Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen übernehmen Aufgaben, die fremdsprachliche und auch landeskundliche Kenntnisse verlangen. Sie prüfen und erstellen Lieferscheine, Rechnungen, Zolldokumente und Warenbegleitpapiere für ein- oder ausgehende Sendungen, wickeln die fremdsprachliche Geschäftskorrespondenz ab und übernehmen anspruchsvolle Übersetzungstätigkeiten. Des Weiteren führen sie Telefonate in einer oder mehreren Fremdsprachen und erarbeiten Projektunterlagen, Präsentationen, Broschüren oder Dokumentationen. Sie betreuen ausländische Geschäftspartner und dolmetschen bei Geschäftstreffen, Messen oder Firmenpräsentationen. Darüber hinaus erledigen sie allgemeine Büro- und Sachbearbeitungsaufgaben.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen bearbeiten Vorgänge, die sich aus Auslandskontakten bzw. internationalen Geschäftsbeziehungen von Unternehmen, Verbänden oder Organisationen ergeben.
Fremdsprachige Kommunikation
Sie sind in allen Bereichen tätig, die Auslandsgeschäfte tätigen oder Beziehungen zu ausländischen Kontakten pflegen und bearbeiten z.B. den fremdsprachlichen Schriftverkehr, von E-Mails über Lieferscheine, Zollpapiere, Rechnungen bis hin zu Verträgen oder Berichten. Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen übersetzen Schriftstücke in die sowie aus der jeweiligen Fremdsprache. Sie beschaffen (landeskundliche) Informationen, z.T. aus fremdsprachlichen Quellen, bewerten sie und bereiten sie auf. Gegebenenfalls erstellen sie auch Berichte, Projektunterlagen und Präsentationen.
Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen führen Telefonate mit ausländischen Gesprächspartnern. Auf Geschäftstreffen oder Messen empfangen sie Geschäftspartner aus dem Ausland und betreuen sie vor Ort. Sie dolmetschen bei Meetings, Präsentationen und Verhandlungen. Auf internationalen Messen sind sie auch als Standpersonal tätig.
Kaufmännische und organisatorische Aufgaben
Um die häufig kaufmännischen Sachverhalte zu verstehen und korrekt aufbereiten bzw. übertragen zu können, benötigen Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen neben fundierten Fremdsprachenkenntnissen auch betriebswirtschaftliches Wissen. Beispielsweise betreuen sie die Auftragsabwicklung im internationalen Vertrieb bzw. Einkauf und wirken mit bei der Ausschreibung und dem Einholen von Angeboten. Darüber hinaus überwachen sie Zahlungseingänge, stellen Rechnungen aus, buchen Geschäftsreisen oder organisieren Tagungen und Konferenzen.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 3.244 bis € 3.407
Quelle:
Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Verdienst/Einkommen
Das Einkommen von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen hängt von der Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung und Verantwortlichkeit ab, aber auch von den jeweiligen Anforderungen des Berufs, von Branche, Region und Betrieb. Die Höhe richtet sich in tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe können ihre Mitarbeiter/innen in Anlehnung an entsprechende Tarifverträge entlohnen.
Weitere Informationen über Einkommensmöglichkeiten:
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
Berufsbezeichnungen in englischer Sprache
Berufsbezeichnungen in französischer Sprache
Arbeitsorte
Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen arbeiten in erster Linie
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
-
beim Kunden
-
in Messehallen
-
im Homeoffice bzw. mobil
Arbeitssituation
Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen bearbeiten kaufmännische Aufgaben mithilfe des Computers und branchenspezifischer Software. Sie sind in erster Linie in Büroräumen am Bildschirm tätig. Präsentationen und Kundentermine finden meist in Besprechungsräumen statt. Im Außendienst und Vertrieb sind sie oft über einen längeren Zeitraum unterwegs, ggf. auch im Ausland.
Fremdsprachenkenntnisse sind für Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen unerlässlich. Um beim Verfassen oder Übersetzen von Dokumenten z.B. sprachbedingte Missverständnisse zu vermeiden, arbeiten sie sorgfältig und präzise. Im Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern beweisen sie Serviceorientierung und Kommunikationsstärke. Sie müssen in der Lage sein, sich immer wieder schnell auf neue Situationen und Gesprächspartner einzustellen. Interkulturelle Kompetenz benötigen sie, um etwa Formvorschriften und Gestaltungspraktiken für Dokumente, die im Land der Zielsprache gelten, anwenden zu können. Bei Aufgaben im Import- und Exportgeschäft beachten sie die geltenden Vorschriften, z.B. zu Zollformalitäten.
Arbeitsbedingungen im Einzelnen
-
Bildschirmarbeit (z.B. Geschäftsbriefe schreiben; Datenbanken aufbauen und pflegen)
-
Arbeit in Büroräumen (z.B. bei Geschäftsverhandlungen übersetzen)
-
Kundenkontakt (z.B. ausländische Geschäftspartner empfangen und betreuen)
-
Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben (z.B. Zollformalitäten)
-
häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (sich rasch auf Inhalt und Stil der Korrespondenz mit unterschiedlichen Geschäftspartnern einstellen)
-
häufige Abwesenheit vom Wohnort (z.B. bei Vertriebstätigkeiten Messe- und Kundenbesuche im In- und Ausland)
Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel
Unterlagen, z.B.: fremdsprachige Korrespondenz (Briefe, E-Mails), Dokumente, Formulare, Verträge, Gutachten, Betriebsanleitungen, Projektunterlagen, Präsentationen, Import- und Exportaufträge, Exportdokumente, Rechnungen, Zollvorschriften, Statistiken, Terminkalender
Datenverwaltungssysteme und Software, z.B.: Datenbanken fremdsprachiger Terminologien, Übersetzungshilfsprogramme, digitale Wörterbücher, Videokonferenztools
Büroausstattung, z.B.: PC, Internetzugang, Telefon
Arbeitsbereiche/Branchen
Fremdsprachenkorrespondenten und -korrespondentinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche bzw. in international agierenden Verbänden und Organisationen.
Branchen im Einzelnen
-
Bau, Architektur
-
Elektrotechnik, Elektronik
-
Fahrzeugbau, -instandhaltung
-
Finanzdienstleistungen, Immobilien
-
Gesundheit, Soziales
-
Handel
-
Hotel, Gaststätten, Tourismus
-
IT, DV, Computer
-
Kunst, Kultur, Sport, Freizeit
-
Management, Beratung, Recht, Steuern
-
Medien, Informationsdienste
-
Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik
-
Transport, Verkehr
-
Verbände, Organisationen, Interessenvertretungen
-
Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung