Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Holztechnik mit dem Schwerpunkt Möbelbau und Raumgestaltung übernehmen technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Herstellung von Möbeln und anderen Produkten aus Holz und Holzwerkstoffen wie z.B. Wohn- oder Sitzmöbeln oder Büro- und Ladeneinrichtungen. Sie erstellen technische Unterlagen für die Produktion, wählen Fertigungsverfahren aus und planen Arbeitsabläufe. In der Fertigung kontrollieren sie die Qualität der hergestellten Produkte und überwachen die Einhaltung von Terminen und technischen Normen. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Mitarbeiter/innen zu führen und für deren Qualifizierung zu sorgen, Angebote und Aufträge zu kalkulieren und Kunden zu beraten.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Fachaufgaben in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Produktions-, Fertigungs- und Terminplanung wahrnehmen
-
die für die Produktion sowie den Holz- oder Innenausbau notwendigen und bestmöglichen Fertigungs- und Arbeitsschritte analysieren und festlegen
-
Arbeitszeitpläne und -studien erarbeiten, Termine vorgeben
-
Arbeitsfortschritt und Termine überwachen
-
Materialpläne, Stücklisten, Leistungsverzeichnisse, Genehmigungs- und Ausführungspläne erstellen
-
Arbeits- und Montageskizzen erstellen
-
die Produktions-, Fertigungs- und Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und der Arbeitsplatzgestaltung optimieren
-
Fachaufgaben in den Bereichen Projektierung und Kalkulation übernehmen
-
Konzeptionen über den Bau von Produktions- und Fertigungsanlagen erstellen
-
Angebote für bestimmte Leistungen unter Berücksichtigung der Konkurrenzsituation berechnen und ausarbeiten
-
tatsächliche Kosten der erbrachten Leistungen errechnen
-
Rentabilität des Auftrags feststellen
-
Produktions-, Fertigungs- und Montageschritte überwachen
-
Disposition und Einsatz von Betriebs-, Produktions- und Fertigungsmitteln überwachen
-
Einstellung sowie plangerechte Nutzung von Maschinen und Anlagen überwachen
-
Fertigung von einzelnen Bauteilen und -gruppen aus Holz oder Holzwerkstoffen überwachen
-
Montage und Einbau von Möbeln, Decken, Wandverkleidungen und anderen Bauteilen planen und überwachen
-
Einhaltung der Arbeitsschutz- , Umweltschutz- und Sicherheitsvorschriften überwachen
-
Qualitätskontrollen durchführen
-
Holzmöbel entwerfen und konstruieren sowie Designarbeiten ausführen
-
Grundkonzeptionen und Alternativlösungen zur technischen Gestaltung von Möbeln entwerfen
-
Produktions-, Fertigungs- und Baupläne sowie technische Zeichnungen erstellen
-
Formgestaltung und Designarbeiten unter Berücksichtigung von konstruktions- und fertigungstechnischen, funktionellen, wirtschaftlichen und ergonomischen Faktoren durchführen
-
Fachaufgaben in den Bereichen Vertrieb, Werbung und Einkauf wahrnehmen
-
Führungsaufgaben übernehmen
-
Fach- und Hilfskräfte fachlich leiten, unterstellte Mitarbeiter/innen einweisen, anleiten und unterstützen
-
Bei der Akquisition und Betreuung von Kunden mitwirken
-
Maßnahmen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.883 bis € 4.242
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
-
Techniker/Technikerin Fachrichtung Holzerzeugniskonstruktion
-
Techniker/Technikerin Fachrichtung Möbel, Bauelemente und Kulturwaren
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Holztechnik mit dem Schwerpunkt Möbelbau und Raumgestaltung arbeiten in erster Linie
-
in Büroräumen
-
in Werkstätten
-
in Produktionshallen
-
auf Baustellen
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Holztechnik mit dem Schwerpunkt Möbelbau und Raumgestaltung planen, koordinieren und überwachen die Herstellung von Möbeln in Handwerksbetrieben und in der Möbelindustrie. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung von Vorschriften und Bestimmungen zur Arbeitssicherheit achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Bei der Steuerung und Überwachung der Fertigung führen und motivieren sie ihre Mitarbeiter und koordinieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientierung, Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig. Fachlich besonders anspruchsvolle Arbeiten führen sie häufig selbst aus. Wenn sie Holzbauten entwerfen und freihändig zeichnen, sind Kreativität und zeichnerische Fähigkeiten notwendig.
Im Büro am Computer erledigen sie Aufgaben wie z.B. Entwurf, Planung und Kalkulation. In Werkstätten oder Werkhallen kontrollieren sie z.B. den Fertigungsablauf. Dabei tragen sie Schutzkleidung wie Gehörschutz oder Sicherheitsschuhe. Im Außendienst sind sie unterwegs, wenn sie Kunden vor Ort beraten.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Möbelbau und in der Raumgestaltung beraten)
-
Bildschirmarbeit
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Mess- und Prüfgeräte)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Gehörschutz oder Sicherheitsschuhe in Produktionsräumen)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. die Fertigung überwachen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Holzmöbel, Holzbauteile, Büro- und Ladeneinrichtungen
Materialien und Hilfsstoffe, z.B.: Schnittholz, Holzspan- und -faserplatten, Holzschutzmittel, Imprägnierungen, Lacke
Maschinen und Geräte, z.B.: Säge-, Hobel-, Fräs-, Dreh- und Bohrmaschinen, Kantenanleimmaschinen, Breitbandschleifmaschinen, Universalmaschinen, CNC-gesteuerte Maschinen und Geräte, Plotter
Unterlagen und Software, z.B.: Montageskizzen, Materialpläne, Konstruktionszeichnungen, Maschineneinsatzpläne, Kalkulationsunterlagen, Normen, technische Regelwerke, CAD-Software
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Holztechnik mit dem Schwerpunkt Möbelbau und Raumgestaltung finden Beschäftigung in erster Linie
-
bei Möbelherstellern
-
bei Herstellern von Holzkonstruktionsteilen, Holzwaren oder -werkstoffen
-
in Betrieben des Messe-, Aus- und Hochbaus sowie des Schiffs- und Bootsbaus
-
im Fertighausbau
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
-
Möbel
-
Holzkonstruktionsteile, Holzwaren
-
Herstellung von sonstigen Holzwaren sowie Kork-, Flecht- und Korbwaren, insbes. Einrichtungsgegenstände aus Kork-, Flecht-, Korbwaren
-
Herstellung von sonstigen Konstruktionsteilen, Fertigbauteilen, Ausbauelementen und Fertigteilbauten aus Holz, z.B. Raumausbauten nach Maß
-
Veredlung von Holzwaren, z.B. Oberflächen behandeln
-
Holzwerkstoffe, Holzbearbeitung und -veredlung
-
Herstellung von Furnier-, Sperrholz-, Holzfaser- und Holzspanplatten
-
Säge- und Hobelwerke
-
Bearbeitung und Veredlung von Holz, z.B. Obreflächenbehandlung von Holzeinbauschränken
-
Schiffe, Boote
-
Hochbau, Beton- und Stahlbetonbau, Feuerungs- und Schornsteinbau
-
Ausbau
-
Messe-, Kongress-, Tagungswirtschaft
-
Montage, Installation und Aufbau von Ständen auf Märkten, Ausstellungen und Messen, z.B. Innenausbau
Auch denkbar: