Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Leiterplattentechnik entwickeln technische Verfahren, Baugruppen und Maschinen der Leiterplattentechnik und wirken an der Herstellung von Leiterplatten, sogenannten Platinen mit. Sie bereiten die Produktion vor, wählen z.B. Bauteile aus, berechnen Materialbedarfe und erstellen Layouts mit CAD-Systemen. Darüber hinaus überwachen und steuern sie automatisierte Produktionsabläufe oder die manuelle Bestückung von Bauteilen. Auch im Service, im Vertrieb und in der technischen Kundenbetreuung können sie tätig sein.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
an der Entwicklung von technischen Verfahren und Prozessen, Baugruppen und Maschinen der Leiterplattentechnik mitwirken
-
Produktion von Leiterplatten vorbereiten
-
Bauteile auswählen, Materialien disponieren und Arbeitsabläufe organisieren
-
Designs erstellen, Layouts und Fertigungsunterlagen mit CAD-Systemen erzeugen
-
Leiterplatten bestücken (mit konventionellen oder SMD-Bauteilen)
-
elektronische Bauteile elektrisch und mechanisch mit Leiterplatten zu Baugruppen verbinden, z.B. mittels Löten
-
Arbeitsvorbereitung in der Produktion sicherstellen
-
Produktion überwachen, Produktionsabläufe steuern (z.B. Belichten, Ätzen, Bohren), Maßnahmen der Prüfung und Qualitätssicherung planen und durchführen
-
Systeme, Anlagen und Geräte installieren, warten und reparieren
-
Vertriebsaufgaben übernehmen, z.B. Akquisition, technische Angebotsbearbeitung, Projektmanagement und Kundenbetreuung
-
technische Dokumentationen entsprechend rechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen erstellen, z.B. Bauteilbibliotheken
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 4.130 bis € 4.524
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Leiterplattentechnik arbeiten in erster Linie
-
in Labors und Reinräumen
-
in Werkstätten/-hallen
-
in Lagerhallen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Leiterplattentechnik planen, steuern und überwachen die Fertigung und Bestückung von Leiterplatten und übernehmen die Qualitätskontrolle. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung der gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und betrieblichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Im Umgang mit Kunden setzen sie ihre Kommunikationsstärke ein.
In den Produktionshallen, in denen sie die Fertigung überwachen, kann es durch laufende Maschinen laut sein. Ätzende Lösungen können Haut und Atemwege reizen. Einige Entwicklungsschritte bei der Leiterplattenherstellung (beispielsweise die Belichtung) werden zur Vermeidung von eindringenden Schmutzpartikeln in Reinraumatmosphäre durchgeführt. In solchen Fällen sind die Techniker/innen z.B. bei Gelblicht tätig und tragen Schutzanzüge, -hauben, -brillen sowie -handschuhe. Im Labor prüfen sie - z.T. mithilfe von Prüfautomaten - sehr sorgfältig die Qualität der gefertigten Teile. Im Büro am Computer erledigen sie Aufgaben wie z.B. Materialdisposition, Designerstellung, Planung und Kalkulation. Da bei der Fertigung von Leiterplatten manche Arbeitsprozesse nicht unterbrochen werden dürfen, sind Techniker/innen der Fachrichtung Leiterplattentechnik ggf. in Schichtarbeit tätig.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen, Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. für Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Prüfautomaten)
-
Handarbeit (z.B. Leiterplatten bestücken)
-
Präzisions-, Feinarbeit (beim manuellen Bestücken mit Spezialpinzetten)
-
Bildschirmarbeit
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzanzüge, -hauben, -brillen sowie -handschuhe)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit im Labor
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm in den Produktionshallen)
-
Umgang mit Chemikalien (z.B. Lösungsmittel, Härter, Beschleuniger, Farbpigmente, Flammschutzmittel, Flexibilisatoren)
-
Unfallgefahr (z.B. beim Ätzen der Leiterplatten)
-
Schichtarbeit
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Materialien und Hilfsstoffe, z.B.: Harze, Papier, Glas- oder Aramidgewebe, Edelmetalle, Lötzinn, Lösungsmittel, Härter, Beschleuniger, Flexibilisatoren
Geräte, Maschinen und Anlagen, z.B.: Ätz- und Entwicklungsgeräte, Belichtungs- und Beschichtungsgeräte, Laminatoren, Plotter, Mess- und Analysegeräte, Mikroskope, Plattenscheren, Lötkolben, Bohr-, Fräs- und Bürstmaschinen, Durchkontaktierungs- und Galvanikanlagen
Unterlagen, z.B.: technische Dokumentationen, Betriebs- und Gebrauchsanleitungen, Wartungspläne, technische Zeichnungen, Schaltpläne, rechtliche und betriebliche Vorschriften
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Leiterplattentechnik finden Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
-
Elektrische Anlagen und Bauteile
-
Oberflächenveredlung, Wärmebehandlung
-
Beschichten von Metallen, z.B. in Galvanisierwerkstätten
-
Wärmebehandlung von Metallen, z.B. in Galvanisierwerkstätten
-
Metallbearbeitung, Metallbau, Schweißen