Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Korrosionsschutztechnik beurteilen Korrosionsschäden an Stahl- und Nichteisenmetallkonstruktionen sowie an Beton- und Stahlbetonbauten wie Industrieanlagen oder Brücken. Hierzu analysieren sie diese in Bezug auf Werkstoffe, Umgebungseinflüsse oder Konstruktionsmängel. Um die Substanz zu erhalten und die Bauwerkssicherheit zu gewährleisten, wählen sie die geeigneten Korrosionsschutz- und Instandsetzungsmaßnahmen aus. Anschließend planen, koordinieren und überwachen sie die Arbeiten.
Zudem übernehmen die Techniker/innen Vertriebsaufgaben wie die Kundenakquise. Teilweise sind sie auch im Außendienst tätig und beraten Kunden über geeignete Maßnahmen, kalkulieren Angebote und rechnen Aufträge ab.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Korrosionsschutzmaßnahmen an Beton- und Stahlbetonbauten sowie an Stahl- oder Metallkonstruktionen (z.B. Industrieanlagen, Brücken) planen und ausführen
-
Korrosionsschäden untersuchen und beurteilen
-
Sanierungskonzepte ausarbeiten
-
Arbeitspläne erstellen
-
Geräte-, Material- und Arbeitskräfteeinsatz planen
-
Gerüste organisieren und aufstellen lassen
-
Umfeld der zu sanierenden Stellen abdecken
-
Untergrund vorbehandeln, beispielsweise durch Sandstrahlen oder Entrosten
-
Korrosionsschutzarbeiten durchführen oder durchführen lassen, z.B. durch Beschichten mit Speziallacken oder Verzinken
-
Baustellenablauf bei den unterschiedlichen Verfahren an Stahlkonstruktionen, Beton- oder Stahlbetonbauten planen, überwachen und steuern
-
die Arbeiten mit anderen beteiligten Unternehmen koordinieren
-
Baustellentagebuch und Arbeitszeitnachweise führen
-
Korrosionsschutzarbeiten abnehmen, Nachbesserungen veranlassen
-
Korrosionsschutzarbeiten abrechnen, dazu Aufmaß erstellen, Daten zusammenstellen, Abrechnung vorbereiten
-
bei Forschung und Entwicklung neuer Korrosionsschutzsysteme mitwirken
-
Vertriebs- und Beratungstätigkeiten im Zusammenhang mit dem Korrosionsschutz
-
Kunden über vorbeugenden Korrosionsschutz und entsprechende Maßnahmen beraten
-
Aufträge akquirieren
-
Angebote kalkulieren und erstellen, Aufträge abrechnen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Korrosionsschutztechnik arbeiten in erster Linie
-
in Büroräumen
-
auf Baustellen im Freien
-
in Labors
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
beim Kunden
-
im Homeoffice bzw. mobil
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Korrosionsschutz planen Korrosionsschutzmaßnahmen und steuern deren Durchführung. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen, technischen Regeln, betrieblichen oder gesetzlichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer erstellen sie z.B. Gutachten zu Korrosionsschäden. Bei einigen Tätigkeiten tragen sie Schutzkleidung, z.B. Schutzhelm, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe und Atemschutz. Sie sind an wechselnden Arbeitsorten tätig und beurteilen z.B. Schäden an Geländern oder Brückenpfeilern oder überwachen Instandsetzungsarbeiten vor Ort. Dabei sind sie z.T. Maschinenlärm (Schleifarbeiten), Witterungseinflüssen, Staub und Gerüchen von Lacken und Korrosionsschutzmitteln ausgesetzt. Für Tätigkeiten auf Gerüsten müssen sie schwindelfrei sein.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über Korrosionsschutz beraten, Korrosionsschäden begutachten)
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung (z.B. auf Gerüsten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Handarbeit (z.B. Beschichtungsstoffe mit Pinseln, Spritzpistolen auftragen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzhelm, Schutzbrille, Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe)
-
Arbeit auf Baustellen (z.B. Baustellenablauf überwachen und steuern)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.B. je nach Witterungsbedingungen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Untersuchungsobjekte und Restaurationsgut, z.B.: Metallbauteile und -konstruktionen, Beton- und Stahlbetonbauten
Geräte, Werkzeuge und Hilfsstoffe, z.B.: Schleifgeräte, Spritzpistolen, Pinsel, Farben, Lacke, Korrosionsschutzmittel
Unterlagen, z.B.: Sanierungskonzepte, Gutachten, Angebotskalkulationen, Aufmaß, Abrechnungen, Arbeits- und Personaleinsatzpläne, Arbeitszeitnachweise, technische Normen, Arbeits- und Umweltschutzrichtlinien
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Korrosionsschutztechnik finden Beschäftigung
-
in Unternehmen des Metallbaus
-
in Unternehmen des Maschinenbaus
-
in Unternehmen des Fahrzeugbaus
-
in Betrieben des Maler- und Lackierergewerbes
-
in Firmen für Betonsanierungstechnik
Branchen im Einzelnen
-
Metallbearbeitung, Metallbau, Schweißen
-
Herstellung von Dampfkesseln und Kesseln zum Erzeugen von überhitztem Wasser
-
Herstellung von Press-, Zieh- und Stanzteilen
-
Herstellung von pulvermetallurgischen Erzeugnissen
-
Herstellung von Verpackungen und Verschlüssen aus Eisen, Stahl und NE-Metall
-
Herstellung von Drahtwaren, Ketten und Federn
-
Herstellung von Heizkörpern für Zentralheizungen
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Herstellung von Maschinen für die Textil- und Bekleidungsherstellung und die Lederverarbeitung
-
Herstellung von Maschinen für die Papiererzeugung und -verarbeitung
-
Herstellung von sonstigen Werkzeugmaschinen, z.B. für die Erzeugung und Nutzung mechanischer Energie (ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge)
-
Herstellung von nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.B. Kräne, kälte- und lufttechnische Anlagen
-
Kraftfahrzeuge
-
Schiffe, Boote
-
Schienenfahrzeuge
-
Ausbau
-
Hochbau, Beton- und Stahlbetonbau, Feuerungs- und Schornsteinbau