und Sicherheitsbauteile, Kacheln, Schamottesteine, Fliesen, Natursteine, Steinplatten, Bleche, Mörtel, Klebstoffe, Dichtungs- und Isoliermassen
Geräte und Werkzeuge, z.B.: Schweißgeräte, Zangen, Gewinde- und Rohrschneider, Spachtel
Unterlagen, z.B.: Montagepläne, Einbauanweisungen der Hersteller, Brand- und Umweltschutzvorschriften
Arbeitsbereiche/Branchen
Ofen- und Luftheizungsbauer/innen finden Beschäftigung
-
in handwerklichen Betrieben des Kachelofen-, Ofen- und Kaminbaus
-
in der Bauinstallation, z.B. bei Installations- und Heizungsbaubetrieben.
Branchen im Einzelnen
-
Versorgung, Installation
-
Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation, z.B. Installations- und Heizungsbaubetriebe
-
Ausbau
-
Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei, Tapeziererei, z.B. Verlegen von Ofenkacheln
-
Sonstiger Ausbau a. n. g., z.B. Kachelofen- und Kaminbaubetriebe