Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Schiffsmechaniker/innen bedienen die technischen Anlagen und Maschinen an Bord eines Schiffes und halten sie instand. Zudem übernehmen sie auf der Kommandobrücke und im Maschinenraum Wachdienste. Sie bedienen die Ladeeinrichtungen und die Einrichtungen zum Losmachen und Festmachen des Schiffes. Während der Fahrt überwachen sie die sichere Verstauung der Ladung. Darüber hinaus kontrollieren sie die Sicherheitseinrichtungen an Bord und halten die Rettungsgeräte betriebsbereit.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Schiffsmechaniker/innen bedienen, reparieren und warten die Maschinen und technischen Anlagen an Bord eines Schiffes und führen Instandhaltungsarbeiten an Deck durch.
Allrounder an Bord
Damit die Ladung sicher verstaut wird, an Bord alles reibungslos funktioniert und das Schiff sicher seinen Zielhafen erreicht, müssen zahlreiche Arbeitsgänge erledigt und laufend die Maschinen und Instrumente kontrolliert werden. Schiffsmechaniker/innen übernehmen sowohl eine Vielzahl an handwerklich-technischen als auch seemännische Arbeiten. Sie sind in der Linienfahrt auf festen Seerouten, in der Trampfahrt auf wechselnden Routen, auf Containerschiffen, Tankern sowie Fahrgast- und Fährschiffen im Einsatz.
Keine Angst vor großen Motoren
Ohne gut gepflegte Motoren und Nebenaggregate kommt kein Schiff voran: Schiffsmechaniker/innen warten das "Herzstück" an Bord, erledigen Öl- und Ölfilterwechsel und führen Instandhaltungsarbeiten durch. Neben den Schiffsmotoren kontrollieren und warten sie Anlagen zur Stromerzeugung, Wasserver- und -entsorgung sowie zum Heizen und Kühlen. Im Schadensfall reparieren sie die Maschinen und Anlagen. Wenn sie an Bord ein Ersatzteil selbst herstellen müssen, schweißen, bohren oder feilen sie z.B. Metallteile oder wenden Holz- und Kunststoffbearbeitungstechniken an. Dass sie bei Wartungsarbeiten mit Schmierstoffen und Fetten in Kontakt kommen und es im Maschinenraum oft heiß und laut ist, schreckt sie nicht ab.
Gut geladen ist halb gefahren
Schiffsmechaniker/innen arbeiten auch beim Laden und Löschen mit. Technische Hilfsmittel erleichtern diese Arbeit, aber Körpereinsatz ist immer noch nötig. Ist das Schiff sicher befestigt, stellen sie den Zugang zum Land her, indem sie Lotsenleiter und Gangway, d.h. den Übergang zwischen Schiff und Kai, ausbringen. Sie bedienen die Kräne und Hebezeuge, mit denen Massengutschiffe oder Containerschiffe be- oder entladen werden, oder die Pumpen, mit denen man z.B. Öl von Tankschiffen abpumpt. Die oftmals lange Zeit einer Überfahrt nutzen Schiffsmechaniker/innen für Instandhaltungsarbeiten: Sie bereiten z.B. die Schiffsböden oder die Außenwände mit mechanischen und chemischen Mitteln vor, entrosten sie und lackieren sie neu. Darüber hinaus pflegen sie die Taue und überprüfen die Betriebsbereitschaft der Rettungsgeräte.
Klar Schiff!
Auf der Kommandobrücke halten Schiffsmechaniker/innen Wachdienst und haben die Schiffsdaten mithilfe nautischer und meteorologischer Messinstrumente stets im Blick. Beispielsweise beobachten sie den Radarschirm, die Kompassanzeige und die Navigation. Nach den Anweisungen der Schiffsführung steuern sie das Schiff auch. Sie erkennen Seezeichen, Schiffe und Schifffahrtshindernisse und melden diese. Auch bei schwerem Seegang arbeiten sie zuverlässig und sicher. Da das Schiff stets überwacht werden muss, arbeiten sie im Schichtbetrieb, auch am Wochenende.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
-
mechanische, feinmechanische, elektrische und elektronische Maschinen und Anlagen an Bord bedienen, instand setzen und warten
-
Arbeitsmaschinen, Apparate, Rohrleitungs- und elektrische Anlagen bedienen
-
Motoren sowie Hilfs- und Nebenanlagen, z.B. Rohrleitungen, Behälter, pneumatische und hydraulische Steuer- und Regelungseinrichtungen, Kälte- und Klimaanlagen, Mess- und Anzeigegeräte, elektrische Anlagen, Ladungs- und Umschlagseinrichtungen, Ankereinrichtungen, montieren und demontieren
-
Bauteile und Baugruppen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen
-
Bauteile durch Metallbearbeitungstechniken wie Spanen, Trennen, Umformen oder Fügen bearbeiten, ggf. auch Holz- und Kunststoffbearbeitungstechniken anwenden
-
Rohrleitungen verlegen und auswechseln
-
Motoren sowie Hilfs- und Nebenanlagen warten, z.B. Öl- und Filterwechsel vornehmen, allgemeine Reinigungsarbeiten durchführen
-
Aufgaben im Maschinenwachdienst wahrnehmen
-
Motoren in Betrieb nehmen, während des Betriebs überwachen und außer Betrieb nehmen
-
