Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik entwickeln Systemkomponenten der Automatisierungstechnik, der Haus- und Versorgungstechnik, der Energieerzeugung sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Sie fertigen technische Zeichnungen an, programmieren elektrotechnische Bauteile, führen Prüfungen durch, erstellen Messberichte, analysieren Fehler und erarbeiten Lösungsvorschläge. Darüber hinaus organisieren und überwachen sie die Produktion, Montage und Inbetriebnahme elektrotechnischer Systeme.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
an der Entwicklung von technischen Verfahren und Prozessen, Baugruppen und ggf. digital vernetzten Maschinen der Elektrotechnik mitwirken
-
Schaltungen entwerfen und berechnen
-
analoge und digitale Versuchs- und Musterschaltungen aufbauen
-
Elektronikschaltpläne entwickeln
-
Leistungs- und Funktionsberechnungen durchführen, elektrische und nicht elektrische Größen messen
-
Labormuster und Prototypen herstellen und erproben
-
Software entwickeln bzw. anpassen
-
Untersuchungen für die Gerätefreigabe ausführen
-
technische Unterlagen für die Geräteentwicklung erstellen
-
an der Konstruktion und Projektierung von Baugruppen, Geräten und ggf. vernetzten Anlagenteilen der Elektrotechnik mitwirken
-
Bauelemente und Schaltkreise auswählen, Schaltkreise, Kontakte und Verbindungen unter Beachtung einschlägiger Vorschriften anordnen
-
Schaltpläne in Leiterplattenlayouts umsetzen und entflechten, dabei CAD-Systeme nutzen
-
Leiterplatten konstruieren
-
technisches Design an Baugruppenträgern und Schaltschränken ausarbeiten, Werkstoffe auswählen
-
Fertigungs- und Prüfunterlagen ausarbeiten
-
Stücklisten erstellen
-
Arbeitsvorbereitung in der Produktion sicherstellen
-
Ablauf von Fertigung und Montage überwachen, Maßnahmen der Prüfung und Qualitätssicherung planen und durchführen
-
Systeme, Anlagen und Geräte installieren, warten und reparieren
-
Vertriebsaufgaben übernehmen, z.B. Akquisition, technische Angebotsbearbeitung, Projektmanagement und Kundenbetreuung
-
Materialwirtschaft organisieren
-
technische Dokumentationen entsprechend rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen erstellen
-
ggf. Energieausweise gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) für Eigentümer von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden ausstellen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik entwickeln und erproben elektrotechnische Geräte und Anlagen und planen, steuern und überwachen deren Produktion. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und betrieblichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. In ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen führen und motivieren sie ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Kunden, Lieferanten und Auftraggebern sowie der Geschäftsführung und Mitarbeitern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer erledigen sie Aufgaben wie z.B. Konstruktion, technische Dokumentation, Planung und Kalkulation. In Labors und Entwicklungswerkstätten prüfen sie an computergestützten Versuchs-, Mess- und Prüfeinrichtungen die Prototypen von elektrotechnischen Baugruppen oder Leiterplatten. In den Produktionshallen, in denen sie die Fertigung überwachen, kann es durch laufende Maschinen laut sein. Im Montage- und Kundenservice sowie im technischen Vertrieb sind die Techniker/innen viel unterwegs, mitunter auch im Ausland, und richten sich nach den zeitlichen Bedürfnissen ihrer Kunden. Auch Bereitschaftsdienste gehören dazu. Sind sie in der Produktion tätig, arbeiten sie häufig im Schichtdienst.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. für Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden in der Anwendung, im Betrieb und bei der Wartung von elektrotechnischen Baugruppen, Geräten, Systemen beraten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. spezielle Versuchs-, Fertigungs-, Mess- und Prüfeinrichtungen)
-
Handarbeit (z.B. mechanische, elektrische, elektronische Einzelteile und Baugruppen zusammenbauen)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. kleine Bauteile montieren)
