Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Industriemeister/innen im Bereich Flugzeugbau/Luftfahrttechnik planen und koordinieren Arbeitsabläufe. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie stellen sicher, dass die richtigen Werkstoffe und Bauteile verwendet und die Montageschritte an den Fluggeräten fachgerecht und effizient ausgeführt werden. Bei der praktischen Fluggeräterprobung übernehmen sie zudem messtechnische Aufgaben. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren Arbeitsleistung und Kostenentwicklung in ihrem Verantwortungsbereich.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Bereich Planung und Steuerung der Produktion
-
eine Abteilung in der Flugzeugbauindustrie leiten, Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit im eigenen Verantwortungsbereich abstimmen und mit zu- und nacharbeitenden Abteilungen (z.B. Arbeitsvorbereitung, Personalabteilung) koordinieren
-
Arbeitsabläufe im jeweiligen Zuständigkeitsbereich in organisatorischer und fachlicher Hinsicht steuern und überwachen
-
Einsatz der Betriebsmittel planen, Bereitstellung von Materialien und Fertigungsmitteln veranlassen
-
schwierige Montageschritte bei der Endmontage von Fluggeräten selbst durchführen
-
im Rahmen der Qualitätssicherung Rohmaterialien, Hilfsmittel sowie Erstmuster und Baugruppen auf ihre Übereinstimmung mit betrieblichen, gesetzlichen und vertraglich festgelegten Qualitäts- und Sicherheitsnormen prüfen
-
regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an den Vorrichtungen und Fertigungseinrichtungen - beispielsweise den Werkzeugmaschinen - veranlassen und überwachen
-
bei der Einführung neuer Maschinen, Fertigungsanlagen, Materialien, Arbeitsverfahren und Hilfsmittel mitarbeiten
-
die Einhaltung der Arbeits-, Brand-, Gesundheits- und Umweltschutzbestimmungen sowie der Vorgaben zur Flugsicherheit sicherstellen
Bereich betriebswirtschaftliche Organisation
-
bei Planungs- und Entwicklungsaufgaben bezüglich der Betriebsmittelausstattung mitwirken, insbesondere im Hinblick auf rationelle Arbeitsabläufe und Qualitätssicherung
-
Arbeitsleistungen und die Einhaltung von Terminen überwachen
-
Materialbedarf kalkulieren, dabei beeinflussbare Kosten im eigenen Verantwortungsbereich gering halten
Bereich Personalführung bzw. -entwicklung
-
beim betrieblichen Teil der Berufsausbildung mitwirken, z.B. Ausbildungspläne erstellen, Arbeitsgänge vorführen, Lehrgespräche führen, Auszubildende beurteilen
-
effektive Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen organisieren und überwachen, Mitarbeiter/innen bei neuen oder schwierigen Arbeitsgängen anleiten
-
Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen anregen und veranlassen
Bereich Flugerprobung
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.963 bis € 4.303
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
Arbeitsorte
Industriemeister/innen im Bereich Flugzeugbau/Luftfahrttechnik arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Industriemeister/innen im Bereich Flugzeugbau/Luftfahrttechnik übernehmen in Betrieben der Fluggeräteindustrie Leitungsaufgaben in der Fertigung und Qualitätssicherung. Wenn sie z.B. die Produktionskosten kontrollieren oder die Fertigungsschritte planen und überwachen, sind Sorgfalt und Organisationstalent unerlässlich. Verantwortungsbewusst achten sie auf das Einhalten der strengen Sicherheitsvorschriften sowie der Arbeitsanweisungen und technischen Vorgaben, denn Abweichungen oder Fehler können die Flugsicherheit gefährden. Sie führen und motivieren ihre Mitarbeiter/innen und koordinieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Lieferanten, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Vorgesetzten sind Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick wichtig.
In den Werkhallen, in denen sie die Fertigung bzw. Wartungsarbeiten überwachen, herrscht Maschinenlärm. Klebstoffe, Lösungsmittel sowie Schweißrauch können Haut und Atemwege belasten. Die Industriemeister/innen tragen deshalb je nach Tätigkeit Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe, Atem- und Gehörschutz oder auch Schweißschutzschild und Schutzbrille. Im Büro am Computer erledigen sie z.B. Materialdisposition, Planung und Kalkulation. In Unternehmen der Fluggeräteindustrie ist Schichtarbeit üblich, denn Wartungsarbeiten werden oft in der Nacht ausgeführt. Bei auswärtigen Montageeinsätzen sind die Industriemeister/innen auch im Ausland unterwegs.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Verantwortung für Personen (z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen)
-
Verantwortung für Sachwerte (z.B. für Betriebsmittel wie Maschinen und Anlagen)
-
wechselnde Arbeitsorte (z.B. häufiger Wechsel zwischen Arbeiten in Büroräumen und Tätigkeiten in Produktionshallen)
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. mit CNC-, Dreh-, Fräs- und Standbohrmaschinen, Nietrobotern, Montagevorrichtungen, Lasern und Prüf- und Testständen für Hydraulik oder Pneumatik)
-
Handarbeit (z.B. Bauteile montieren)
-
Präzisions-, Feinarbeit (z.B. Bohrungen und Gewinde einbringen)
-
Bildschirmarbeit
-
Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (z.B. Schutzbrille, Schutzhandschuhe)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen
-
Arbeit in Büroräumen
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. Schweißrauch)
-
Arbeit unter Geruchseinfluss (z.B. Gerüche von Farben, Klebstoffen, Lösungsmitteln)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Maschinenlärm)
-
Schichtarbeit
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (z.B. bei internationalen Montageeinsätzen)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Werkstücke und Bauteile, z.B.: Holme, Rippen, Spanten, Tragflächen, Rumpfteile, Landeklappen, Propeller, Trieb- und Fahrwerke
Werk- und Hilfsstoffe, z.B.: Kunststoffe, Eisenmetalle, Leichtmetalllegierungen, Spezialkleber
Maschinen und Geräte, z.B.: CNC-, Dreh-, Fräs- und Standbohrmaschinen, Nietroboter, Montagevorrichtungen, Prüf- und Teststände für Hydraulik und Pneumatik, Multimeter, Druckmesser
Unterlagen und Software, z.B.: Konstruktionszeichnungen, Arbeitspläne und Stücklisten, Termin- und Auftragsbücher, Arbeits- und Bedienungsanleitungen, Arbeitsschutzvorschriften, Normen, Sicherheitsrichtlinien, Abrechnungs- und Kalkulationsprogramme
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Industriemeister/innen im Bereich Flugzeugbau/Luftfahrttechnik finden Beschäftigung
-
in der Flugzeug- bzw. Luft- und Raumfahrtindustrie
-
in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften und Flughäfen
-
auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr
Branchen im Einzelnen