nautische und meteorologische Mess- und Anzeigegeräte ablesen, Position aufzeichnen
-
Betriebswerte von Maschinen und Anlagen ermitteln, kontrollieren und aufzeichnen, insbesondere Temperaturen, Drücke, Füllstände, Fördermengen und Umdrehungsfrequenzen
-
Störungen und Fehler des Betriebs von Maschinen und Anlagen eingrenzen und bestimmen, Maßnahmen zur Beseitigung von Betriebsstörungen einleiten
-
Aufgaben im Brückenwachdienst wahrnehmen
-
Schiff nach Kompass, Landmarken und Seezeichen steuern
-
Schiffe, Seezeichen, Schifffahrtshindernisse und sonstige Objekte auf See und an Land erkennen und melden
-
Signale erkennen und übermitteln
-
Ladungs- und Umschlagsarbeiten erledigen
-
Ladungsgüter und Stores handhaben
-
Laderäume, Decks und Ladetanks für den Ladungsumschlag vorbereiten
-
Arbeiten zur Ladungssicherung und Ladungsfürsorge ausführen
-
Ladungs- und Umschlagseinrichtungen handhaben, z.B. Kräne, Hub- und Flaschenzüge, Förderbänder, Pumpen, Anschlaggeschirr
-
Anlagen, Geräte und Ausrüstungen für die Brandabwehr und Rettung in Seenotfällen auf Betriebsbereitschaft überprüfen, warten und pflegen
-
Brandverhütungsmaßnahmen durchführen
-
Brandschutzausrüstungen, Brandabwehrgeräte und -anlagen warten, prüfen und handhaben
-
Rettungsmittel wie Rettungsboote und -flöße prüfen und handhaben
-
Aufgaben nach der Sicherheitsrolle und bei Sicherheitsübungen an Bord im Hinblick auf das Verhalten und die Durchführung von Notfallmaßnahmen wahrnehmen
-
Schiffe los- und festmachen
-
Wurfleine handhaben, Fender ausbringen
-
Schiffe und Schlepper an/von Piers, Dalben und Bojen festmachen, belegen und losmachen
-
Festmacherleinen über Spillköpfe hieven, d.h. über die beweglichen Teile der Winden, über die die Trossen - starke Leinen aus Naturfasern, Kunststoff oder Stahl - laufen, und Festmacherleinen mit Stoppern abstoppen
-
Verholeinrichtungen, Mooringwinden, d.h. automatische Verhol- und Festmacherwinden, und Ankergeschirr bedienen
-
Zugang zum Schiff herstellen, z.B. Lotsenleiter und Gangway, d.h. den Übergang zwischen Schiff und Kai, ausbringen
-
Tauwerk handhaben und pflegen
-
Faser- und Drahttauwerk konservieren
-
Tauwerk spleißen, Knoten bzw. Steken, d.h. leicht lösbare Knoten, herstellen
-
Konservierungs- und Anstricharbeiten ausführen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttoheuer (monatlich): € 4.195 bis € 4.945
In der Bruttoheuer sind pauschalierte Beträge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, Überstunden, Verköstigung und andere Sachbezüge und Leistungen enthalten.
Quelle:
Heuertarifvertrag für die deutsche Seeschifffahrt (HTV-See)
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym
Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR
-
Matrose der Handelsschifffahrt
(Ausbildungsberuf von 1985 bis 1990)
-
Schiffsbetriebsschlosser/Schiffsbetriebsschlosserin
(Ausbildungsberuf von 1966 bis 1990)
-
Vollmatrose der Handelsschifffahrt
(Ausbildungsberuf von 1967 bis 1985)
Arbeitsorte
Schiffsmechaniker/innen arbeiten in erster Linie
-
an Bord eines Schiffes, z.B. im Maschinenraum, auf der Brücke, im Laderaum oder an den Rettungsbooten
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
Arbeitssituation
Schiffsmechaniker/innen arbeiten mit technischen Geräten, Handwerkzeugen und Messgeräten, mit denen sie schiffstechnische Maschinen und Anlagen warten und reparieren. Um Unfälle zu vermeiden, tragen sie Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe, Handschuhe sowie ggf. Schutzhelm und beachten die Sicherheitsvorschriften. Schiffsmechaniker/innen sind an Bord dem Seegang ausgesetzt, bei Außenarbeiten an Deck oder teilweise auch in Werften der Witterung. Daher müssen sie eine entsprechende körperliche Konstitution besitzen. Im Maschinenraum ist es laut und die Schiffsmaschinen erzeugen Vibrationen. Bei Wartung und Montage kommen die Schiffsmechaniker/innen mit Lacken, Chemikalien, Ölen und anderen Schmierstoffen in Kontakt. An Schiffswänden arbeiten sie oft in größeren Höhen, wozu sie eine gute Bewegungskoordination brauchen. Häufig sind Schiffsmechaniker/innen über einen längeren Zeitraum auf Fahrt, sind dabei mehrere Wochen oder Monate von ihrem sozialen Umfeld getrennt und leben an Bord oft auf engem Raum mit anderen Besatzungsmitgliedern zusammen. Auch die Umschlagszeiten in Häfen sind oft kurz und die Zeiten für einen Landgang knapp bemessen. Das Bordleben stellt hohe Anforderungen an Sozialverhalten, psychische Anpassungsfähigkeit und Teamfähigkeit. Um die Sicherheit auf Schiffen zu jeder Tages- und Nachtzeit sicherzustellen, ist Schichtdienst üblich.
