Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Luftfahrttechnik projektieren, berechnen und konstruieren Bauteile für die Luftfahrtindustrie. Im Bereich Avionik planen, entwickeln und konstruieren sie elektronische Fluginstrumente und -regelungssysteme. Im Bereich Flugwerk/Triebwerk sind sie mit der Entwicklung und Projektierung der dem Bereich entsprechenden Komponenten - z.B. Vakuumpumpen, Propeller, Startergeneratoren oder Vereisungsschutzanlagen - befasst. In der Entwicklung berechnen sie spezifische Größen, z.B. statische und dynamische Belastung, fertigen detaillierte Konstruktionspläne an, ermitteln den Materialbedarf und legen Normteile fest. Sie bereiten die Produktion vor und planen den Einsatz von Arbeitsmitteln und Arbeitskräften. Außerdem stellen sie sicher, dass alle benötigten Arbeitsmittel vorhanden und die Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie überwachen die Fertigungsabläufe, sorgen dafür, dass die gesetzten Produktionsziele zeitlich und qualitativ erreicht werden, und erarbeiten Vorschläge für die Optimierung von Produktionsprozessen.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Luftfahrzeuge, deren Baugruppen und Komponenten entwickeln und herstellen, z.B. Fluginstrumente und -regelungssysteme, Vakuumpumpen, Propeller, Startergeneratoren oder Vereisungsschutzanlagen
-
Variantenkonstruktionen entwerfen oder weiterentwickeln, dabei mit CAD-Systemen arbeiten und technische Regeln, Normen, Standards und gesetzliche Vorschriften beachten
-
Entwicklungen ausarbeiten, in Tests auf Prüfständen sowie im Versuchsgelände erproben
-
Entwicklungen auf die industrielle Produktion übertragen, Produktion nach Typen, Mengen, Terminen planen
-
Materialien, Fertigungs- und Betriebsmittel sowie Personal organisieren
-
Produktionsabläufe überwachen und optimieren, Schwachstellenanalysen durchführen; Einsparungspotenziale unter Einhaltung von Rahmenbedingungen wie rechtlichen Vorgaben und Qualitätssicherung nutzen
-
technische Überwachungen von Luftfahrzeugen durchführen, z.B. sicherheitsrelevante Komponenten überprüfen
-
Instandsetzungen organisieren, dabei Störungsursachen ermitteln, Kostenvoranschläge oder Gutachten erstellen, Reparaturen oder Austausche einleiten
-
Luftfahrzeuge aus- oder umrüsten, z.B. neue Navigations- oder Sicherheitssysteme einbauen
-
betriebswirtschaftliche Tätigkeiten ausführen, z.B. Kalkulationen durchführen, Materialbeschaffung erledigen, Vertriebsaufgaben und Kundenberatungen übernehmen
-
Mitarbeiter anleiten, Anweisungen erteilen, bei der betrieblichen Ausbildung mitwirken
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Luftfahrttechnik arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Luftfahrttechnik entwickeln und erproben Luftfahrzeuge und zugehörige Komponenten. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und betrieblichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich.
Im Büro am Computer erledigen sie Aufgaben wie z.B. Konstruktion, Planung und Kalkulation. In den Werkstätten und -hallen, in denen sie die Fertigung überwachen, kann es durch laufende Maschinen und Motoren laut sein und Dämpfe von Abgasen, Klebstoffen und Lösungsmitteln bzw. Schweißrauch liegen in der Luft. Ebenso kommen sie mit Ölen und Schmierstoffen in Kontakt. Daher tragen die Techniker/innen Schutzkleidung wie Montage-Kombis und ggf. Atem- und Gehörschutz. Bei manchen Tätigkeiten arbeiten sie auch gebückt, über Kopf oder auf Leitern und Arbeitsgerüsten. Körperlicher Einsatz ist beim Heben und Tragen von schweren Generatoren oder Bauteilen erforderlich. Sind sie in Vertrieb und Kundenservice tätig, richten sie sich nach den zeitlichen Wünschen und Bedürfnissen ihrer Kunden. Insbesondere in Produktionsbetrieben ist Schichtarbeit üblich. Bei auswärtigen Montageeinsätzen sind sie z.T. auch im Ausland unterwegs.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden in der Anwendung, im Betrieb und bei der Wartung von Luftfahrzeugen und Komponenten beraten)
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. für Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen)
-
Handarbeit (z.B. Rohre und Geräte für die Hydraulikanlage einbauen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Anlagen der Metallbearbeitung, Fertigung und Montage bis hin zu Fertigungsstraßen, elektronische Fluginstrumente und -regelungssysteme)
-
Bildschirmarbeit
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe, Schutzbrille beim Schweißen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Arbeits- und Fertigungsabläufe koordinieren und überwachen)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (Motorabgase, Geruch von Entfettungsmitteln)
-
Arbeit unter Geruchseinfluss (Abgase oder Lacke)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Motorenlärm oder Lärm von Arbeitsgeräten wie Trennschleifer)
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (z.B. bei Tätigkeiten auf Arbeitsgerüsten)
-
Arbeit unter Zwangshaltungen (z.B. gebückt oder über Kopf)
-
Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett)
-
Umgang mit Chemikalien (z.B. Lacke, Farben und Klebstoffe)
-
Unfallgefahr (beim Arbeiten mit Hebebühnen)
-
Arbeit im Gehen und Stehen
-
schweres Heben und Tragen (z.B. schwere Bauteile)
-
Schichtarbeit (v.a. in der Industrie)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Werkstücke, Komponenten und technische Systeme, z.B.: Holme, Rumpfteile, Vakuumpumpen, Triebwerke und Nebenaggregate, Fahrwerke, Hydrauliksysteme, Flugführungs- und Navigationssysteme, Collaborative Robots (Cobots)
Werkstoffe, z.B.: Titan, Aluminium, Kohlefaserverbundstoffe
Prüfgeräte, z.B.: Ultraschallprüfgeräte, elektronische Diagnosegeräte, Triebwerksprüfstände
Unterlagen, z.B.: Konstruktionszeichnungen, Stück- und Materiallisten, fachwissenschaftliche Veröffentlichungen, Normen, technische Auftragsvorgaben, Instandsetzungs- und Wartungsvorschriften
Software, z.B.: CAD-, CAM- und CAQ-Systeme
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Luftfahrttechnik finden Beschäftigung
-
in Produktions-, Wartungs- und Instandhaltungsbetrieben für Luftfahrzeuge sowie in entsprechenden Zulieferbetrieben, in denen z.B. Komponenten entwickelt und gebaut werden
-
bei Fluggesellschaften und Flughafenbetreibern
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
-
auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr
Branchen im Einzelnen
-
Luft-, Raumfahrzeuge
-
Luftfahrt
-
Betrieb von Flughäfen und Landeplätzen für Luftfahrzeuge, z.B. Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Flughäfen
-
Personenbeförderung in der Luftfahrt, z.B. Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften
-
Güterbeförderung in der Luftfahrt, z.B. Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften
-
Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen
-
Sicherheit, Brandschutz, Verteidigung