Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Metallbautechnik mit dem Schwerpunkt Leichtmetallbau stellen z.B. Wintergärten, Lichtdachkonstruktionen, Fenster und Vordächer oder Metall- und Glasfassaden aus Leichtmetallen, meist aus Aluminium, her. Dabei planen und berechnen sie Leichtmetallbauteile, entwerfen Konstruktionszeichnungen und kalkulieren die Kosten. In der Arbeitsvorbereitung und -planung erstellen sie die notwendigen Vorgaben für eine wirtschaftliche und termingerechte Fertigung, Montage oder Reparatur und organisieren den Personaleinsatz. Außerdem überwachen und optimieren sie den Fertigungs- und Montageprozess, leiten Mitarbeiter/innen an und kontrollieren die Qualität der Produkte. Darüber hinaus stellen sie sicher, dass Material und Betriebsstoffe bereitstehen. Auch die Angebotserstellung sowie die Beratung und Betreuung von Kunden gehören zu ihrem Aufgabengebiet.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Leichtmetallbauteile und -konstruktionen planen, projektieren, entwerfen, konstruieren und berechnen
-
Maße vor Ort ermitteln
-
Konstruktionszeichnungen unter Angabe von Maßen, Toleranzen und Bearbeitungszeichen und in unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen, Ausschnitten und Maßstäben mittels rechnergesteuerter Zeichenanlagen anfertigen
-
Materialbedarf und Bedarf an Arbeitskräften ermitteln
-
Kosten kalkulieren und Angebote ausarbeiten
-
Arbeitsvorbereitungsunterlagen für die Herstellung und Montage ausarbeiten
-
Fertigung und Montage planen und überwachen
-
Fertigungsablauf unter Beachtung der Terminvorgabe planen
-
für die termingerechte Bereitstellung der Materialien, Halbzeuge, Fertigungs- und Betriebsmittel sorgen
-
Fertigung überwachen und für die termingerechte Fertigstellung sorgen
-
Arbeitskräfte einteilen und ggf. anleiten
-
Bearbeitungsmaschinen disponieren und die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Fertigungsanlagen veranlassen
-
Einhaltung der Qualitätsstandards sicherstellen und Qualitätskontrollen durchführen
-
die Einrichtung der Montagebaustellen planen, Montage planen und überwachen
-
Schwachstellen im Fertigungsprozess analysieren und Optimierungsvorschläge ausarbeiten
-
Einhaltung der Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften bei der Fertigung und Montage überwachen, Sicherheitskontrollen durchführen
-
Reparatur von Leichtmetallkonstruktionen planen und überwachen
-
neue Entwicklungen beachten und die Umsetzbarkeit im Betrieb beurteilen, z.B. Anwendung neuer Schweißtechniken oder Werkstoffe
-
bei der Abrechnung von Projekten mitarbeiten
-
Kunden beraten, Aufträge akquirieren
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Metallbautechnik mit dem Schwerpunkt Leichtmetallbau arbeiten in erster Linie
-
in Werkstätten
-
in Produktionshallen
-
auf Baustellen
-
in Büroräumen
-
beim Kunden
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Metallbautechnik mit dem Schwerpunkt Leichtmetallbau wickeln in kleineren Betrieben komplette Aufträge ab, vom Angebot über die Ausführung bis zur Montage, oder leiten in größeren Betrieben Verantwortungsbereiche z.B. in der Wartung, im Kundenservice oder im technischen Vertrieb. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen, technischen Regeln, betrieblichen oder gesetzlichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Bei Problemen im Fertigungsprozess müssen sie schnell Entscheidungen treffen, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer planen und entwerfen sie z.B. Bauelemente. Auf Baustellen übernehmen sie z.B. die Bauleitung. In der Produktion überwachen sie Arbeitsprozesse. Sie tragen Schutzkleidung wie Helm, Arbeitsschuhe und ggf. Gehörschutz. Auf Baustellen und in der Produktion herrscht Maschinenlärm. Im Außendienst sind unregelmäßige Arbeitszeiten möglich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben (z.B. baurechtliche Vorschriften, Werks- und DIN-Normen, Herstellervorschriften)
-
Kundenkontakt (z.B. Bauherren und Auftraggeber bei der Entwicklung von Leichtmetallbauteilen und -konstruktionen beraten)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (ggf. bei Montagearbeiten in überregionalem Einsatzgebiet)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Metallbearbeitungsmaschinen)
-
Handarbeit (z.B. Metallbauteile verschrauben und vernieten)
-
Bildschirmarbeit (z.B. Leichtmetallbauteile und -konstruktionen entwerfen)
-
wechselnde Arbeitsorte (z.B. häufiger Wechsel zwischen Arbeiten in Büroräumen oder Werkhallen und Tätigkeiten im Freien)
-
Arbeit in Büroräumen (ggf. für Montagearbeiten in überregionalem Einsatzgebiet)
-
Arbeit auf Baustellen (z.B. die Montage der Bauteile überwachen)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. Fertigungsarbeiten überwachen)
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (z.B. auf Leitern und Gerüsten)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: automatische Tür- und Toranlagen, Lichtdachkonstruktionen, Fenster, Vordächer, Schaufensteranlagen
Materialien, z.B.: Aluminium, Verbundwerkstoffe, Glaselemente
Maschinen und Geräte, z.B.: CNC-gesteuerte Fertigungsmaschinen, Lasermessgeräte
Unterlagen, z.B.: Entwurfs- und Konstruktionszeichnungen, Fertigungs-, Schweiß- und Montagepläne, Materiallisten, Kostenkalkulationen, Maschinenbelegungs- und Wartungspläne, technische Regelwerke
Büroausstattung und Software, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, CAD-Systeme
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Metallbautechnik mit dem Schwerpunkt Leichtmetallbau finden Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
-
Metallbearbeitung, Metallbau, Schweißen
-
Stahl- und Leichtmetallbau, z.B. Entwurf und Berechnung von Bauteilen aus Leichtmetall für den Bau
-
Metallbearbeitung a. n. g., z.B. Schlosserei und Schweißerei, Entwurf von Schweißstücken
-
Ingenieurdienstleistungen