Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Produktions- und Qualitätsmanagement organisieren Fertigungsschritte bzw. komplette Fertigungsprozesse. Sie kalkulieren Produktionszeiten und -kosten, planen den Mitarbeiter- und Betriebsmitteleinsatz und koordinieren Arbeitsabläufe. Im Rahmen des betrieblichen Qualitätsmanagements legen sie Qualitätsziele fest und kontrollieren deren Einhaltung. Sie überwachen die Produktion, analysieren Prozesse und erarbeiten Optimierungslösungen. Bei Störungen im Produktionsablauf bzw. Abweichungen von den Vorgaben suchen sie die Fehler und veranlassen Gegenmaßnahmen. Auch die Konzeption und Entwicklung von Betriebsmitteln, die Implementierung und Inbetriebnahme von Produktionseinrichtungen sowie die Vernetzung von Systemen können zu ihren Aufgaben gehören. Um reibungslose Produktionsabläufe zu gewährleisten, sorgen sie für die turnusmäßige Wartung von Maschinen und Anlagen und veranlassen ggf. Reparaturen. Außerdem leiten sie Mitarbeiter/innen an und wirken an deren Weiterbildung mit.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Produktionsprozesse planen und steuern
-
gegebenenfalls Fertigungsunterlagen erstellen, Produktionsverfahren auswählen
-
Rohstoffe, Hilfsmittel, Geräte, Maschinen und Anlagen auswählen und ggf. beschaffen
-
Kalkulationen erstellen, Kosten möglichst gering halten
-
die Arbeiten inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern, Arbeitsabläufe abstimmen
-
Kapazitäten und Auslastung von Maschinen festlegen
-
Personaleinsatz und -bedarf planen, Personalangelegenheiten bearbeiten
-
Arbeitsaufträge an die Mitarbeiter/innen vergeben
-
Produktion überwachen
-
Arbeitsdurchführung und -qualität sowie Einhaltung von Kosten und Terminen kontrollieren
-
bei Störungen oder Abweichungen von den Vorgaben Fehler suchen und beheben, ggf. Reparaturen veranlassen
-
Abnahmen vornehmen, intern oder beim Kunden
-
Betriebsmittel entwickeln und implementieren
-
Maschinen (z.B. Cobots) entwerfen und konstruieren bzw. an neue Produkte und Verfahren anpassen
-
Fertigungsprozesse analysieren und optimieren
-
Produktionsanlagen implementieren, in Betrieb nehmen und überwachen
-
Automatisierungsvorgänge planen und steuern, bei der Vernetzung von Produktionseinrichtungen und Systemen mitwirken
-
Qualitätsmanagement betreuen
-
Qualitätssicherungssysteme einführen und deren Umsetzung steuern
-
Qualitätsziele definieren und deren Einhaltung kontrollieren
-
regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen an Maschinen und Anlagen veranlassen und überwachen
-
Mitarbeiter/innen führen
-
Mitarbeitereinsatz planen
-
Mitarbeiter/innen einweisen und anleiten
-
bei der Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mitwirken, ggf. auch im Hinblick auf Anforderungen durch die Digitalisierung der Industrie
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
-
Maschinenbautechniker (Produktionsorganisation)
-
Maschinentechniker/in (Produktionsorganisation)
-
Maschinentechniker/in - Produktions- und Qualitätsmanagement
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Produktions- und Qualitätsmanagement arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Produktions- und Qualitätsmanagement planen, koordinieren und überwachen Fertigungsprozesse. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Sorgfältig und verantwortungsbewusst achten sie auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, technischen Regelungen und Qualitätsstandards. Die Umsetzung von Qualitätsmanagementzielen verfolgen sie zielstrebig. Für das Implementieren von Qualitätssicherungssystemen oder die Fehlersuche an Produktionsanlagen sind analytisches Denken und eine systematische Arbeitsweise unerlässlich. Bei Störungen der Fertigungsabläufe müssen schnell Entscheidungen getroffen werden, um Produktionsausfälle zu vermeiden.
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Produktions- und Qualitätsmanagement erstellen im Büro am Computer Organisations- sowie Arbeitspläne und legen Produktionsprozesse fest. In oft lauten Produktionshallen überwachen sie Fertigungs- und Montagearbeiten. Hier tragen sie Schutzkleidung, z.B. Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, ggf. Atemschutz. Läuft die Produktion rund um die Uhr, sind Schichtarbeit und ggf. auch Bereitschaftsdienste üblich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen; Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Produktionsmaschinen und Anlagen für die Additive Fertigung)
-
Handarbeit (z.B. Baugruppen zu Maschinen montieren)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Fertigungsunterlagen oder Kalkulationen erstellen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe oder Gehörschutz)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Arbeits- und Fertigungsabläufe koordinieren und überwachen)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm in Produktionshallen)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
-
Schichtarbeit
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Anlagen und Geräte, z.B.: Produktionsanlagen, automatisierte bzw. vernetzte Systeme, ggf. Anlagen für die Additive Fertigung (3-D-Druck), Mess- und Prüfgeräte, Cobots
Unterlagen, z.B.: Stück- und Materiallisten, Termin- und Auftragsbücher, Organisations- und Arbeitspläne, Bedienungsanleitungen, Konstruktionszeichnungen, Kalkulationen, technische Normen, Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften
Büroausstattung und Software, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, CAD-, CAM- und CAQ-Systeme
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Produktions- und Qualitätsmanagement finden Beschäftigung
-
in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus
-
in Betrieben des Elektromaschinen- und Fahrzeugbaus
-
in Betrieben aller weiteren Wirtschaftsbereiche, in denen Maschinen und Anlagen zur industriellen Produktion genutzt werden
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
-
in der Unternehmensberatung
Branchen im Einzelnen
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.B. Entwicklungsabteilung für Pumpen und Kompressoren
-
Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.B. Textil, Papier, Bau, Metallerzeugung
-
Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen
-
Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen a. n. g., z.B. Hebezeuge, Fördermittel
-
Herstellung von Werkzeugmaschinen, z.B. für die Metallbearbeitung
-
Installation von Industriemaschinen und -ausrüstungen, z.B. Herstellung von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
-
Sonstige Konsumgüter
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen
-
Automatisierungstechnik
-
Schiffe, Boote
-
Kraftfahrzeuge
-
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, z.B. Prozessplanung und -überwachung, Konstruktionsabteilung
-
Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör für Kraftwagen, z.B. Konstruktion von Steuergeräten für Kraftwagen
-
Schienenfahrzeuge
-
Luft-, Raumfahrzeuge
-
Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik
-
Feinmechanik, Optik
-
Herstellung von nicht elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen, z.B. elektrische Präzisionswaagen
-
Herstellung von optischen und fotografischen Instrumenten und Geräten
-
Ingenieurdienstleistungen
-
Sonstige Ingenieurbüros, insbesondere Büros für technisch-wirtschaftliche Beratung, insbesondere für Maschinenbau und Anlagentechnik
-
Ingenieurbüros für Fachplanung von sonstigen technischen Anlagen, insbesondere für Maschinenbau und Anlagentechnik
-
Unternehmensberatung