Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Techniker/innen der Fachrichtung Glastechnik mit dem Schwerpunkt Glashüttentechnik übernehmen planende und überwachende Aufgaben bei der Produktion von Halbfertigwaren oder Fertigartikeln aus Glas, z.B. Flachgläser, Glasröhren, Flaschen, Beleuchtungs- oder Kristallglas. Sie erstellen Konstruktionszeichnungen, Materiallisten und Arbeitspläne und steuern die Arbeitsabläufe.
Dabei planen sie den materiellen, maschinellen und personellen Einsatz für die Fertigung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten und überwachen den Arbeitsfortschritt. Regelmäßig kontrollieren sie die Qualität der in den einzelnen Fertigungsphasen entstandenen Zwischen- und Endprodukte. Darüber hinaus kalkulieren sie Aufträge, führen die Mitarbeiter/innen und beraten Kunden.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
Fertigungsabläufe im jeweiligen Verantwortungsbereich planen, organisieren und überwachen
-
Fertigung steuern
-
Einstellungsvorschriften und -hinweise, z.B. für Glasöfen oder Glasbearbeitungsmaschinen, erarbeiten, erproben und diese Vorschriften in der Produktion durchsetzen
-
turnusmäßige Wartung, Pflege bzw. Reparatur von Maschinen, Anlagen und Geräten veranlassen und überwachen
-
Abteilungs- oder Betriebsleitung bezüglich erforderlicher technischer Neuerungen und Investitionen beraten
-
beim Einbau neuer technischer Anlagen assistieren und Bedien- und Wartungspersonal einweisen
-
Material beschaffen und vorbereiten
-
Einkauf der benötigten Rohstoffe und Halberzeugnisse, Hilfsmittel planen und organisieren
-
rechtzeitige Bereitstellung der Rohstoffe (z.B. Quarzsand, Pottasche, Kalk, Tonerde und Chemikalien, wie z.B. Bleioxid oder Phosphate) in erforderlicher Menge für den Fertigungsprozess organisieren und überwachen
-
Aufbereitung der Erzeugnisse für den Fertigungsprozess veranlassen und überwachen (z.B. richtige Mischung von Rohstoffen für die Gemengebereitung, Aufheizen bzw. Schmelzen des Glasgemenges usw.)
-
Materialprüfung sowie Qualitätskontrolle durchführen
-
beim Ermitteln, Festlegen und Überwachen von Leistungskennziffern, Material- und Energieverbrauchsnormen sowie Qualitätsparametern mitarbeiten
-
Prozessdaten im Rahmen der Suche nach Lösungen zur Rationalisierung des Produktionsprozesses mit Hilfe der betrieblichen EDV erfassen und auswerten, Schwachstellen und Fehlerquellen im Produktionsprozess feststellen, Vorschläge zu deren Behebung erarbeiten
-
ggf. am Entwurf von Glaserzeugnissen mitwirken, dazu Konstruktionszeichnungen erstellen
-
Kosten im Verantwortungsbereich kalkulieren
-
Termine planen und deren Einhaltung überwachen
-
Kunden beraten, Aufgaben im Vertrieb übernehmen
-
Mitarbeiter/innen anleiten und führen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.544 bis € 4.193
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Arbeitsorte
Techniker/innen der Fachrichtung Glastechnik mit dem Schwerpunkt Glashüttentechnik arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Techniker/innen der Fachrichtung Glastechnik mit dem Schwerpunkt Glashüttentechnik planen und überwachen die Produktion von Halbfertigwaren oder Fertigartikeln aus Glas. Wenn sie z.B. auf die Einhaltung von Vorschriften und Bestimmungen zur Arbeitssicherheit achten oder regelmäßig Materialproben entnehmen, die sie auf ihre Qualität hin überprüfen, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Bei der Steuerung und Überwachung der Fertigung führen und motivieren sie ihre Mitarbeiter und koordinieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Materialzulieferern und Kunden sind Serviceorientierung, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick wichtig. Zur Vorbereitung von Arbeitsabläufen sind organisatorische Fähigkeiten wichtig.
Im Büro am Computer erledigen sie Aufgaben wie z.B. Planung, Materialdisposition und Kalkulation. In Produktionshallen überwachen sie die maschinellen Fertigungsabläufe und im Labor prüfen sie Roh-, Halb- und Fertigerzeugnisse. Dabei tragen sie Schutzkleidung wie Gehörschutz und Schutzbrillen. Im Außendienst arbeiten sie häufig an wechselnden Arbeitsorten und beraten Kunden vor Ort, mitunter auch im Ausland. In Produktionsbetrieben wird meist in Wechselschicht gearbeitet.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Auszubildende und Fachkräfte anleiten und motivieren)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über die Gestaltung von Glasapparaten beraten und sie in neue technische Anlagen einweisen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Vakuumanlagen, Schleif-, Bohr- und Poliermaschinen)
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Gehörschutz)
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. die Fertigung überwachen, regelmäßige Wartung der Maschinen organisieren)
-
Arbeit in Lagerhallen (z.B. Materialbeschaffung kontrollieren)
-
Arbeit im Labor (z.B. Roh-, Halb- und Fertigerzeugnisse prüfen)
-
Unfallgefahr (z.B. Umgang mit Bruchglas)
-
Umgang mit Chemikalien (z.B. Bleioxid und Phosphate)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm in der Werkhalle)
-
Schichtarbeit
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Erzeugnisse, z.B.: Flachgläser, Glasröhren, Flaschen, Beleuchtungs- oder Kristallglas
Roh- und Hilfsstoffe, z.B.: Quarzsand, Kalk, Feldspat, Dolomit, Tonerde, Altglas, Chemikalien wie Bleioxid und Phosphate
Anlagen, Maschinen und Geräte, z.B.: Vakuumanlagen, Glasöfen, Schleif-, Bohr- und Poliermaschinen, Durchleuchtungsgeräte, Labor- und Analysegeräte
Unterlagen, z.B.: Entwurfsskizzen, Konstruktionszeichnungen, Materiallisten, Arbeitspläne, Material- und Energieverbrauchsnormen
Software, z.B.: CAD-, CAM-, CAQ- und Plotterprogramme
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Techniker/innen der Fachrichtung Glastechnik mit dem Schwerpunkt Glashüttentechnik finden Beschäftigung
-
in Betrieben, die Glas und Glaswaren herstellen
-
in Unternehmen, die optische Instrumente produzieren
-
in Recyclingfirmen
-
in Universitäten
-
bei Glasmaschinenherstellern oder im Glasergewerbe
Branchen im Einzelnen
-
Glas
-
Herstellung von Flachglas
-
Veredlung und Bearbeitung von Flachglas
-
Herstellung von Hohlglas
-
Herstellung von Glasfasern und Waren daraus
-
Herstellung, Veredlung und Bearbeitung von sonstigem Glas einschließlich technischen Glaswaren, z.B. Laborglashersteller, Glasbausteinhersteller
-
Feinmechanik, Optik
-
Abfallwirtschaft, Recycling
-
Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs-, Fachakademien
-
Maschinenbau, Werkzeugbau
-
Ausbau