Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Betriebswirte und Betriebswirtinnen nach der Handwerksordnung übernehmen in einem Handwerksbetrieb technische und kaufmännische Fach- und Führungsaufgaben oder leiten als selbstständige Handwerksmeister/innen einen Betrieb. Sie bewerten auf der Grundlage betriebswirtschaftlicher Kennziffern die wirtschaftliche Situation des Betriebes und entwerfen Strategien, um dessen Konkurrenzfähigkeit und Liquidität zu sichern. Im Personalbereich planen sie die Personalentwicklung und den Personaleinsatz, organisieren Weiterbildungsmaßnahmen und die betriebliche Berufsausbildung. Projekte betreuen sie von der Angebotserstellung über den Auftragseingang und die Abwicklung bis hin zur Nachkalkulation und Bewertung. Im Rahmen des Kundenmanagements beraten sie Kunden, nehmen Aufträge entgegen und wickeln Reklamationen ab. In den Bereichen Marketing und Vertrieb, führen sie beispielsweise Verkaufsverhandlungen, planen Marktaktivitäten und erarbeiten zusammen mit Fachleuten aus der Werbebranche Vermarktungskonzepte, setzen diese um und kontrollieren deren Erfolg.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
wirtschaftliche Situation des Betriebes bewerten und Rentabilität sicherstellen
-
Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen, z.B. zu Kosten und Rendite, Umsatzentwicklung überwachen
-
Finanzplan aufstellen, Maßnahmen zur Finanzierung planen und ergreifen
-
Liquidität des Betriebes planen und sichern
-
Standort-, Konkurrenz- und Marktanalysen durchführen, Innovationen und Trends recherchieren
-
bei Investitionsentscheidungen mitwirken, z.B. Rentabilität von Investitionen prüfen
-
Buchführung leiten und überwachen
-
Schwachstellenanalysen durchführen, Controllingtätigkeiten ausüben
-
Personal planen und entwickeln
-
längerfristige Personalentwicklung planen, z.B. Einstellung neuer Mitarbeiter/innen
-
Bewerbungen sichten, Vorstellungsgespräche führen
-
kurzfristigen Personaleinsatz koordinieren, z.B. für einzelne Projekte
-
betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen organisieren, Konzepte zur betrieblichen Berufsausbildung entwerfen und umsetzen
-
Durchführung von Projekten koordinieren
-
Kunden beraten, ggf. Reklamationen entgegennehmen
-
Angebotskalkulationen erstellen
-
Mitarbeitereinsatz planen, ggf. Betriebsmittel und Materialien bereitstellen lassen
-
Wirtschaftlichkeitsberechnungen abgewickelter Aufträge durchführen
-
Betriebsabläufe analysieren und ggf. optimieren
-
Marketing, Werbung und Vertrieb
-
Ein- und Verkaufsverhandlungen führen
-
Marktaktivitäten des Betriebes planen, koordinieren und kontrollieren
-
Marketingkonzeptionen durchführen und kontrollieren
-
Werbeaktionen in Zusammenarbeit mit Werbeagenturen durchführen
Leitungsfunktionen bei Selbstständigkeit
-
die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten
-
die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.842 bis € 4.306
Quelle:
Tarifregister Nordrhein-Westfalen
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
Berufsbezeichnung in französischer Sprache
Arbeitsorte
Betriebswirte und Betriebswirtinnen nach der Handwerksordnung arbeiten in erster Linie
-
in Büroräumen
-
in Besprechungsräumen
-
beim Kunden
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Betriebswirte und Betriebswirtinnen nach der Handwerksordnung organisieren und überwachen betriebswirtschaftliche Prozesse. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Wenn sie Angebote kalkulieren oder Rechnungen erstellen, ist Sorgfalt unerlässlich. Verantwortungsbewusst treffen sie z.B. Investitionsentscheidungen. Sie bringen das nötige branchenspezifische Fachwissen für die Kundenberatung mit und zeigen sich im Kundengespräch serviceorientiert und kommunikationsstark. Im Umgang mit Auftraggebern oder Lieferanten benötigen sie auch Verhandlungsgeschick.
Sie arbeiten hauptsächlich am Schreibtisch, sind aber auch im Außendienst unterwegs, z.B. bei Kunden oder Lieferanten.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (Aufgaben an Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Qualifikation und Leistungsfähigkeit übertragen)
-
Kundenkontakt (z.B. Kunden über Ausführung und Kosten der handwerklichen Leistungen des Unternehmens beraten)
-
Bildschirmarbeit
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Unterlagen, z.B.: betriebswirtschaftliche Analysen, Vermarktungskonzepte, Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen, Kalkulationen, Finanzpläne, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Personaleinsatzpläne, Personalakten, Werbe- und Informationsmaterialien, technische Zeichnungen, Rechtsvorschriften
Büroausstattung und Präsentationsmittel, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon, Beamer, Flipchart
Arbeitsbereiche/Branchen
Betriebswirte und Betriebswirtinnen nach der Handwerksordnung finden Beschäftigung in größeren Handwerksbetrieben unterschiedlicher Branchen.
Branchen im Einzelnen
-
Bau, Architektur
-
Chemie, Pharmazie, Kunststoff
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung
-
Holz, Möbel
-
Medien
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Musikinstrumente, Sportgeräte, Spielwaren, Schmuck
-
Nahrungs-, Genussmittelherstellung
-
Papier, Druck
-
Textil, Bekleidung, Leder