Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt Netzwerktechnologie konzipieren vernetzte IT-Systeme, überwachen deren Einrichtung und übernehmen die fachliche Betreuung bei Stör- und Ausfällen. Sie prüfen die Qualität und Sicherheit von Netzwerklösungen und entwickeln die Anwendungen weiter. Sie setzen Sicherheitsmaßnahmen um und richten z.B. Firewalls, Antivirus- und Verschlüsselungsprogramme ein.
Als Führungskräfte haben sie häufig organisatorische und steuernde Aufgaben, bereiten Arbeitsabläufe vor und koordinieren die einzelnen Arbeitsschritte. Sie beraten Kunden, kalkulieren Aufträge und sorgen für die termingenaue und fachgerechte Ausführung der Arbeiten.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Qualifizierte Fachaufgaben in der Netzwerkadministration und Systementwicklung übernehmen
-
neue Netzkomponenten konzipieren, planen, installieren, konfigurieren, testen und betreuen sowie in bestehende Netzumgebungen integrieren
-
Planung, Bereitstellung und Betrieb von Netzwerkdiensten sowie die Entwicklung und Anpassung von Netzwerkanwendungen überwachen und die Qualität kontrollieren, komplizierte fachliche Aufgaben selbst ausführen
-
marktgerechte bzw. kundenspezifische Netzwerklösungen entwickeln, implementieren und betreuen
-
Client-Server-Lösungen konzipieren
-
NT-Server administrieren
-
Internet und Intranet verknüpfen, Routing-Konzepte erarbeiten und anwenden
-
Multiuser- und Multitask-Betriebssysteme und -Netzwerke konfigurieren und implementieren
-
Führungsaufgaben im Personalmanagement und in der Kundenberatung wahrnehmen
-
Kunden beraten, Aufträge entgegennehmen
-
Arbeitsabläufe vorbereiten, koordinieren, Personaleinsatz planen, Arbeitsaufträge an Mitarbeiter/innen vergeben, Projektteams bilden und leiten
-
Mitarbeiter/innen führen, motivieren und anleiten, bei der Aus- und Weiterbildung mitwirken
-
Aufgaben in der Organisation und Überwachung übernehmen
-
Kosten kalkulieren, Einhaltung der Termin- und Kostenplanung überwachen
-
Betriebsbereitschaft und rationellen Einsatz der Betriebsmittel sicherstellen
-
für die Anwendung von Qualitätsmanagement- und Projektmanagementsystemen sorgen
-
die Einhaltung von Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltvorschriften durchsetzen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.746
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
-
IT-Techniker/in (Netzwerktechnologie)
-
Informatiktechniker/in (Netzwerktechnologie)
-
Informationstechniker/in (Netzwerktechnologie)
-
Netzwerktechniker/in
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt Netzwerktechnologie arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt Netzwerktechnologie übernehmen technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben. Sie führen und motivieren die Mitarbeiter und koordinieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientierung, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig. Lernbereitschaft ist notwendig, um sich über neue Entwicklungen in der Informatik auf dem Laufenden zu halten. Wenn sie Hardwarekomponenten austauschen, übernehmen sie auch praktische Arbeiten.
In erster Linie erledigen sie Aufgaben wie z.B. Planung und Kalkulation im Büro am Computer, in Verteilerräumen gehen sie mit Datenverarbeitungsanlagen um. Im Außendienst sind sie bei Kunden vor Ort tätig. Dabei müssen sie sich auf wechselnde Arbeitsbedingungen einstellen. Im Bereich Service und Support sind z.T. Schichtarbeit bzw. Wochenend-, Sonn- und Feiertagsarbeit möglich.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über mögliche Netzwerklösungen beraten)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Bildschirmarbeit
-
Handarbeit (z.B. Hardwarekomponenten in IT-Systemen austauschen)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. Komponenten der Informationstechnologie wie Sensoren montieren und anpassen)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. Netzwerklösungen entwickeln, implementieren und betreuen)
-
Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen (z.B. Anwenderschulungen durchführen)
-
Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft (bei Service- und Supporttätigkeiten)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Computertechnik und Software, z.B.: Server, Cloud-Computing-Systeme, Multiuser- und Multitask-Betriebssysteme, Firewalls, Antivirus- und Verschlüsselungsprogramme
Unterlagen, z.B.: Konzepte, Kalkulationen, Kosten-, Termin- und Personaleinsatzpläne, Dokumentationen, Handbücher, Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Informatik mit dem Schwerpunkt Netzwerktechnologie finden Beschäftigung
-
in Unternehmen, die Netzwerkdienste und -anwendungen entwickeln, betreuen und vertreiben
-
in Betrieben nahezu aller Wirtschaftsbereiche
-
in Behörden und Institutionen, in denen Netzwerktechnologie zum Einsatz kommt
Branchen im Einzelnen
-
IT, Software, Telekommunikation
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Finanzdienstleistungen, Immobilien
-
Gesundheit, Soziales
-
Handel
-
Hotel, Gaststätten, Tourismus
-
Management, Beratung, Recht, Steuern
-
Medien
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Nahrungs-, Genussmittelherstellung
-
Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung
-
Papier, Druck
-
Transport, Verkehr
-
Werbung, Public Relations