-
Bildschirmarbeit
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit im Labor
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (zur Überwachung der Fertigung und Montage)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm in den Produktionshallen)
-
Unfallgefahr (beim Aufbau von Versuchs- und Musterschaltungen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (bei Vertriebs- und Montagetätigkeiten, mitunter auch im Ausland)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft (z.B. im Bereich Service und Instandhaltung)
-
Schichtarbeit (v.a. in der Produktion)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Elektronische Bauteile, technische Systeme und Anlagen, z.B.: Elektromotoren, industrielle Prozesssteuerungseinrichtungen, Computer- und Telekommunikationsanlagen
Unterlagen, z.B.: Installations-, Instandhaltungs- und Qualitätssicherungsnormen, Elektronikschaltpläne, Servicedokumentationen, Präsentationsunterlagen
Software, z.B.: CAD-, CAM-, CAE- und CIM-Programme
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik finden Beschäftigung
-
in der Elektroindustrie, z.B. bei Herstellern von Elektromotoren oder industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
-
in Unternehmen der Elektrizitätserzeugung und -verteilung
-
im Maschinen- und Anlagenbau
-
in der Herstellung von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen
-
bei Rundfunkveranstaltern
-
in Betrieben der Elektroinstallation
Branchen im Einzelnen
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Herstellung von elektrischen Haushaltsgeräten
-
Herstellung von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen, z.B. Entwicklungs-, Konstruktionsabteilung
-
Reparatur und Instandhaltung von elektrischen Haushaltsgeräten und Gartengeräten
-
Herstellung von elektronischen Bauelementen
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von Büromaschinen, ohne Datenverarbeitungsgeräte und periphere Geräte
-
Installation von Industriemaschinen und -ausrüstungen, z.B. Herstellung von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
-
Herstellung von Werkzeugmaschinen
-
Herstellung von nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen
-
Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen
-
Informations-, Telekommunikationstechnik
-
Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und peripheren Geräten
-
Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik
-
Herstellung von Geräten der Unterhaltungselektronik, z.B. Herstellung von Rundfunkgeräten sowie phono- und videotechnischen Geräten
-
Telekommunikation
-
Automatisierungstechnik
-
Energieversorgung
-
Elektrizitätserzeugung aus nicht erneuerbaren Energieträgern, z.B. Kraftwerke
-
Elektrizitätsverteilung, z.B. im Bereich Energietechnik
-
Elektrizitätshandel
-
Abfallwirtschaft, Recycling
-
Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik
-
Feinmechanik, Optik
-
Herstellung von nicht elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u. ä. Instrumenten und Vorrichtungen
-
Herstellung von optischen und fotografischen Instrumenten und Geräten
-
Luft-, Raumfahrzeuge
-
Kraftfahrzeuge
-
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren
-
Herstellung von sonstigen Teilen und sonstigem Zubehör für Kraftwagen, im Bereich der Fahrzeugelektronik
-
Schienenfahrzeuge
-
Hörfunk, Fernsehen, sonstige Medienverbreitung
-
Straßen-, Schienenverkehr
-
Personenbeförderung im Eisenbahnverkehr
-
Sonstige Personenbeförderung im Schienenverkehr
-
Güterbeförderung im Schienenverkehr
-
Schifffahrt
-
Personenbeförderung in der Hochsee- und Küstenschifffahrt, z.B. Kreuzfahrtschiffe
-
Güterbeförderung in der Hochsee- und Küstenschifffahrt, z.B. Kühlschiffe, Gastanker
-
Personenbeförderung in der Binnenschifffahrt, z.B. Flusskreuzfahrtschiffe
-
Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt, z.B. Betreiber von Flussfrachtschiffen bzw. Tankschiffen
-
Schiffe, Boote
-
Elektroinstallation
-
Ingenieurdienstleistungen
-
Ingenieurbüros für Fachplanung von sonstigen technischen Anlagen, z.B. für die Bereiche Elektronik/Elektrotechnik, Maschinenbau und Anlagentechnik, EDV-Geräte- und Systementwicklung