Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Konstruktion erarbeiten die Unterlagen für die Fertigung von Geräten, Anlagen, Vorrichtungen, Maschinen und Maschinenteilen aller Branchen. Sie erstellen technische Zeichnungen, Stücklisten, Norm- sowie Werkteilkataloge und legen die Grundlagen für die Betriebsdatenerfassung (BDE) fest. Um bestimmte konstruktive Details festlegen zu können, führen sie ggf. zunächst Festigkeitsuntersuchungen oder andere Prüfungen durch. Außerdem analysieren und optimieren sie Entwurfs-, Konstruktions- und Fertigungsabläufe. Sie leiten Mitarbeiter/innen an, sorgen für eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten, überwachen die Fertigung und kontrollieren die Qualität der Produkte.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Pläne sowie maschinenbautechnische Konstruktionszeichnungen für einzelne Maschinenbauteile, komplette Maschinen und ggf. digital vernetzte Maschinenanlagen oder Cobots mittels numerisch gesteuerter Zeichenanlagen (Plotter) und rechnerunterstützter Konstruktionssysteme (CAD) entwerfen und erstellen
-
Produktstrukturen und Gestalten mittels der verschiedenen CAD-Systeme konstruieren, d.h. erzeugen und verarbeiten
-
Berechnungen, Tests und Simulationen ausführen
-
Entwurfszeichnungen erstellen und optimieren
-
Funktion, Funktionsablauf, Werkstoffauswahlkriterien nach konstruktiven und wirtschaftlichen Gesichtspunkten (ggf. unter Anwendung einer Wertanalyse) festlegen
-
physikalische Kenntnisse auf zu entwickelnde Bauteile unter Berücksichtigung ergonomischer und wirtschaftlicher Aspekte anwendungstechnisch umsetzen
-
Mitarbeiter/innen bei der Herstellung von Mustergeräten und der Nullserienfertigung anleiten und beaufsichtigen
-
Neuerungen in Versuch, Materialtest, Musterprüfung unter verschiedenen physikalischen Einwirkungen erproben
-
statische, dynamische Festigkeitsuntersuchungen, Spannungsmessungen, Schalluntersuchungen an Motorenteilen u.Ä. durchführen
-
Untersuchungsergebnisse durch Tabellen und Schaubilder, z.B. Belastungsprofile, darstellen
-
ggf. Produktionsverfahren und Produktionsmittel optimieren, Schwachstellenanalysen durchführen - z.B. durch den Einsatz von Toleranzmanagement in den Entwicklungs- und Planungsprozessen frühzeitig die Machbarkeit ermitteln und Schwachpunkte aufdecken
-
Pläne und Konstruktionsunterlagen für die Fertigung erstellen
-
fertigungstechnische Unterlagen erstellen, z.B. Konstruktionszeichnungen, Werkszeichnungen, Einbau- und Montageanleitungen, Schmiedezeichnungen
-
technische Zeichnungen für die Fertigung (Rohteil-, Werkstattzeichnungen) unter Angabe von Maßen, Toleranzen, Passungen, Bearbeitungszeichen für die einzelnen Fertigungsschritte usw. anfertigen
-
Maschinenbelegungspläne aufstellen
-
NC- und CNC-Verfahrenswege bei den Fertigungsschritten bestimmen
-
Stücklisten und Programme für computergesteuerte Werkzeugmaschinen anfertigen und generieren
-
Datenbanken für technische Unterlagen, Erzeugnisstrukturen, Normteile aufbauen und pflegen
-
Teilenachweisdateien aufbauen
-
technische Unterlagen für die Übernahme in Datenbanken bearbeiten
-
Verfügbarkeit der Produktdaten und Anpassen an die verschiedenen CAD-Anwendungsprogramme sichern
-
Normdateien verwalten
-
System- und Datenanpassungen für den Produktdatenaustausch und für die Integration in ein PDM (Produktdatenmanagementsystem) ausführen
-
Mitarbeiter/innen einweisen und anleiten, bei der Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mitwirken, ggf. auch im Hinblick auf Anforderungen durch die Digitalisierung der Industrie
-
Arbeitsabläufe in der Fertigung kontrollieren
-
Kunden betreuen und beraten, z.B. technische Details erläutern
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
-
CAD-Konstrukteur/in (Maschinentechnik)
-
CAD-Konstruktionstechniker/in (Maschinentechnik)
-
Entwicklungs- und Konstruktionstechniker/in (Maschinentechnik)
-
Entwicklungstechniker/in (Maschinentechnik)
-
Konstruktionstechniker/in (Maschinentechnik)
-
Maschinenbaukonstrukteur/in (Konstruktionstechniker/in)
-
Maschinenbautechniker/in (Entwicklungstechnik)
-
Maschinenbautechniker/in (Konstruktionstechnik)
-
