Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik entwerfen und konstruieren Geräte, Anlagen, Vorrichtungen, Maschinen und Maschinenteile für die Fertigungs- und Betriebstechnik. Sie planen und überwachen die Fertigung und Montage, sorgen für die termingerechte Fertigstellung und führen Funktions- bzw. Musterprüfungen durch. Darüber hinaus organisieren sie die Wartung und Instandhaltung der Fertigungsanlagen. Sie leiten Mitarbeiter/innen an und sorgen im Rahmen der Qualitätssicherung für eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten. Je nach Aufgabenbereich übernehmen sie auch Tätigkeiten im Verkauf, in der Kalkulation und Angebotserstellung, im Kundenservice und in der technischen Kundenberatung.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
fertigungstechnische Maschinen und Anlagen, die ggf. digital vernetzt sind (z.B. auch Cobots), entwickeln, berechnen, konstruieren und erproben
-
fertigungstechnische Anlagen und Apparate nach Maßgabe des Kunden projektieren, wesentliche Einzelteile und ihre Funktionen festlegen
-
Konstruktionszeichnungen unter Angabe von Maßen, Toleranzen und Bearbeitungszeichen und in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen, Ausschnitten und Maßstäben mittels rechnergesteuerter Zeichenanlagen anfertigen
-
Funktionen, Funktionsablauf und benötigte Werkstoffe festlegen, Materialbedarf ermitteln
-
Messeinrichtungen bzw. Messprogramme im Rahmen entsprechender Versuchsreihen konzipieren, Messungen und Tests durchführen und Ergebnisse protokollieren
-
Arbeitsabläufe planen, überwachen und optimieren
-
Arbeiten bzw. verschiedene Betriebsabläufe im eigenen Verantwortungsbereich mit Kunden und den jeweiligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen abstimmen
-
Arbeitskräfte einteilen und ggf. anleiten
-
erforderliche Arbeitsplätze, Fertigungseinrichtungen und Montagestellen bestimmen, Maschinenbelegungspläne aufstellen, ggf. Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -überwachung vorgeben
-
Materialbedarf ermitteln und für die termingerechte Bereitstellung der Materialien, Halbzeuge, Fertigungs- und Betriebsmittel sorgen
-
Zeitaufnahmen und andere Arbeitsstudien erarbeiten, Durchlauffristen bestimmen, Sollzeiten berechnen und Terminplanung durchführen
-
Qualitätssicherung und Qualitätskontrollen durchführen, Ergebnisse protokollieren und QM-Dokumente erstellen und pflegen
-
Produktionseinrichtungen und Anlagen beim Kunden montieren, warten und reparieren
-
die Montage von Fertigungsanlagen und -maschinen beim Kunden vorbereiten, planen und durchführen
-
Endkontrolle ausgeführter Instandsetzungsarbeiten durchführen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten im Außendienst beim Kunden oder in speziellen Reparaturabteilungen ausführen
-
neue Mess- und Prüfmethoden bei Kundenproduktionsstätten einführen, Bedienungspersonal schulen
-
Maschinen und Einrichtungen für die Produktionstechnik vertreiben
-
Kunden betreuen und beraten, z.B. bei Einsatz neuer Fertigungsverfahren, Installation von Maschinen und Anlagen oder notwendigen Reparaturen
-
Angebote zu Kundenwünschen oder Ausschreibungen nach Klärung der technischen Aufgabenstellung und Systemgröße ausarbeiten - einschließlich des damit zusammenhängenden Schriftverkehrs
-
Liefer- und Montagetermine mit Kunden vereinbaren
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
-
Automatisierungsingenieur/in (FS) - Automatisierung Fertigungstechnik
-
Maschineningenieur/Maschineningenieurin (FS) Fachrichtung Fügetechnik
-
Maschineningenieur/Maschineningenieurin (FS) Fachrichtung Instandhaltung
-
Maschineningenieur/in (FS) - Technologie metallverarbeitende Industrie
-
Techniker/in - Automatisierte Produktion (metallverarbeitende Industrie)
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik arbeiten in erster Linie
-
in Büroräumen
-
in Werkstätten
-
in Produktionshallen
-
beim Kunden
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik planen, koordinieren und überwachen Arbeitsabläufe in der Entwicklung, Herstellung, Montage und Instandhaltung von Fertigungsanlagen bzw. -einrichtungen. Sorgfältig und verantwortungsbewusst achten sie auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, technischen Regelungen und Qualitätsstandards. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer erstellen sie Organisations- sowie Arbeitspläne und Konstruktionszeichnungen. In Produktionshallen überwachen sie z.B. die Herstellung von Prototypen, im Labor führen sie Prüfarbeiten durch. Bei Störungen der Fertigungsabläufe müssen sie schnell Entscheidungen treffen, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Wenn sie Installations- oder Montagearbeiten überwachen, sind sie an wechselnden Arbeitsorten im In- und Ausland tätig. Auch im Kundenservice und Vertrieb sind sie gelegentlich unterwegs, z.B. um Kunden vor Ort zu beraten. Je nach Aufgabenbereich sind Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit sowie Rufbereitschaft üblich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden in der Anwendung, im Betrieb und bei der Wartung von Maschinen und Anlagen beraten)
-
Bildschirmarbeit
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Handarbeit (z.B. Automatisierungsanlagen und andere computergesteuerte Fertigungseinrichtungen installieren)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Arbeits- und Fertigungsabläufe koordinieren und überwachen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (bei Vertriebstätigkeiten, mitunter auch im Ausland)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft (z.B. im Bereich Service und Instandhaltung)
-
Schichtarbeit
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Anlagen, Geräte und technische Systeme, z.B.: Produktionsanlagen, Anlagen für die Additive Fertigung (3-D-Druck), digital vernetzte Geräte, Mess- und Prüfgeräte, Cobots, flexible Fertigungssysteme (FFS)
Unterlagen, z.B.: Konstruktionszeichnungen, Stück- und Materiallisten, Maschinenbelegungspläne, Testberichte, Organisations- und Arbeitspläne, Kalkulationen, QM-Dokumente, technische Normen, Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften
Büroausstattung und Software, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, CIM- und CAD-Software, Animations- und Simulationssoftware
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik finden Beschäftigung
-
in Betrieben des Maschinen-, Werkzeug- und Anlagenbaus
-
in Betrieben des Fahrzeugbaus
-
in Unternehmen, die Geräte der Medizintechnik, der Feinmechanik oder Optik produzieren
Branchen im Einzelnen
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von Werkzeugmaschinen
-
Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen
-
Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.B. Textil, Papier, Bau, Metallerzeugung
-
Herstellung von nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.B. Entwicklungsabteilung für Pumpen und Kompressoren
-
Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen a. n. g., z.B. Hebezeuge, Fördermittel
-
Installation von Industriemaschinen und -ausrüstungen, z.B. Herstellung von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
-
Automatisierungstechnik
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
-
Kraftfahrzeuge
-
Schienenfahrzeuge
-
Luft-, Raumfahrzeuge
-
Schiffe, Boote
-
Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik
-
Feinmechanik, Optik
-
Herstellung von nicht elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen
-
Herstellung von optischen und fotografischen Instrumenten und Geräten