Weiterbildungsinhalte
Weiterbildungsinhalte beispielsweise:
-
Projekte mittels systematischen Projektmanagements planen, durchführen und kontrollieren
-
Mikro- und makroökonomische Determinanten und Einflussfaktoren analysieren, bewerten und erforderliche Maßnahmen ableiten
-
Rechtsgeschäfte für das Unternehmen schließen und realisieren
-
Werteströme erfassen und umsatzsteuerlich beurteilen
-
Digitale Wertschöpfungsprozesse in einem Unternehmen gestalten, bearbeiten und kontrollieren
-
(Inter-)nationale Beschaffungs-, Produktions- und Absatzprozesse planen, finanzieren, steuern und kontrollieren sowie Investitionsentscheidungen treffen
-
Wertschöpfungsprozesse analysieren, steuern, beurteilen und Jahresabschlüsse erstellen
-
Steuererklärungen vorbereiten und auf Basis der Jahresabschlüsse erstellen
-
Betriebswirtschaftliche Prozesse vertiefen
-
Kapitalbedarf planen und Investitionsentscheidungen treffen
-
Finanzierungsentscheidungen für Existenzgründer und Unternehmen vorbereiten und treffen
-
Entscheidungen zu Geld- und Kapitalanlagen treffen
-
Entwicklungen der globalen Finanz- und Kapitalmärkte analysieren, beurteilen und erforderliche Maßnahmen ableiten
Darüber hinaus im fachrichtungsübergreifenden Lernbereich:
allgemeinbildende Fächer, z.B. Betriebswirtschaft, Deutsch, Englisch, Recht und Umwelt
Zusatzkenntnisse
Je nach Angebot der einzelnen Schulen werden Zusatzkenntnisse vermittelt, die den Erwerb der Ausbildereignung oder der
Fachhochschulreife
ermöglichen.
Spezialisierung während der Weiterbildung
Die Weiterbildung wird - je nach Bundesland - z.B. auch mit folgenden Schwerpunkten angeboten:
-
Controlling
-
Finanzwirtschaft
-
Logistik
-
Marketing
-
Personalwirtschaft
-
Unternehmensführung
Weiterbildungsaufbau
Stundenverteilung (beispielhaft):
Pflichtbereich
-
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich:
-
Deutsch: 1. Ausbildungsabschnitt 80 Unterrichtsstunden, 2. Ausbildungsabschnitt 80 Unterrichtsstunden
-
Englisch: 1. Ausbildungsabschnitt 120 Unterrichtsstunden, 2. Ausbildungsabschnitt 80 Unterrichtsstunden
-
Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt: 1. Ausbildungsabschnitt 80 Unterrichtsstunden, 2. Ausbildungsabschnitt 80 Unterrichtsstunden
-
Berufs- und Arbeitspädagogik I: 1. Ausbildungsabschnitt 40 Unterrichtsstunden, 2. Ausbildungsabschnitt 0 Unterrichtsstunden
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich insgesamt: 440 Unterrichtstunden
-
Fachrichtungsbezogener Lernbereich (1. und 2. Ausbildungsabschnitt):
-
Mathematik: 60-180 Unterrichtsstunden
-
Projekte mittels systematischen Projektmanagements planen, durchführen und kontrollieren: 40-80Unterrichtsstunden
-
Mikro- und makroökonomische Determinanten und Einflussfaktoren analysieren, bewerten und erforderliche Maßnahmen ableiten: 180-220 Unterrichtsstunden
-
Rechtsgeschäfte für das Unternehmen schließen und realisieren: 180-220 Unterrichtsstunden
-
Werteströme erfassen und umsatzsteuerlich beurteilen: 80-100 Unterrichtsstunden
-
Digitale Wertschöpfungsprozesse in einem Unternehmen gestalten, bearbeiten und kontrollieren: 120-140 Unterrichtsstunden
-
(Inter-)nationale Beschaffungs-, Produktions- und Absatzprozesse planen, finanzieren, steuern und kontrollieren sowie Investitionsentscheidungen treffen: 180-220 Unterrichtsstunden
-
Wertschöpfungsprozesse analysieren, steuern, beurteilen und Jahresabschlüsse erstellen: 180-220 Unterrichtsstunden
