Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik entwerfen Karosserien, Spezialaufbauten und Anhänger. Für die Fertigung erstellen sie Konstruktionspläne und berechnen Trag- und Belastungsfähigkeit. Für den Einbau von Fahrzeugausrüstungen wie Schiebedächern, Klima- und Kühlanlagen oder Polsterungen sind sie ebenfalls zuständig. Sie überwachen die Produktion sowie die Qualität der angefertigten Produkte; ggf. sind sie an der Optimierung der Produktionsverfahren und -mittel beteiligt. Um die Sicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten, überwachen Techniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten beispielsweise von Fahrgestellen und Bremsanlagen. Bei Bedarf veranlassen sie den Einbau von Ersatzteilen oder Sonderzubehör. Sie führen auch Probefahrten und Endabnahmen durch.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Karosserien, Spezialaufbauten und Anhänger entwerfen und herstellen, z.B. mit leichten, leistungsfähigen Hybridwerkstoffen
-
Variantenkonstruktionen entwerfen oder weiterentwickeln, dabei mit CAD-Systemen Konstruktionspläne erarbeiten und technische Regeln, Normen, Standards und gesetzliche Vorschriften beachten, z.B. Trag- und Belastungsfähigkeit berechnen
-
Entwicklungen ausarbeiten, in Tests auf Prüfständen sowie im Versuchsgelände erproben
-
Entwicklungen auf die industrielle Produktion übertragen, Produktion nach Typen, Mengen, Terminen planen
-
Materialien, Fertigungs- und Betriebsmittel sowie Personal organisieren
-
Produktionsabläufe, die ggf. digital vernetzt sind, überwachen und optimieren, Schwachstellenanalysen durchführen; Einsparungspotenziale unter Einhaltung von Rahmenbedingungen wie rechtlichen Vorgaben und Qualitätssicherung nutzen
-
technische Überwachungen von Fahrzeugen durchführen, z.B. sicherheitsrelevante Komponenten überprüfen
-
Fahrzeuginstandsetzungen organisieren, dabei Störungsursachen ermitteln, Kostenvoranschläge oder Gutachten erstellen, Reparaturen oder Austausche einleiten
-
Fahrzeuge aus- oder umrüsten, z.B. den Einbau von Schiebedächern, Klimaanlagen, hydraulischen und mechanischen Hebe- und Kippanlagen, Innenausbau von Reisemobilen anleiten, ggf. mithilfe von Cobots
-
betriebswirtschaftliche Tätigkeiten ausführen, z.B. Kalkulationen durchführen, Materialbeschaffung erledigen, Vertriebsaufgaben und Kundenberatungen übernehmen
-
Mitarbeiter/innen anleiten, ggf. auch im Hinblick auf Anforderungen durch die Digitalisierung der Industrie, Anweisungen erteilen, bei der betrieblichen Ausbildung mitwirken
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.890 bis € 4.534
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik arbeiten in erster Linie
-
in Werkstätten
-
in Produktionshallen
-
auf Prüfständen
-
im Versuchsgelände
-
in Büroräumen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik entwickeln und erproben Karosserien, Spezialaufbauten und Anhänger. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und betrieblichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich.
Im Büro am Computer erledigen sie Aufgaben wie z.B. Konstruktion, Planung und Kalkulation. In den Werkstätten und -hallen, in denen sie die Fertigung überwachen, kann es durch laufende Maschinen und Motoren laut sein und Dämpfe von Abgasen, Lacken und Lösungsmitteln bzw. Schweißrauch liegen in der Luft. Ebenso kommen sie mit Ölen und Schmierstoffen in Kontakt. Daher tragen die Techniker/innen Schutzkleidung wie Montage-Kombis und ggf. Atem- und Gehörschutz. Bei manchen Tätigkeiten arbeiten sie auch gebückt, über Kopf oder auf Leitern und Arbeitsgerüsten. Körperlicher Einsatz ist auch beim Heben und Tragen von schweren Motoren- oder Karosserieteilen erforderlich. Sind sie in Vertrieb und Kundenbetreuung tätig, richten sie sich nach den zeitlichen Wünschen und Bedürfnissen ihrer Kunden. Vor allem in der industriellen Produktion müssen sie sich auf Schichtarbeit einstellen.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. für Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen)
-
Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben (z.B. die Einhaltung von Vorschriften, Vorgaben und Arbeitsanweisungen kontrollieren, um Verkehrssicherheit zu gewährleisten)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über Konstruktions- und Umbaumöglichkeiten sowie Wartungsmaßnahmen beraten)
-
Arbeit unter Zwangshaltungen (z.B. gebückt oder über Kopf)
-
schweres Heben und Tragen (z.B. schwere Autoteile)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Löt- und Schweißeinrichtungen, konventionelle und computergesteuerte Werkzeugmaschinen, hydraulische Richtbänke)
-
Handarbeit (z.B. Aufbauten am Fahrzeug montieren)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Konstruktionspläne erarbeiten)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe, Schutzbrille beim Schweißen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Kraftfahrzeuge instand setzen)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Vertriebsaufgaben übernehmen)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Motorabgase)
-
Arbeit unter Geruchseinfluss (z.B. Geruch von Entfettungsmitteln, Abgasen oder Lacken)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Motorenlärm oder Lärm von Arbeitsgeräten wie Trennschleifer)
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (z.B. bei großen Fahrzeugen auf Arbeitsgerüsten)
-
Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.B. Motor- oder Bremsflüssigkeiten austauschen)
-
Umgang mit Chemikalien (z.B. Lacke, Farben und Imprägniermittel)
-
Schichtarbeit (v.a. in der Industrie)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Fahrzeuge und Komponenten, z.B.: Nutzfahrzeuge, Ausstellungswagen, Wohnmobile, Anhänger, Fahrgestelle, Antriebsaggregate, Kabelbäume, Klima- und Kühlanlagen, Fahrzeugaufbauten
Werkstoffe, z.B.: Metall, Glas, Textilien, Holzfaserplatten, Kunststoffe, Hybridwerkstoffe
Geräte und Anlagen z.B.: Cobots, Gewindefräser, Metallbohrstangen, Rahmen- und Achsvermessungsgeräte, Plotter, hydraulische Richtbänke (Dozer), Löt- und Schweißeinrichtungen, Brems- und Leistungsprüfstände, ggf. Anlagen für die Additive Fertigung (3-D-Druck)
Software, z.B.: CAD-, CAM- und CAQ-Systeme
Büroausstattung und Unterlagen, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, Werkstattaufträge, Regelwerke, Normteilkataloge
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik finden Beschäftigung
-
in Betrieben des Fahrzeugbaus
-
in Autoreparaturwerkstätten
-
in Reparaturwerkstätten von Kfz-Händlern
-
im Kfz-Sachverständigenwesen
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
Branchen im Einzelnen
-
Kraftfahrzeuge
-
Herstellung von Karosserien, Aufbauten und Anhängern
-
Reparatur und Instandhaltung von Kraftwagen, z.B. Autoreparaturwerkstätten
-
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren
-
Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör für Kraftwagen
-
Einzelhandel
-
Einzelhandel mit Kraftwagen, Krafträdern, deren Teilen und Zubehör, z.B. Kfz-Ersatzteilhändler mit angeschlossener Werkstatt, Neu- und Gebrauchtwagenhändler
-
Technische, physikalische, chemische Untersuchung
-
Ingenieurdienstleistungen