Da die Funktionsfähigkeit der Schiffsanlagen und -maschinen jederzeit gewährleistet sein muss, sind eine sorgfältige und umsichtige Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein und technisches Verständnis erforderlich. Beim Einbauen von Ersatzteilen beweisen Schiffsmechaniker/innen handwerkliche Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, wenn z.B. Ersatzteile an schwer zugängliche Stellen getragen und dabei Zwangshaltungen eingenommen werden müssen.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.B. Schiffsmotoren warten)
-
Handarbeit (z.B. Anker-, Ladungs- und Umschlagseinrichtungen montieren)
-
Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (z.B. in Werften und im Maschinenraum)
-
Arbeit im/am Wasser
-
Arbeit im Freien (an Deck, z.T. auch in Werften)
-
Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (an Deck, im Freien)
-
Arbeit mit Schmierstoffen (Öl, Fett) (z.B. Motoren sowie Hilfs- und Nebenanlagen warten)
-
Arbeit mit starken Erschütterungen, Stößen, Schwingungen (Vibrationen) (Schwankungen des Schiffs bei schwerem Seegang)
-
Arbeit unter Lärm (z.B. Lärm im Maschinenraum)
-
Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen (z.B. bei Streicharbeiten Lacknebel und Dämpfe von Chemikalien)
-
Arbeit in größeren Höhen mit Absturzgefährdung
-
Umgang mit Chemikalien (z.B. beim chemischen Entrosten)
-
Unfallgefahr (beim Arbeiten an und unter Deck oder beim Bedienen von Kränen und Winden)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort
-
Schichtarbeit
-
Verantwortung für Personen (z.B. Sicherheitseinrichtungen eines Schiffs sorgfältig überprüfen, um Unfälle zu vermeiden)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Wasserfahrzeuge, z.B.: Containerschiffe, Tanker, Fahrgast- und Fährschiffe
Komponenten und technische Einrichtungen, z.B.: Dieselmotoren, Kälte- und Klimaanlagen, Anker-, Ladungs- und Umschlagseinrichtungen, pneumatische und hydraulische Steuer- und Regelungseinrichtungen, Pumpen, Beleuchtung
Geräte, z.B.: Schweiß- und Lötgeräte, Bohrer, Navigationsgeräte, Radarsichtgeräte, Kompasse, Mess- und Anzeigegeräte
Ausrüstung und Hilfsmittel, z.B.: Brandschutzausrüstungen, Rettungsgeräte, Lotsenleitern, Gangways, Kräne, Hub- und Flaschenzüge, Verholeinrichtungen, Anschlaggeschirr, Winden, Leinen, Taue
Hilfsstoffe, z.B.: Fette, Schmiermittel, Farben, Lacke, Reinigungsmittel
Unterlagen, z.B.: Protokolle, Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften
Arbeitsbereiche/Branchen
Schiffsmechaniker/innen finden Beschäftigung in erster Linie
-
bei Reedereien in allen Bereichen der Küsten- und Seeschifffahrt, im Güterverkehr und im Passagierverkehr
-
in Hafenbetrieben
-
bei Unternehmen der Bugsier- und Bergungsschifffahrt
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
Branchen im Einzelnen
-
Schifffahrt
-
Personenbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt, z.B. im Decks- und Maschinendienst an Bord von Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen, Fähren
-
Güterbeförderung in der See- und Küstenschifffahrt, z.B. im Decks- und Maschinendienst an Bord von Schwergut- und Containerschiffen, Fähren
-
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für die Schifffahrt a. n. g., z.B. im Decks- und Maschinendienst an Bord von Schlepp- und Schubschiffen, bei der Bugsier- und Bergungsschifffahrt, Vermessungs- und Forschungsschifffahrt
-
Betrieb von Häfen
Auch denkbar:
-
Fischerei, Fischzucht, Aquakultur
-
Öffentliche Verwaltung
-
Sicherheit, Brandschutz, Verteidigung
-
Schiffe, Boote