Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik erstellen Entwürfe und Pläne für heizungs-, lüftungs- und klimatechnische Anlagen im gewerblichen und privaten Bereich. Sie ermitteln die betriebsrelevanten Daten wie den Energiebedarf, erstellen Leistungsverzeichnisse und kalkulieren die Kosten. Bei der Fertigung und Montage der Anlagen sorgen sie für die termin- und entwurfsgerechte Ausführung, sie nehmen die Anlagen ab und erstellen Abrechnungen. Darüber hinaus beraten sie Kunden über Möglichkeiten der Energieeinsparung. Sie sind an öffentlichen Ausschreibungen, z.B. von Bauämtern, beteiligt und erstellen in großen Versorgungsbetrieben Wirtschaftlichkeitsberechnungen, optimieren Großanlagen und setzen Umweltschutzmaßnahmen um.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen projektieren, konstruieren und kalkulieren
-
einen Vorentwurf erstellen, der die Systemfestlegung, Kostenentwürfe, den Platzbedarf, die baulichen Gegebenheiten sowie die Abstimmung aller Faktoren wie Gebäude, Nutzung und Umwelt enthält
-
Projektierung unter Berücksichtigung der genauen Planungsunterlagen, der Angaben des Auftraggebers und der Kalkulation durchführen
-
ggf. Ausschreibungsverfahren durchführen
-
Berechnungen in Bezug auf Wärmebedarf, Temperaturauslegung, Druck- und Strömungsverhältnisse, Pumpenleistung, Rohrweiten, Tankdimensionen u.Ä. durchführen
-
mit branchenüblicher Sofware (z.B. CAD-Programmen) Ausführungs- und Konstruktionszeichnungen, Materiallisten, Leistungsverzeichnisse und Kostenvoranschläge erstellen
-
einschlägige DIN-Normen und rechtliche Vorschriften (z.B. Brand-, Schall- und Umweltschutzbestimmungen) beachten
-
Baustellen betreuen, Montage und Installation überwachen
-
termingerechtes Fortschreiten der Montage und richtigen Einsatz der vorgesehenen Materialien überprüfen
-
nach Ausführung Anlagen abnehmen (ggf. im Auftrag von Ämtern) sowie Abrechnungen für Installationsleistungen erstellen
-
mit Fachkräften anderer Gewerke abstimmen, um den Einsatz von Arbeitskräften und Maschinen festzulegen oder um Entscheidungen bei Unklarheiten und in Zweifelsfällen zu treffen
-
Betriebskontrollen und Kundendienst durchführen
-
technische Gebäudeinstallationen in Betrieb nehmen; Kunden in die fachgerechte Bedienung einweisen
-
Systemtests und Messungen durchführen, Steuereinheiten sowie Mess- und Regeleinrichtungen überprüfen und einstellen
-
regelmäßige Wartungsarbeiten im Rahmen des Kundendienstes durchführen; notwendige Reparaturarbeiten veranlassen bzw. durchführen
-
Betriebs- und Beratertätigkeiten in großen Versorgungsanlagen (z.B. Krankenhäusern,
Universitäten
) oder in Versorgungsbetrieben (z.B. Kraftwerken) durchführen
-
Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Statistiken erstellen
-
Großanlagen optimieren
-
Fehlerquellen identifizieren und Reparaturen veranlassen
-
Umweltschutzmaßnahmen, z.B. zur Verringerung von Emissionen, durchführen
-
ggf. Energieausweise gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) für Eigentümer von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden ausstellen
-
an der betrieblichen Aus- und Weiterbildung mitwirken
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.897 bis € 3.046
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik planen und konstruieren heizungs-, lüftungs- und klimatechnische Anlagen. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung von Brand-, Schall-, Umweltschutzbestimmungen achten oder Wärmebedarf, Druck- und Strömungsverhältnisse für den Bau von Heizungsanlagen exakt berechnen, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Auf Baustellen beaufsichtigen sie Montagegruppen, führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Kunden sind Serviceorientierung, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick wichtig. In kleineren Betrieben führen sie fachlich besonders anspruchsvolle Arbeiten häufig selbst aus.
Im Büro am Computer erledigen sie Aufgaben wie z.B. Konstruktion und Kalkulation. Bei der Installation der Anlagen sind sie in Werkstätten und Produktionshallen tätig und gehen mit Werkzeugen, Maschinen sowie Mess- und Prüfgeräten um. Auf Baustellen überwachen sie die Montage von Anlagen. Im Außendienst, mitunter auch im Ausland, sind sie unterwegs, wenn sie z.B. Kunden vor Ort beraten. Rufbereitschaft, Arbeit an Wochenenden, Feiertags- oder Nachtarbeit sind möglich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Beratertätigkeiten in großen Versorgungsanlagen wie Krankenhäusern oder Universitäten durchführen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Handarbeit (z.B. Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlagen, Klima-, Lüftungs- und Solaranlagen montieren und instand setzen)
-
Arbeit auf Baustellen (z.B. Montage von Anlagen überwachen)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Unfallgefahr (z.B. bei Arbeiten auf Leitern und Dächern)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Technische Anlagen, Bauelemente und Hilfsstoffe, z.B.: Heiz- und Kühlaggregate, Brenner, Kessel, Pumpen, Rohre, Ventile, Dämmstoffe, Dichtungs- und Isoliermaterialien, Wärme- und Kühlmittel
Geräte und Werkzeuge, z.B.: Schweiß- und Lötgeräte, Druckmessgeräte, Rohrschneider, Ventilschlüssel
Unterlagen, z.B.: Materiallisten, Angebots- und Auftragsunterlagen, Bau- und Installationspläne, technische Zeichnungen, DIN-Normen, Brand-, Schall- und Umweltschutzvorschriften
Büroausstattung und Software, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, CAD-, CAM- und CAQ-Software
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik finden Beschäftigung
-
in Bau- und Installationsbetrieben
-
in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, die wärme-, kälte- und lufttechnische Erzeugnisse produzieren
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
-
in der Immobilienwirtschaft, z.B. im Gebäudemanagement
Branchen im Einzelnen
-
Versorgung, Installation
-
Ausbau
-
Sonstiger Ausbau, z.B. Schwimmbadbau
-
Sonstige Bauinstallation, z.B. Montage von Solar- oder Regenwassernutzungsanlagen
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Ingenieurdienstleistungen
-
Immobilien, Gebäudewirtschaft