-
Steuererklärungen vorbereiten und auf Basis der Jahresabschlüsse erstellen: 100-120 Unterrichtsstunden
-
Betriebswirtschaftliche Prozesse vertiefen: 80-120 Unterrichtsstunden
-
Kapitalbedarf planen und Investitionsentscheidungen treffen: 80-100 Unterrichtsstunden
-
Finanzierungsentscheidungen für Existenzgründer und Unternehmen vorbereiten und treffen: 120-140 Unterrichtsstunden
-
Entscheidungen zu Geld- und Kapitalanlagen treffen: 120-140 Unterrichtsstunden
-
Entwicklungen der globalen Finanz- und Kapitalmärkte analysieren, beurteilen und erforderliche Maßnahmen ableiten: 100-120 Unterrichtsstunden
-
Projektarbeit: 160 Unterrichtsstunden
Fachrichtungsbezogener Lernbereich insgesamt: mind. 2.000 Unterrichtsstunden
Pflichtbereich insgesamt: ca. 2.440 Unterrichtsstunden
Wahlpflichtbereich:
-
Mathematik: 1. Ausbildungsabschnitt 0 Unterrichtsstunden, 2. Ausbildungsabschnitt 80 Unterrichtsstunden
-
Unternehmensführung und Existenzgründung: 1. Ausbildungsabschnitt 0 Unterrichtsstunden, 2. Ausbildungsabschnitt 80 Unterrichtsstunden
Wahlpflichtbereich insgesamt: mind. 80 Unterrichtsstunden
Wahlbereich:
-
Berufs- und Arbeitspädagogik II: 1. Ausbildungsabschnitt 40 Unterrichtsstunden, 2. Ausbildungsabschnitt 40 Unterrichtsstunden
-
Ergänzung und Vertiefung des Pflichtunterrichts: 1 Ausbildungsabschnitt bis zu 40 Unterrichtsstunden, 2. Ausbildungsabschnitt bis zu 40 Unterrichtsstunden
Gesamtstundenzahl:
ca. 2560 Unterrichtsstunden (zzgl. Wahlbereich)
Weiterbildungsvergütung
Die Teilnahme an einer Weiterbildung wird nicht vergütet.
Weiterbildungskosten
Die Weiterbildung an staatlichen
Fachschulen
ist für die Schüler/innen in der Regel kostenfrei. Private Fachschulen
erheben dagegen meist Lehrgangsgebühren, teilweise auch Aufnahme- und Prüfungsgebühren.
Ggf. entstehen weitere Kosten, z.B. für Arbeitsmaterialien, Fahrten zur Weiterbildungsstätte oder für auswärtige Unterbringung.
Förderungsmöglichkeiten
Weiterbildungslehrgänge können gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz finanziell gefördert werden.
Weitere Informationen:
Aufstiegs-BAföG - Aufstieg mit Förderung
Weiterbildungsdauer
Vollzeit: 6 Monate
Teilzeit: 1-2 Jahre
Verkürzungen/Verlängerungen
Weiterbildungsdauer, Verkürzungs- und Verlängerungsmöglichkeiten sind in den Schul- bzw. Fachschulordnungen der Bundesländer geregelt.
Verkürzung
Wer die Fachschule in einer anderen Fachrichtung des Fachbereichs Technik oder in einem zweiten Schwerpunkt einer Fachrichtung erfolgreich abgeschlossen hat, kann die Weiterbildung verkürzen.
Verlängerung
Die zur Aufnahme der Fachschulweiterbildung geforderte Berufstätigkeit kann zum Teil während der Weiterbildung abgeleistet werden, beispielsweise in Form eines gelenkten Praktikums. Weiterbildungen in Vollzeitform, die eine solche Möglichkeit vorsehen, dauern entsprechend länger.
Abschluss-/Berufsbezeichnungen
Die Weiterbildung ist nur in den genannten Bundesländern rechtlich geregelt und führt dort zu folgenden Abschlussbezeichnungen:
Nordrhein-Westfalen
Hessen, Rheinland-Pfalz:
Schleswig-Holstein:
Thüringen:
Weiterbildungssituation
Die Weiterbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht.
Je nach Bildungsanbieter sollte man sich auf folgende Bedingungen einstellen:
Unterrichtszeit
Lernform
Lernorte
Die Weiterbildung findet an
Fachschulen
und anderen Bildungseinrichtungen statt.
Lernorte sind