Maschinenkonstrukteur/in (Konstruktionstechniker/in)
-
Maschinenkonstruktionstechniker/in
-
Maschinentechniker/in (Entwicklungstechnik)
-
Maschinentechniker/in (Konstruktionstechnik)
-
Metallkonstruktionstechniker/in
-
Techniker/in - Konstruktionstechnik
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
-
Maschineningenieur/Maschineningenieurin (FS) - Allgemeiner Maschinenbau
-
Maschineningenieur/in (FS) - Technologie metallverarbeitende Industrie
-
Techniker/in - Automatisierte Produktion (metallverarbeitende Industrie)
-
Techniker/Technikerin Fachrichtung Maschinenkonstruktion
Arbeitsorte
Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Konstruktion arbeiten in erster Linie
-
in Büroräumen
-
in Werkstätten
-
in Produktionshallen
-
beim Kunden
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik konstruieren Maschinen und Anlagen aller Art. Sorgfältig und verantwortungsbewusst berechnen sie z.B. Belastungsprofile und berücksichtigen dabei stets sicherheitstechnische Vorschriften und Normen. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Neben technischem Wissen ist bei Konstruktionstätigkeiten auch Kreativität gefragt. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer erstellen sie Organisations- sowie Arbeitspläne und Konstruktionszeichnungen. In Produktionshallen überwachen sie z.B. die Herstellung von Prototypen, im Labor führen sie Prüfarbeiten durch. Im Kundenservice beraten sie Kunden auch vor Ort und klären mit ihnen technische Spezifikationen. Je nach Aufgabenbereich sind Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit sowie Rufbereitschaft üblich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. im Kundenservice und technischen Vertrieb)
-
Bildschirmarbeit
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Handarbeit (z.B. Automatisierungsanlagen einrichten)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Arbeits- und Fertigungsabläufe koordinieren und überwachen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (bei Vertriebstätigkeiten, mitunter auch im Ausland)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
-
Schichtarbeit
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Anlagen und Geräte, z.B.: Automatisierungsanlagen, ggf. Anlagen für die Additive Fertigung (3-D-Druck), Plotter, Mess- und Prüfgeräte, Cobots
Daten und Unterlagen, z.B.: Teilenachweis- und Normdateien, Konstruktionspläne und -zeichnungen, Stück- und Materiallisten, Schwachstellenanalysen, Organisations- und Arbeitspläne, Norm- und Werkteilkataloge, technische Normen, Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften
Büroausstattung und Software, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, CAD-, CAM- und CAQ-Systeme, 3-D-Konstruktionssoftware
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker und Technikerinnen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Konstruktion finden Beschäftigung
-
in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus
-
in Betrieben des Fahrzeugbaus
-
in Unternehmen, die Geräte der Medizintechnik, der Feinmechanik oder Optik produzieren
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
Branchen im Einzelnen
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von Werkzeugmaschinen
-
Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen
-
Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.B. Textil, Papier, Bau, Metallerzeugung
-
Herstellung von nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.B. Entwicklungsabteilung für Pumpen und Kompressoren
-
Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen a. n. g., z.B. Hebezeuge, Fördermittel
-
Installation von Industriemaschinen und -ausrüstungen, z.B. Herstellung von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
-
Automatisierungstechnik
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
-
Kraftfahrzeuge
-
Schienenfahrzeuge
-
Luft-, Raumfahrzeuge
-
Schiffe, Boote
-
Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik
-
Feinmechanik, Optik
-
Herstellung von nicht elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen
-
Herstellung von optischen und fotografischen Instrumenten und Geräten
-
Herstellung von Prüfmaschinen
-
Ingenieurdienstleistungen