Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Sanitärtechnik planen und leiten den Bau oder die Modernisierung von Sanitäranlagen. Sie erstellen Konstruktionszeichnungen und Montagepläne, führen Verhandlungen mit Behörden und Versorgungsunternehmen durch und kontrollieren und koordinieren den Arbeitsablauf auf Baustellen, um die termingerechte Fertigstellung sicherzustellen. Nach Abschluss der Montage nehmen sie die Anlagen ab und erstellen Abrechnungen. Des Weiteren können sie in der Kundenberatung, im Vertrieb oder in der kommunalen Energieberatung tätig sein.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Anlagen der Sanitärtechnik projektieren, konstruieren und kalkulieren
-
Berechnungen durchführen, z.B. in Bezug auf Druck- und Strömungsverhältnisse, Pumpenleistung, Durchflussmengen, Rohrweiten, notwendige Armaturen, Anschlüsse, Verzweigungen, Heizleistungen (Warmwasser)
-
einschlägige DIN-Normen und rechtliche Vorschriften (z.B. Brand-, Schall-, Umweltschutzbestimmungen) beachten
-
Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen
-
Ausführungs- und Konstruktionszeichnungen, Montage- und Schweißpläne, Schaltbilder erstellen
-
Materialbedarf berechnen und Materiallisten erstellen, Materialbestellungen vorbereiten
-
Mündliche und schriftliche Korrespondenz mit Bauherren, Architekten und Architektinnen, Statikern und Statikerinnen, Lieferanten
-
Unterlagen für Genehmigungsverfahren vorbereiten, Leistungsverzeichnisse und Kostenvoranschläge erstellen
-
Ausschreibungsverfahren durchführen
-
Bauablauf-, Montage-, Terminplanung ausarbeiten, Termine mit anderen auf der Baustelle vertretenen Gewerken koordinieren
-
Baustellen betreuen, Montage überwachen, Abnahme durchführen
-
Baustelleneinrichtung planen und organisieren
-
Montagearbeiten mit anderen Gewerken abstimmen
-
für die rechtzeitige Bereitstellung von Geräten und Montagematerial sorgen
-
Arbeiten auf die Montagefachkräfte verteilen und die fach- und termingerechte Montage überwachen
-
Probeläufe und Dichtheitsprüfungen durchführen, Leistungs- und Schallschutzmessungen durchführen, ggf. Mängelbeseitigung veranlassen
-
Anlagen abnehmen und in Betrieb nehmen; Übergabe an den Bauherrn durchführen, Bedienpersonal einweisen
-
Abrechnungsunterlagen erstellen
-
Betriebskontrollen, Überwachung von Versorgungsanlagen und Kundendienst durchführen
-
Leistungs- und Dichtheitsmessungen durchführen, Mess- und Regeleinrichtungen überprüfen und neu einstellen
-
Versorgungszentralen, z.B. in Krankenhäusern, Büro- und Industriegebäuden, Warenhäusern, Bädern überwachen
-
regelmäßige Wartungsarbeiten im Rahmen des Kundendienstes veranlassen oder durchführen
-
Aufgaben in Beratung, Einkauf, Verkauf und Materialdisposition übernehmen
-
planende und überwachende Tätigkeiten innerhalb kommunaler und staatlicher Behörden sowie in kommunalen und industriellen Versorgungsunternehmen durchführen
-
bei der Neu- und Weiterentwicklung von sanitärtechnischen Anlagen und Anlagenteilen, z.B. Armaturen, Installationsblocks, bei Herstellerbetrieben mitarbeiten
-
an der betrieblichen Aus- und Weiterbildung mitwirken
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.897 bis € 3.046
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Sanitärtechnik arbeiten in erster Linie
-
in Büroräumen
-
beim Kunden
-
auf Baustellen
-
in Werkhallen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Sanitärtechnik sind je nach Fachgebiet und Betriebsgröße in der Planung, Entwicklung, Projektierung, Fertigung und Überwachung oder im Vertrieb, in der Montage, der Wartung und der Reparatur tätig. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung von Brand-, Schall-, Umweltschutzbestimmungen achten oder Wärmebedarf, Druck- und Strömungsverhältnisse für den Bau von Heizungsanlagen exakt berechnen, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Auf Baustellen beaufsichtigen sie Montagegruppen, führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Kunden sind Serviceorientierung, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick wichtig. Fachlich besonders anspruchsvolle Arbeiten führen sie häufig selbst aus.
Im Büro am Computer erledigen sie Aufgaben wie z.B. Konstruktion und Kalkulation. Bei der Installation der Anlagen sind sie in Werkstätten und Produktionshallen tätig und gehen mit Werkzeugen, Maschinen sowie Mess- und Prüfgeräten um. Auf Baustellen überwachen sie die Montage von Anlagen. Im Außendienst sind sie unterwegs, wenn sie z.B. Kunden vor Ort beraten. Rufbereitschaft, Arbeit an Wochenenden, Feiertags- oder Nachtarbeit sind möglich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über technische Neuerungen informieren)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Handarbeit (Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlagen montieren und warten)
-
Arbeit auf Baustellen
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Unfallgefahr (z.B. bei Arbeiten auf Leitern und Dächern)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Werkzeuge, Bauelemente und Hilfsstoffe, z.B.: Montagewerkzeuge, Rohrleitungen, Sanitäreinrichtungen, Dichtungsmassen
Unterlagen, z.B.: Materiallisten, Angebots- und Auftragsunterlagen, Bau- und Installationspläne, Rohrleitungspläne, technische Zeichnungen, DIN-Normen, DVGW-Richtlinien
Büroausstattung und Software, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, Plotter, CAD-, CAM- und CAQ-Software
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Sanitärtechnik finden Beschäftigung
-
in Klempnereien und in Betrieben der Gas-, Wasser-, Heizungs- und Lüftungsinstallation
-
in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
-
in Unternehmen der Entwässerungstechnik
-
in Unternehmen der Immobilienwirtschaft
Branchen im Einzelnen